In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Thema dieses Kurses sind zwei Stücke des ungarisch-österreichisch-deutschen Autors Ödön von Horvath. !901 geboren wurde er nicht alt, er schrieb seine Theatertexte mit Anfang 30 und wurde 1938 in Paris von einem Baum erschlagen.
Seine Texte sind Sozialdramen, Volksstücke und Tragödien und im tragischen oft komisch, grotesk und pathetisch.
GLAUBE LIEBE HOFFNUNG
In Zeiten der Rezession versucht eine in prekären Verhältnissen lebende junge Frau als Selbstständige sich so etwas wie ein Leben aufzubauen. Ihr tragisches Scheitern ist unaufhaltsam, ihre Hoffnung ist verzweifelt, es passieren ihr schlimme Dinge in absurden Situationen mit komischen Leuten. Ihr Ende im Wasser mit Rettung, Wiederbelebung und dann doch Sterben ist pathetisch, grotesk und darin im Theater urkomisch.
ITALIENISCHE NACHT
Eine Kleinstadt in Deutschland. Ein Fest: Die italienische Nacht. Die demokratischen Kräfte (hier Republikaner genannt), allen voran die sozialdemokratischen, progressiven, linken Kräfte sehen sich der Gefahr einer wachsenden faschistischen Bewegung gegenüber. Die Strategien sind fragwürdig (Prostitution als Mittel der Spionage), kleinbürgerlich (Wir veranstalten ein Fest) oder aktionistisch (Farbattacke auf Denkmäler). Ständig vermischen sich private, erotische und finanzielle Interessen. Die Linke spaltet sich, die Faschisten rücken an, die Frau des roten Amtsrates ist die einzige mit Courage, eine linke Splittergruppe hat den Großteil der Nazis vertrieben. Das Fest ist vorbei. Mit Glück und ohne Verstand ging es nochmal gut. Vorerst.
Die Arbeit ist fiktiv. Im Rahmen selbstgewählter Bedingungen (Theater, Besetzung etc) wird die inhaltliche und gestalterische Idee und Konzeption an Hand von Modellen, Kostümentwürfen, szenischen Zeichnungen etc. sichtbar gemacht.
Bühnen- und Kostümbild
Künstlerisches Projekt I-II
Künstlerisches Projekt III-IV
Wintersemester 2025 / 2026
Mittwoch, –
Donnerstag, –
15.10.2025
T 2.04