In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Project seminar in English and German with Madeleine Kelly
Light is one of the most universal and enigmatic phenomena of all. On the one hand, art and cultural practices seem impossible without light—on the other hand, light has found its way into art and cultures in many different ways. How should or can one approach light at all? How can one see that which is the condition for all seeing? Based on the exhibition Lumen at Schloss Biesdorf and collaboration with Australian artist Madeleine Kelly, the seminar presents some perspectives on a phenomenon that, first and foremost, makes perspectives possible. The seminar focuses on light in all its manifestations: as sunlight or artificial light, technological innovation or atmospheric moment. »Light creates presence, casts shadows, sets accents. It is both material and carrier of meaning—sensual, poetic, experimental, or speculative.« (Schloss Biesdorf) The seminar will focus equally on the influence of light in Western European tradition and on indigenous perspectives. After all, Western cultures are not the only ones that gaze at the sun.
Projektseminar in Deutsch und Englisch mit Madeleine Kelly
Licht stellt eines der universellsten und rätselhaftesten Phänomene überhaupt dar. Kunst und kulturelle Praktiken erscheinen einerseits unmöglich ohne Licht – andererseits hat Licht auf vielfältige Weisen Eingang in Kunst und Kulturen gehalten. Wie soll oder kann man sich dem Licht überhaupt nähern? Wie kann man das sehen, was die Bedingung für jedes Sehen darstellt? Ausgehend von der Ausstellung Lumen im Schloss Biesdorf und der Arbeit der australischen Künstlerin Madeleine Kelly stellt das Seminar einige Perspektiven auf ein Phänomen vor, das zuallererst selbst Perspektiven ermöglicht. Das Seminar konzentriert sich auf Licht in all seinen Erscheinungsformen: als Sonnenlicht oder künstliches Licht, technologische Innovation oder atmosphärischer Moment. »Licht schafft Präsenz, wirft Schatten, setzt Akzente. Es ist sowohl Material als auch Träger von Bedeutung – sinnlich, poetisch, experimentell oder spekulativ.« (Schloss Biesdorf) Das Seminar befasst sich gleichermaßen mit dem Einfluss des Lichts in der westeuropäischen Tradition und mit indigenen Perspektiven. Schließlich sind westliche Kulturen nicht die einzigen, die Blicke auf die Sonne werfen. Die Einführung des künstlichen Lichts seit der Elektrifizierung der Moderne stellt den größten denkbaren kulturellen Bruch mit diesen Praktiken dar.
Theorie und Geschichte
Medientheorie
Medien | Ästhetik
Wintersemester 2025 / 2026
Montag, 15:00 – 18:00
20.10.2025
Präsentationen zum Thema
Englisch
Prof*Mensa
Februar 2031