In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Second Self
Seit langer Zeit wird in den Geisteswissenschaften zum „digitalen Ich“ geforscht und diskutiert. Bereits 1984 veröffentlichte die amerikanische Soziologin Sherry Turkle in ihrem gleichnamigen Buch ihre Forschungsergebnisse zum „Second Self“, der zweiten Identität, die bei der Arbeit mit oder am Computer entsteht. Olivier Voirol beschreibt 2010, dass einem durch die Gestaltung des „Digitalen Selbsts“ die Möglichkeit zur Vervielfältigung seiner Identität und die Freiheit geboten wird, multiple Selbstdarstellungsmodi auszuprobieren. 2025 stellt Andreas Osterroth in seiner Veröffentlichung zu digitaler Mode die These auf, dass Skins als semiotische Ressource genutzt werden, „um genauer zu sein, handelt es sich hierbei um eine Art von textiler Kommunikation, welche Mode als bedeutungstragendes Zeichen¬system nutzt.“
Sie haben nun in diesem Seminar die Aufgabe, Ihr „Second Self“ zu erschaffen. Gestalten Sie den Avatar und die Kleidung als ihr „digitales Ich“ um. Nutzen Sie den Avatar und die digitale Mode, um sich (neu) zu erfinden. Ihr Gestaltungsansatz kann konzeptionell, atmosphärisch, politisch o.ä. sein. Sie haben alle Freiheiten, sich selbst im digitalen Raum darzustellen.
Phasen im Seminar
1. Schulungsphase Clo3D
2. Entwicklung Gestaltungskonzept „Second Self“ (Sammlung von Inspirationsbildern)
3. Umsetzung des Konzepts in Clo3D (Avatar und Kleidung)
4. Entwicklung eines digitalen Shootings
5. Entwicklung eines Digitale-Mode-Filters und von Kurz-Videos – in Kooperation mit dem XR Lab (Robin Rutenberg)
Die Studierenden im Hauptstudium können zwischen diesem Kurs (Gestalten in Clo3D) und dem Kurs „Portfolio-Gestaltung“ wählen. Beide Kurse werden im Wechsel am Mittwoch von 14:15 bis 17:30 Uhr angeboten.
Mode-Design
Gestaltungstechniken Textil + Bekleidung
Wintersemester 2025 / 2026
Mittwoch, 14:15 – 17:30
Computerstudio
Februar 2031