Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Angewandte Dramaturgie Kolloquium Theoretische Abschlussarbeit Carolin Losch Donnerstag
17:00 - 18:30

Angewandte Dramaturgie
3 Credits

Annäherung an die Theoretische Abschlussarbeit

Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre theoretische Abschlussarbeit vorbereiten. Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, das eigene Vorhaben zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Es finden Gruppenbesprechungen und Einzelgespräche statt.

Erster Termin
16.10.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... HK Glaube Liebe Hoffnung ( Peter Schubert ) Peter Schubert Mittwoch
-

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

Thema dieses Kurses sind zwei Stücke des ungarisch-österreichisch-deutschen Autors Ödön von Horvath. !901 geboren wurde er nicht alt, er schrieb seine Theatertexte mit Anfang 30 und wurde 1938 in Paris von einem Baum erschlagen.

Seine Texte sind Sozialdramen, Volksstücke und Tragödien und im tragischen oft komisch, grotesk und pathetisch.

GLAUBE LIEBE HOFFNUNG

In Zeiten der Rezession versucht eine in prekären Verhältnissen lebende junge Frau als Selbstständige sich so etwas wie ein Leben aufzubauen. Ihr tragisches Scheitern ist unaufhaltsam, ihre Hoffnung ist verzweifelt, es passieren ihr schlimme Dinge in absurden Situationen mit komischen Leuten. Ihr Ende im Wasser mit Rettung, Wiederbelebung und dann doch Sterben ist pathetisch, grotesk und darin im Theater urkomisch.

ITALIENISCHE NACHT

Eine Kleinstadt in Deutschland. Ein Fest: Die italienische Nacht. Die demokratischen Kräfte (hier Republikaner genannt), allen voran die sozialdemokratischen, progressiven, linken Kräfte sehen sich der Gefahr einer wachsenden faschistischen Bewegung gegenüber. Die Strategien sind fragwürdig (Prostitution als Mittel der Spionage), kleinbürgerlich …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
T 2.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I Carolin Losch Dienstag
14:00 - 15:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Vorlesung

Von der griechischen Tragödie bis zum Sturm und Drang

Die Vorlesung bietet über vier Semester einen komprimierten Überblick über die wichtigsten europäischen Theaterepochen.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Ursprüngen des europäischen Theaters im antiken Griechenland, mit den Entwicklungen des Volkstheaters in Spanien und Italien (Commedia dell’arte), taucht ein in den Kosmos des elisabethanischen Theaters und seines wichtigsten Autors William Shakespeare und stellt das kontroverse Dreigestirn des klassischen französischen Theaters (Molière, Corneille, Racine) vor. Mit dem Werk Gotthold Ephraim Lessings und den Autoren des Sturm und Drang nimmt das deutschsprachige Theater an Fahrt auf.

Das griechische Theater verstand sich als ein Ort der politischen Selbstverständigung der - männlichen und freien - Stadtgesellschaft. Theater ist außerhalb eines politischen Kontextes nicht denkbar. Theoretische Texte der jeweiligen Epoche werden durch gegenwärtige Perspektiven ergänzt und kontrastiert. Denn: Lebendiges Theater kann nur ein Theater radikaler Zeitgenossenschaft sein. Die jeweiligen Welt- und Menschenbilder werden kritisch reflektiert …

Erster Termin
14.10.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III Carolin Losch Dienstag
16:00 - 17:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Aufbruch in die Moderne

Vom Expressionismus bis zum Wetterleuchten des Absurden Theaters

Die Folgen der Industrialisierung, die Konzentration der Bevölkerung in den großen Städten, die Entdeckungen der psychologischen Triebfedern durch Siegmund Freud und die Erschütterungen, die mit dem Ersten Weltkrieg einhergehen, revolutionieren das Drama.

Frank Wedekind und Georg Kaiser führen uns die Abgründe des modernen Individuums vor, der Expressionismus erobert die deutschen Bühnen und den Stummfilm, Marieluise Fleißer und Else Lasker-Schüler ringen um weibliche Selbstbehauptung, in Zürich wird 1916 der Dadaismus ins Leben gerufen, Bertolt Brecht schreibt Lehrstücke zur Erziehung der Massen, Ödön von Horváth erfindet das moderne Volksstück, Gret Palucca entwickelt den Ausdruckstanz. Exil, Verfolgung und schließlich die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs setzen dieser Entwicklung ein jähes Ende.

Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die sprunghafte Entwicklung des modernen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Erster Termin
14.10.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... Dramatische Literatur I Carolin Losch Dienstag
17:30 - 19:00

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Seminar

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.

Texte zum vorbereitenden Lesen werden in den nächsten Wochen in den Workspace gestellt.

Erster Termin
14.10.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Angewandte Dramaturgie Angewandte Dramaturgie I Carolin Losch Mittwoch
16:00 - 17:30

Angewandte Dramaturgie
3 Credits

Radikale Welten

Welche radikalen Konzepte haben das zeitgenössische Theater in den letzten Jahren geprägt?

Das Seminar beschäftigt sich mit den Theaterarbeiten innovativer Künstler:innen. Geplant sind gemeinsame Vorstellungsbesuche und Gespräche. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Erster Termin
15.10.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA Theoriekolloquium Design WS 25/26 Prof. Dr. Martin Beck keine Angabe zum Wochentag

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Das ist der Workspace für unser Theoriekolloquium im nächsten Semester, das euren Bachelorabschluss aus dem Blickwinkel der Theorie begleitet. 

Vor der Sommerpause werde ich für alle ein ca. 20-30minütiges Einzeltreffen anbieten. Das ist vor Ort oder online möglich. 

Mehr Infos dazu folgen.

Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, WiSe 25/26 Kathrin Bach, Jelena Kern Blockseminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

Das Seminar findet als Blockseminar im Gutshof Sauen vom 3. - 6. November 2025 statt. Weitere inhaltliche Infos folgen im September. 

Eine wichtige organisatorische Info vorab: Für die An- und Abreise nach Sauen muss selbstständig gesorgt werden.

Erster Termin
03.11.2025
Ort
Gutshof Sauen
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, WiSe 25/26 Kathrin Bach, Jelena Kern Blockseminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

Das Seminar findet als Blockseminar im Gutshof Sauen vom 12. - 15. Januar 2026 statt. Weitere inhaltliche Infos folgen im September.

Eine wichtige organisatorische Info vorab: Für die An- und Abreise nach Sauen muss selbstständig gesorgt werden.

Erster Termin
12.01.2025
Ort
Gutshof Sauen