In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
„Im technischen Objekt materialisiert sich der Mensch selbst. Er überträgt dem Objekt einen Teil seiner Menschlichkeit und macht aus ihm seinen Doppelgänger, sein neues Mitglied.“
Achille Mbembe
In diesem Seminar werden wir uns mit den politischen, epistemischen wie ästhetischen Dimensionen von Technologien befassen. Ausgangspunkt werden einige Paradoxien unserer Gegenwart sein, in denen sich gleichermaßen Hybris wie Hilflosigkeit des Menschen zeigt: die Fixierung auf eine Macht des Berechenbaren und die Ohnmacht angesichts der ökologischen Auszehrung unseres Planeten; die Heilserwartungen und apokalyptischen Ängste in Bezug auf künstliche Intelligenzen; und schließlich die Frage nach dem Status menschlicher Körper angesichts einer umfassenden digitalen Vernetzung.
Wir wollen diesen Spannungsfeldern nachgehen, und besser verstehen ob und wieso es sich hier überhaupt um etwas genuin Neues handelt. Lässt sich mit Recht von einer zweiten, nämlich synthetischen Schöpfung (Mbembe) im Zeitalter des digitalen Anthropozäns sprechen? Wie prägen diese Bedingungen die Formierung politischer Gemeinschaften und das Wagnis des Utopischen? Welche Differenzen zwischen dem Menschlichen, dem Natürlichen und dem Technischen begegnen uns?
Diese Infragestellung, Erweiterung und „Kreolisierung“ von Mensch und Technik wollen wir im Seminar auch als Herausforderung für künstlerische Praktiken begreifen und diskutieren. Wenn die Automatisierung von Produktion und Reproduktion auch das Ästhetische miteinschließt, was bedeutet dies für Begriffe wie Repräsentation und Kunstwerk?
Wir werden hierzu Texte von u.a. Achille Mbembe, Louis Chude-Sokei, Silvia Federici und Karen Barad sowie zeitgenössische künstlerische Arbeiten besprechen.
Das Seminar findet jeweils vierstündig (14-18 Uhr) an folgenden Terminen statt:
16.10.25
06.11.25
20.11.25
27.11.25 (in Raum A 1.08)
11.12.25
18.12.25
15.01.26
22.01.26
Theorie und Geschichte
Medien | Ästhetik
Medientheorie
Visuelle Kulturen Theorie
Visuelle Kulturen
Wintersemester 2025 / 2026
Donnerstag, 14:00 – 18:00
16.10.2025
Mart-Stam-Raum
Februar 2031