Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Adobe After Effects Kurs Sommersemester 2025 Prof. Thomas Ness keine Angabe zum Wochentag

Simulation von Prozessen
2 Credits

Liebe Studierende,

ich freue mich in diesem Semester wieder einen After Effects Workshop anzubieten. Die Lektionen stelle ich wöchtenlich als Videotutorials online, mit denen ihr dann selbstständig arbeiten könnt. Alles andere erkläre ich im ersten Posting. Bis bald, Michael

Ausklappen Einklappen Produkt-Design Fachspezifische Grundlag... Knowledge in Place | New Objects, Spaces, and Interactions for Knowledge Sharing in Museums Prof. Thomas Ness, Yolanda Leask, Rike Glaser Montag
10:00 - 13:00

Fachspezifische Grundlagen: Technologie
4 Credits

Produkt-Design

Entwurfsprojekt
18 Credits

—— for english see below

Neue Objekte, Räume und Interaktionen für die Wissensvermittlung im Museum. Ein exploratives Projekt in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar.

Museen sind mehr als Orte der Wissensvermittlung – sie bieten einzigartige, immersive Erlebnisse und sind bedeutende gesellschaftliche Räume der Begegnung und Gemeinschaftsbildung. Sie ermöglichen den Besuchenden, neue Perspektiven zu entdecken, miteinander in Austausch zu treten und Wissen auf sinnliche und inspirierende Weise zu erfahren. Dennoch stehen Museen vor der Herausforderung, ihre Relevanz in einer Zeit zu behaupten, in der Wissen zunehmend über digitale und dezentrale Kanäle vermittelt wird.

Vor allem aber haben sich die Erwartungen an die Wissensvermittlung in den letzten Jahren stark verändert. Heute möchten Menschen individuellere Informationen und die Möglichkeit, sich in bestimmte Themen zu vertiefen. Sie erwarten eine personalisierte und interaktive Erfahrung, die es ihnen ermöglicht, ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zu verfolgen. Was bedeutet diese Veränderung für Museen und ihre Rolle in der Wissensvermittlung?

Klar …

Erster Termin
23.04.2025
Ort
Flughalle + eLAB
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Fachspezifische Grundlag... COHABITATION: Transforming Spaces (greenlab 14.0) Prof. Barbara Schmidt, Prof. Jakob Timpe, Steffen Schuhmann, Prof. Dr. Zane Berzina, Mina Mahouti Montag
09:30 - 17:00

Fachspezifische Grundlagen: Nachhaltigkeit
4 Credits

3 weitere Module aus Textil- und Material-Design,
Visuelle Kommunikation

...................................English version follows German.........................................

COHABITATON – Transformation von Räumen

»Cohabitation ist die Kunst des Zusammenlebens auf einem beschädigten Planeten.«
 Benjamin Förster-Baldenius, raumlabor berlin

In den Sommern 2024, 2025 und 2026 beschäftigt sich das greenlab, das Labor für nachhaltige Entwurfsstrategien an der weißensee kunsthochschule berlin, mit den vielfältigen Verknüpfungen Berlins mit seinem Umland. 2024 stand dabei – unter dem Titel »Stoffwechsel« – zum Beispiel die Versorgung Berlins mit Wasser und anderen Ressourcen im Fokus.


Die Region ist in den letzten Jahren im besonderen Maße von Dürre betroffen gewesen. Die Veränderung des Klimas wird spürbar. Hitzeereignisse wirken sich auf die Lebenserwartung von Bäumen wie von Menschen aus. Wenn wir hier künftig leben möchten, gilt es diesem Wandel zu begegnen, ohne ihn zu befeuern. Dies birgt Zielkonflikte. Wie gehen wir damit um, dass Wohnraum in Berlin und seinen Randgebieten knapp ist, der Neubau jedoch enorme Emissionen erzeugt, Material und und Energie verbraucht? Einst haben Wärmestuben in Berlin …

Erster Termin
23.04.2025
Ort
C301
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt DoYouReadMe - crafting essential interactions Simon von Schmude, Anna Schaeffner, Andreas Grasmück Montag
14:00 - 19:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

Interagieren mit einem Objekt ist ein komplexer Vorgang – ein Zusammenspiel aus visueller Wahrnehmung, emotionaler und kognitiver Resonanz, kinästhetischer Sensibilität, Erwartung, Erfahrung und Empathie.

In diesem Semester wollen wir diesen Phänomenen mit gestalterischen Mitteln nachgehen und das Potenzial von Form als Ausdrucksmittel intensiv erkunden.

Objekte können passive oder aktive Rollen in unserer Umgebung einnehmen. Diese Qualitäten wollen wir in einer Entwurfsreihe mit vier Etappen/Design-Sprints untersuchen. Indem wir die Form und ihre „Umgangsformen“ in den Mittelpunkt stellen, können wir auf eine lange thematische Recherche verzichten und uns stattdessen intensiv mit dem Entwurfsprozess selbst beschäftigen.

Form und Interaktion sollen in exemplarischen Objekten zusammenfinden und erfahrbar machen, wie Technologie und Kultur neue sinnliche Erlebnisse jenseits von Bildschirmen ermöglichen können. Konkrete Anwendungsideen sind nicht zwingend, aber auch nicht ausgeschlossen.

Wir wollen Gestaltungsstrategien analysieren und ästhetische Wirkungen erforschen. Es geht darum, die eigene Formfindungskompetenz weiterzuentwickeln und individuelle, aber hochwertige Form- und Interaktionskonzepte zu realisieren. In Modellreihen wollen wir ästhetisch-konstruktive …

Ort
Flughalle + eLAB
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Affinity / Adobe Andreas Grasmück Dienstag
14:15 - 15:45

Simulation von Prozessen
2 Credits

Produkt-Design

Simulation von Physis
2 Credits

Produkt-Design

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

In this course, we will go through the basic functions of Affinity Designer and Affinity Photo and look at the advantages and disadvantages compared to Adobe products.

Erster Termin
29.04.2025
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... Digital Visibility | SoSe 25 Lucas Rex Freitag
15:30 - 18:00

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Produkt-Design

Simulation von Prozessen
2 Credits

Digitale Sichtbarkeit in Form von Portfolio oder Ähnlichem ist entscheidend, um sich für Jobs zu qualifizieren, Auftraggeber*innen zu erreichen, Aufträge zu gewinnen oder ein Netzwerk aufzubauen.
Gemeinsam wollen wir Format, Inhalte, Struktur und Erscheinungsbild entwickeln, die euch, eure Arbeit und eure Fähigkeiten repräsentieren.

Digital visibility in form of a portfolio or similar has a big impact when applying for a role, reaching out to clients, winning jobs or building a network. Together we aim to define format and content and create a structure and appearance that represents your work, skills and experience.

---

Kann im Modul ›Präsentation/Dokumentation‹ oder ›Simulation von Prozessen‹ werden.

Credits can be used for either module ›Präsentation/Dokumentation‹ or ›Simulation von Prozessen‹.

Erster Termin
25.04.2025
Ort
Stirnraum, Dachgeschoß PD
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Blender: Visualisierung Andreas Grasmück Dienstag
16:00 - 17:30

Simulation von Physis
2 Credits

Blender is a 3D modeler and rendering software that combines real-time and photoreal rendering into one suite of visualization tools.

Erster Termin
29.04.2025
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Prozessvisualisierung Carolina-M. Sprick Dienstag
14:00 - 15:30

Simulation von Prozessen
2 Credits

Produkt-Design

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

In Designprojekten stehen wir oft vor der Herausforderung, komplexe Ideen, Abläufe und Konzepte sowohl für uns als Gestalter als auch für Außenstehende verständlich darzustellen. Eine klare Visualisierung, sei es von User Journeys, Service Blueprints, Produktionsprozessen oder dem Entwurfsprozess, erleichtert das Verständnis und die Kommunikation.

In diesem Kurs erkunden wir verschiedene Methoden der Prozessvisualisierung – von Storyboards und Wireframes bis hin zu Stakeholder Mapping, graphischen Mockups, Manuals und dem Product Life Cycle. Jede Methode hat ihren Platz im Designprozess, sei es zur Analyse von Abläufen oder zur Entwicklung von Lösungsansätzen.

Der erste Kursteil konzentriert sich auf das Erlernen dieser Methoden, während im zweiten Teil der Fokus auf euren eigenen Prozessvisualisierungen liegt, die sich idealerweise, aber nicht zwingend, mit euren laufenden Semesterprojekten verzahnen lassen.

Der Kurs findet in Präsenz statt.

Ort
Strinraum C.403
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium... MA-Forschungskolloquium (Design Research) Prof. Dr. Judith Dobler Donnerstag
10:00 - 12:00

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Textil- und Material-Design

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Das Master-Kolloquium unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer theoretischen und methodischen Ansätze für ihre abschließenden Masterprojekte. Es steht MA-Studierenden alle Fachrichtungen offen.

Die theoretische Ansätzen stützen sich auf pluriverse Designtheorien, feministische Wissenschafts-und Technologiestudien, sowie methodische Herangehensweisen aus der Soziologie (Ethnographie, Grounded Theory). Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Kolloquiums auf Projekten praxisbasierter Designforschung, die in der Verzahnung von Gestaltung, Kunst und Wissenschaft angesiedelt sind.

Im ersten Semester steht die Entwicklung einer zentrale Forschungsfrage und das methodische Vorgehen im Vordergrund. Eine Fülle an theoretischen und methodischen Konzepten wird zur Verfügung gestellt, welche in Übungen am Material aus der eigenen Praxis erprobt werden. Am Semesterende sollte ein erstes Exposee für das Masterprojekt entwickelt sein.

Im zweiten Semester werden die Studierenden, die ihre Abschlussarbeit schreiben, dabei unterstützt, ihre Ideen zu strukturieren und ihre Forschungsergebnisse zu vermitteln. Der theoretische Anteil des Forschungsprojekts bildet die Grundlage für die Abschlusspräsentation des Projekts und die Dokumentation. Das Kolloquium hilft dabei, …

Erster Termin
31.10.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium I Master Forschungskolloquium Prof. Dr. Martin Beck Donnerstag
17:00 - 19:15

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Textil- und Material-Design

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

In diesem Forschungskolloquium geht es darum, euch bei der Erarbeitung eures Master-Proposals zu begleiten. Ziel ist es, euch in eurem individuellen Prozess zu unterstützen und euch die Tools und Inputs zu geben, die ihr braucht, um euren Ideen eine Form zu geben. Durch gemeinsame Diskussionen und Feedbacks kommen wir aus der eigenen Bubble heraus und lernen von den Erfahrungen der anderen.  

Hierfür verbinden wir im Kolloquium gemeinsame Inputs und Gruppenbesprechungen, peer-to-peer-Formate und Einzelbetreuungen. 

Der erste Termin ist der 15.05.

Es wird einen Wechsel von gemeinsamen Terminen und Einzelbesprechungen geben.

Mehr Infos demnächst.

Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Fusion II Janik Dietz Dienstag
17:45 - 19:15

Simulation von Physis
2 Credits

Fusion II - für Anfänger und Fortgeschrittene!

Seit einigen Jahren mischt Fusion die Hobby- und professionelle CAD-Szene zunehmend auf: ein CAD-Tool, das nach und nach immer umfassender wird, nativ auf Windows und Mac läuft und Funktionen bietet, die sonst nur teuren Programmen wie der SolidWorks Suite vorbehalten sind – vom klassischen Solid Modelling über Surface-Modelling bis hin zu leistungsstarken Blechwerkzeugen, CAM-Fräsprogrammierung und mehr.

Wir schließen in diesem Kurs an das letzte Semester an, holen aber auch noch einmal alle ab die neu hinzustoßen! 

_____

Fusion II - For beginners + advanced users!

For several years now, Fusion has been increasingly shaking up both the hobbyist and professional CAD scene: a gradually more comprehensive CAD tool that runs natively on Windows and Mac, offering features typically reserved for expensive programs like the SolidWorks suite — from classic solid modeling to surface modeling, powerful sheet metal tools, CAM milling programming, and more.

In this …

Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... Typo & Layout Blockseminar elsa kuno Blockseminar

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Für alle, die in die Typografie einsteigen oder ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Für alle, die eine Anleitung benötigen, wie man in Druck und digitalen Umgebungen gut mit Typografie und Satz umgeht.

Freitag, 20. Juni: 10.30 – 15 Uhr
Samstag, 21. Juni: 10:30 – 15 Uhr

In diesem zweitägigen Blockseminar konzentrieren wir uns auf die Rolle der Typografie und ihre Beziehung zu anderen Elementen auf der Seite. Ziel des Kurses ist es, den Umgang mit Gestaltungsprinzipien zu erlernen und die Bedeutung von Typografie & Layout für das Produktdesign zu reflektieren.

Der erste Teil des Kurses besteht aus einem Blockseminar in Anwesenheit an zwei Tagen. Wir gehen Schritt für Schritt die grundlegenden Aspekte und goldenen Regeln der Typografie und des Satzes durch. Es werden nützliche Handlungsanweisungen und praktische Tipps zu Tools, Parametern und Programmeinstellungen gegeben. Diese grundlegenden Gestaltungsprinzipien gelten für jeden Bereich des Grafikdesigns, unabhängig von …

Erster Termin
20.06.2025
Ort
C 3.03
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Rhino Level 2 Andreas Grasmück Dienstag
12:30 - 14:00

Simulation von Physis
2 Credits

NURBS and SubD modeling with Rhinoceros for advanced users.

We'll look at the features of Rhino7 and deepen the basic knowledge of the NURBS Modeler using complex objects and tasks.

Erster Termin
29.04.2025
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Mode-Design Modetheorie und Modesozi... Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign) Antonella Giannone Freitag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie/ Fashion Studies im Master
4 Credits

SoSe 2025

**Prof. Dr. Antonella Giannone
**

Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign)

Freitag 10 - 11.30 Uhr

Hörsaal KHB

Beginn am 25.04.2025

Das MA-Seminar Modetheorie und Modesoziologie / Fashion Studies im Master zielt auf eine praxisbezogene Vertiefung und Strukturierung der Kenntnisse über die theoretischen Kontexte, in welchen Mode und Kleidung kritisch reflektiert werden. Die Identifizierung von Themenfeldern und die Herausarbeitung theoretischer Fragestellungen und Forschungsschwerpunkte für die eigene Master-Thesis sowie für das eigene Master-Projekt gehören zu den Hauptzielen dieses Seminars. Mit Bezug auf die gesamte Bandbreite der internationalen Fashion Studies und somit aus soziologischer, anthropologischer, kultursemiotischer sowie designtheoretischer Perspektive wird Mode im Seminar als multimedialer Prozess und als kulturelle Praxis analysiert und im Kontext ihrer Produktion, Repräsentation, Medialisierung und Kuratierung reflektiert.

Der Fokus liegt im Master dezidiert auf dem Wissen, das in den Prozessen, Projekten sowie in den Objekten der Mode gespeichert und verarbeitet wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auch der historischen, sozialen, ästhetischen und kulturellen …

Erster Termin
25.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Mode-Design Plastisches Gestalten Plastisches Gestalten 2 - 4. Semester Modedesign Lucia Mors de Castro Donnerstag
10:00

Plastisches Gestalten
4 Credits

Plastisches Gestalten, Schnittkonstruktion, Drapage

Erster Termin
24.04.2025
Ort
C 2.05
Ausklappen Einklappen Mode-Design Plastisches Gestalten Plastisches Gestalten 5 Lucia Mors de Castro Mittwoch
10:00

Plastisches Gestalten
4 Credits

Plastisches Gestalten im Master, 2. Semester

Erster Termin
30.04.2025
Ort
C 2.15
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Plastisches Gestalten: K... Plastisches Gestalten IV/A: Konstruktion der Fläche - Digitales Stricken Bence Szalay Mittwoch

Plastisches Gestalten: Konstruktion der Fläche
4 Credits

The introductory Kniterate knitting course will take place hands-on this semester in the Soft Rapid Prototyping workshop. The course starts with an introduction to basic knitting techniques (stitches and structures). After the explanation of the Kniterate’s design software, students start to create the files of basic and advanced structures. The sample knitting will take place in small groups, where the course participants can knit their created files, experience and actively learn the process of using the Kniterate machine.

In the second part of the programme the software’s jacquard knitting feature will be presented. The course participants will create the files based on their own designs/ patterns and knit 2 and 3 coloured jacquard samples.

The course aims to give a basic knowledge of knitting with the Kniterate and show the limits and possibilities of the machine. The files and knitted samples can be further developed and used as the basis for a …

Erster Termin
30.04.2025
Ort
TPL / Soft Rapid Prototyping Werkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Plastisches Gestalten: V... Plastisches Gestalten II / B: Veredelung der Fläche (Färben mit natürlichen Pigmenten) Elke Fiebig keine Angabe zum Wochentag

Plastisches Gestalten: Veredelung der Fläche
2 Credits

Der Kurs gibt eine Einführung in das Färben mit Pflanzen, mit Fokus auf lokalen Pflanzen/Ressourcen und sicheren Umgang mit Beizen.

Und findet im Block statt an je zwei Tagen nacheinander.

Kursziel ist es, die grundlegenden Prinzipien der natürlichen Farbstoffe zu verstehen, um sie später auf eigene Projekte anwenden zu können.

Hier ist viel Zeit für eure Fragen neben dem großen Praxisanteil. Wer spezielle Fragen/Ideen zu eigenen Projekten hat, kann mich gern schon vorher dazu ansprechen.

Alle Studierenden können sehr gern eigene Stoffe/Garne o.ä. mitbringen um Färben, ihr seid eingeladen, zu experimentieren.
Die Materialien müssen aus Naturfasern sein und gründlich, so heiß wie möglich, vorgewaschen.

BLOCK 1: 22. - 23. Mai 2025

BLOCK 2: 12. - 13. Juni 2025

Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Dokumentation, Präsenta... Dokumentation / Präsentation / Mediale Aufbereitung II - (Digitale Visualisierung) Elisabeth Oestringer, Immo Schneider keine Angabe zum Wochentag

Dokumentation, Präsentation und mediale Aufbereitung von Design
2 Credits

Accept Change as Inevitable

In diesem Kurs widmen wir uns den elementaren Bestandteilen die wir zur Visualisierung und Darstellung unserer Ideen benötigen. 

1. Entwicklung von visuellen Präsentationsstrategien für Designprojekte
2. Erstellung von Mock–ups durch Collagen, digitale Bearbeitung und KI–gestützte Techniken
3. Anwendung von Photoshop, Illustrator, InDesign für professionelle Visualisierungen
4. Experimentieren mit KI–Tools zur Generierung von Designs, Texturen und Visualisierungen
5. Reflexion über Ästhetik, Materialität und Präsentationsmethoden

Erster Termin
28.04.2025
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Plastisches Gestalten: F... Plastisches Gestalten IV/B: Funktionale Flächen - Technische Textilien Prof. Christiane Sauer, Dr. Heike Illing-Günther Mittwoch

Plastisches Gestalten: Funktionale Flächen
2 Credits

In den Vorlesungen werden an Hand von unterschiedlichsten Beispielen die Gestaltungs- und Auslegungsmöglichkeiten technischer Textilien mit den verschiedensten Funktionalitäten vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung der Kombination von Material und Technologie für das Produkt und seine Gebrachuseigenschaften deutlich.

Erster Termin
30.04.2025
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Soft Interactive Technol... Soft Interactive Technologies II - 4D Printing Hannah Kelbel keine Angabe zum Wochentag

Soft Interactive Technologies
2 Credits

Creating meaningful scalable structures with shape changing textiles.

Textiles have the extraordinary capability to store energy in themselves both on material and structural level. In this class you will learn how to make use of this potential to create shape changing structures. Shape changing textiles are defined as structures that can shape change over time.

With four-dimensional textiles we build on the concept of 4D printing. In 4D printing structures are printed layer by layer that can change their shape. This process is usually slow, or the effect is relatively low. Integrating textile structures in these systems has proven to speed up the process and increase the effect height.

In this class we will be focusing on functionalizing textiles with additive manufacturing with 3D printing and wax. A prestressed textile is integrated into the printing process as a build surface. After the prestress is released, the structure turns from a two-dimensional shape into …

Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Dokumentation, Präsenta... Dokumentation / Präsentation / IV: Bilderstellung Caroline Wegener Mittwoch
09:30 - 12:45

Dokumentation, Präsentation und mediale Aufbereitung von Design
2 Credits

Wir werden mit einfachen Mitteln perspektivische und atmosphärische Darstellungen erarbeiten und Objekte (eure Arbeiten) wirkungsvoll in einen räumlichen Kontext bringen.

Ziel ist es, einfache Kniffe dafür auszuprobieren und das Zeichnen als gestalterisches Werkzeug im Designprozess und für die Präsentation zu nutzen.

Bitte bringt Stifte, Papier und Arbeiten (1:1, Modelle oder Bilder) vom letzten Semester mit.

Erster Termin
23.04.2025
Ort
Mart Stam Raum G 1.01
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt F R E U N D E _ mit und für Prof. Kyung-hwa Choi-ahoi, Line Hoven keine Angabe zum Wochentag

Entwurfsprojekt
18 Credits

Visuelle Kommunikation

Projektbegleitende Vertiefung

Freunde

Mit und Für

Freundschaft spielt seit eh und je eine wichtige Rolle als treibende Kraft in der Kunstwelt. Im Rahmen der Freundschaft arbeiten viele Künstler*Innen zusammen und lassen sich gegenseitig inspirieren.

Zwei spanische Surrealisten Salvador Dalí und Luis Buñuel schufen subversive Bilder der überwältigenden Schönheit im Film „Un chien andalou (ein andalusischer Hund) mit der engen Zusammenarbeit.

In Autographie > erzählte Luis Buñuel kurz vor seinem Tod,

Ich erzählte ihm, dass ich geträumte hätte, wie eine Wolke den Mond durchschnitt und wie eine Rasierklinge ein Auge aufschlitzte. Er erzählte mir, dass er im Traum eine Hand voller Ameisen gesehen habe, und fügte hinzu: Und wenn wir daraus einen Film machten?“

Die Zusammenarbeit der Produktion kann bei den Freunden, Liebespaaren, Bekannten aber auch unter Umständen bei den Konkurrenten stattfinden. Mittlerweile gibt es Arbeiten in Duo oder Teamarbeit nicht nur bei der kollektiven Kreativität, wie auch bei dem Organisieren vieler Festivals, Biennale oder bei der institutionellen Leitungsfunktion. …

Erster Termin
23.04.2025
Ort
C 104
Ausklappen Einklappen Malerei Freies künstlerisches A... Bin ich so offen wie ich glaube? Friederike Feldmann Dienstag
12:00 - open end

Freies künstlerisches Arbeiten

SS 25 (English below)

Bin ich so offen wie ich glaube?

Im Zentrum des Semesters steht ein dreitägiger Diskussions-Workshop zum Thema Offenheit in der künstlerischen Arbeit.

Der Workshop findet vom 30. Mai -1. Juni im Schloss Mürow bei Angermünde statt.

Wir haben zwei Kunstwissenschaftlerinnen eingeladen, die das Projekt begleiten werden.

Susanne Leeb (* 1968 in Erlangen), Kunsthistorikerin und Professorin für zeitgenössische Kunst an der Leuphana Universität Lüneburg und langjährige Redaktorin der Kunstzeitschrift Texte zur Kunst.

Susanne von Falkenhausen (* 1951 in Göttingen ), Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin. Sie führte als eine der ersten Lehrenden in den frühen 1990er Jahren feministische, gendertheoretische und dekonstruktivistische Theorieansätze in die Kunstgeschichte ein.

Angefragt ist auch Björn Melhus (* 1966 in Kirchheim Teck), bildender Künstler, Professor für Bildende Kunst/Virtuelle Realitäten an der Kunsthochschule Kassel

Im Vorfeld und zur Vorbereitung werden wir Textmaterial zur Verfügung stellen, das von den beiden Wissenschaftlerinnen ausgewählt wurde und freuen uns, wenn ihr als Gruppe auch einen oder mehrere Texte …

Ort
Treffpunkt Flur 1. OG Malereigebäude
Ausklappen Einklappen Malerei Freies künstlerisches A... Verlaufen lernen Pia Linz Montag
11:00 - open end

Freies künstlerisches Arbeiten

Kolloquium                                                                              (english below)

Verlaufen lernen

Was bemerken wir auf dem Weg von A nach B? Heißen wir die Eindrücke willkommen? Sind wir offen für zufällige Ereignisse? Was könnte es damit auf sich haben, plötzlich abzubiegen, vom direkten Weg nach B? Wenn wir spazieren, gehen wir, nur um unseren Körper zu bewegen oder gehen wir auch, um uns im Kopf zu bewegen? Befinden wir uns im Dialog mit dem was uns umgibt? Kennen wir Orte, die wir als Inspirationsquelle erleben und deswegen immer wieder aufsuchen? Sind wir manchmal überwältigt von der Welt, mit ihren Farben, Formen, Geräuschen, Gerüchen, Winden und wechselnden Temperaturen?

Die Fragen weisen in die Richtung, in die wir im kommenden Semester gemeinsam gehen …

Erster Termin
28.04.2025
Ort
M 2.05 und nach Verabredung
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... Dramatische Literatur II Carolin Losch Dienstag
17:30 - 19:00

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst II Carolin Losch Dienstag
14:00 - 15:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Vom Sturm und Drang bis zum Naturalismus

„Zurück zur Natur!“, hatte Jean-Jacques Rousseau gefordert, und eine junge Generation von Dramatikern stellte den Ruf nach Freiheit und Rebellion in das Zentrum ihrer Arbeit. Der zweite Teil der Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den theoretischen Schriften und den dramatischen Werken Friedrich Schillers und stellt die beiden „unzeitgemäßen“ Dichter Heinrich von Kleist und Georg Büchner vor.

Richard Wagner revolutioniert das Musiktheater, und in Norwegen, Österreich, Russland und Deutschland begeben sich Autoren auf die Suche nach der Wirklichkeit: Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Maxim Gorki und Gerhart Hauptmann werfen einen Blick auf das moderne Individuum inmitten sich radikal wandelnder gesellschaftlicher Verhältnisse.

Ausschnitte aus modernen Inszenierungen werden gezeigt und analysiert. So entsteht ein Einblick in Inszenierungsstile und ästhetische Umsetzungen, die das zeitgenössische Theater prägen.

Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im workspace.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst IV Carolin Losch Dienstag
16:00 - 17:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Theater nach 1945 bis zur Gegenwart


Der vierte Teil der Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über wichtige Autor:innen der Nachkriegszeit und richtet seinen Fokus auf das zeitgenössische Drama. Welche Themen treiben unsere Zeitgenoss:innen um? Mit welcher Sprache kann die Wirklichkeit abgebildet werden, und welche Darstellungsformen gilt es zu erproben? Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die Entwicklung des zeitgenössischen Theaters und der Performancekunst.

Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im Workspace.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK BRECHT/WEILL (Prof. Schubert) Peter Schubert Dienstag
10:00 - 16:00

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

Hauptkurs für Studierende im 5.-8.Semesters des FG Bühnen- und Kostümbild 

Kursbetreuung: Prof. Peter Schubert

Betreuung des khtqKombi-Moduls: Simone Wolter

.

In diesem Kurs stehen zwei Stücke zur Auswahl:

„Die Dreigroschenoper“ und „Mahagonny“

Beides Texte darüber wie der Kapitalismus funktioniert.

Über Ausbeutung und Gewinnstreben, über die Funktion der Macht und deren Folgen.

In beiden Fällen ist die Grundsituation unrealistisch, exotisch und theatralisch fiktiv.

Und das Alles mit Musik. Unterhaltungsmusik im besten Sinne.

Mit Strahlkraft bis heute und in vielen Abwandlungen Teil der Popkultur.

Und deshalb mit viel Spaß.

Kursziel: Modell, Figurinen und szenische Zeichnungen.

Bedingung: Ausführbarkeit an einem zu wählenden realen Theater.

Erster Termin
23.04.2025
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK_WP_Vorhänge + Vorhangtechnik Eckhard Reschat Mittwoch
16:00 - 19:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits


Erster Termin
23.04.2025
Ort
T2.05
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen Raumstrategien Modul II: Theorieseminar... Caminante, no hay camino / Traveler, There Is No Road — On guests and hosts, hospitality and hostility — Bonaventure Ndikung, Manuela Garcia Aldana Mittwoch
10:00 - 17:00

Modul II: Theorieseminar: Medien und Kommunikation
6 Credits

8 weitere Module aus Raumstrategien

Prof. Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung 

with Manuela García Aldana

Block Seminars

Wednesdays 10:00 - 17:00 at HKW

First meeting: 21.05.2025

**

Block Seminars at HKW(10:00 - 17:00)

21.05.2025

25.06.2025

02.07.2025

16.07.2025

23.07.2025

**

Caminante, no hay camino / Traveler, There Is No Road

— On guests and hosts, hospitality and hostility —

“Caminante, son tus huellas

el camino y nada más;

Caminante, no hay camino,

se hace camino al andar.

Al andar se hace el camino,

y al volver la vista atrás

se ve la senda que nunca

se ha de volver a pisar.

Caminante, no hay camino

sino estelas en la mar.”

Traveler, your footprints

are the only road, nothing else.

Traveler, there is no road;

you make your own path as you walk.

As you walk, you make your own road,

and when you look back

you see the path

you will never travel again.

Traveler, there is no road;

only a ship’s wake on the sea.

Antonio Machado’s “Caminante, no hay camino / Traveler, There Is

No Road”

At the core of spatial strategies and the politics of space is the question of …

Erster Termin
21.05.2025
Ort
HKW - PROF. DR. BONAVENTURE NDIKUNG office
Ausklappen Einklappen Raumstrategien Modul I: Theorie-Praxis-... Spatial Imaginaries of symbiotic care Prof. Pauline Doutreluingne Dienstag
10:00 - 13:00

Modul I: Theorie-Praxis-Projekt I
10 Credits

4 weitere Module aus Raumstrategien

This summer seminar is a continuation of the 2024 SoSe seminar (PARA)Sites at Floating University. It is a site-specific, expanding theory-practice seminar. The seminar explores fragile spatiality using trans-disciplinary artistic methods, unlearning the coloniality of botany and working towards a series of spatial imaginaries of symbiotic care.

The potential of imagination is a very important and powerful tool for future worldbuilding. The assertion that „only if you can imagine it does it begin to exist“ is a fundamental underpinning of this approach. In the context of increasingly dystopian and hateful political landscapes, the imperative to resist is paramount. A radical reimagining of structures is therefore vital: structures of fragility and love, of symbiosis and resilience. The focus will be on the profound impact of colonial science and epistemologies, with particular attention to botany and biology.

Commencing on 6 May, a series of site-specific learning and experimental sessions will be held at the …

Erster Termin
29.04.2025
Ort
Concordia A3.15 and Floating University
Ausklappen Einklappen Raumstrategien Modul II: Theorieseminar... Bodies in motion. The montage as paradigm of action #2 Marianna Liosi Montag
14:00 - 17:00

Modul II: Theorieseminar: Medien und Kommunikation
6 Credits

3 weitere Module aus Raumstrategien

In the previous semester, attention was devoted to leftover images and their unexpressed potential, both within the exploration of montage from a theoretical and experimental perspective and the broader investigation of editing as a radical narrative technique that exceeds the cinematic frame.

Scholar Kajri Jain defines images as bodies that move, “they travel from their place of origin to where they are sold, consumed, used, displayed, or watched. (…) They act on bodies and create relations between bodies”(Jain, 2007, 218-219). Case studies show how revolutions and protest movements started, and spread transnationally, not only because of but also supported by visual triggers that leaked from authorities’ control, boosting civil anger. Or, conversely, didn’t succeed when pieces of evidence were confiscated and disappeared. Whereas circulation is at the basis of images' existence, preservation, and empathic bonds with observers, enframement is one of the counter effects. Enframement is used to define the various …

Erster Termin
28.04.2025
Ort
Library room, Concordia (3rd floor, Raumstrategien)
Ausklappen Einklappen Raumstrategien Modul I: Theorieseminar:... TARZAN AND JANE DREW: Tropical Modernism, The colonial gaze and resistant structures Tonderai Koschke Donnerstag
10:00 - 13:00

Modul I: Theorieseminar: Raumanalyse
6 Credits

3 weitere Module aus Raumstrategien

This seminar examines tropical modernism as both a material legacy of coloniality and a site of resistance.

We will begin by situating modernism within the broader context of imperial expansion and anti-colonial resistance, tracing ideas from physical places that connect us to relevant memories, such as Wilhelmstraße in Mitte, to global movements that still resonate today, such as the Pan-Africanist Congresses. We will critically engage with architectural colonial export at different scales, focussing on German colonial exports to Africa and Modernist movements in the Global South spanning from India to Brazil, at each turn interrogating the shifting politics of preservation and memory. The aim is to find ways, from here, to turn the colonial gaze back on itself, and in doing so, tap into a practice that has been honed for generations before its present day “moment in the sun”.

Through a combination of readings, workshops, film screenings, and city walks, we …

Erster Termin
24.04.2025
Ausklappen Einklappen Raumstrategien Modul I: Praxisseminar: ... Space as Clothing/ Clothing as Space II M.A., M.A. Viron Erol Vert Donnerstag
14:00 - 17:00

Modul I: Praxisseminar: Performative Rauminterpretationen/Interventionen
6 Credits

Raumstrategien

Modul II: Praxisseminar: Materialität und Medialität
6 Credits

Raumstrategien

Modul IV: Praxisseminar: Projektkooperationen und kooperatives Arbeiten
6 Credits

Space as Clothing/ Clothing as Space II

In this following practice based seminar (SS 2025), we will develop and work on the materialisation and production of our last semesters research, where we could have a closer look of the historical and contemporary development of clothing and in particular the interaction of clothing and space in the broadest/ diverse sense, especially from our very personal perspectives as part of the concept “Space as Clothing/ Clothing as Space II”.

The reasons why humans dress can be summarized in three theories: the protection theory (clothing as protection against the environment and dangers), the shame theory (clothing for moral or religious reasons) and the jewelry theory (the desire to stand out and attract admiration). Today, it is assumed that these motives are closely related and cannot be considered in isolation. Clothing not only covers and protects, but also serves as an expression of individuality. Since the …

Erster Termin
24.04.2025
Ort
Concordia A3.15/ Library of Raumstrategien
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_A Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

English version follows

Take a Walk

Zeichnen im öffentlichen Raum

Wir wollen Bewegung, öffentliche Orte und Produktivität miteinander verbinden. Wir gehen gemeinsam spazieren, besuchen Plätze, Museen, sammeln dabei Ideen, beobachten und zeichnen. Das, was wir sehen, das, was wir erleben, soll zeichnerisch sichtbar gemacht werden und wir wollen dabei selbst als Zeichnerinnen im öffentlichen Raum sichtbar werden und dies mit thematisieren.

Die zeichnerische Umsetzung kann sowohl erzählerisch, tagebuchartig oder dokumentarischen Charakter einnehmen. Dabei soll jede:r Teilnehmer:in den eigenen Arbeitsprozess dokumentieren.

Durch Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau/Installation der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation / Ausstellung abgeschlossen.

Take a Walk

Drawing in public space

We want to combine movement, public places and productivity. We will go for walks together, visit …

Erster Termin
14.05.2025
Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_B Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

English version follows

Take a Walk - Zeichnen im öffentlichen Raum

Wir wollen Bewegung, öffentliche Orte und Produktivität miteinander verbinden. Wir gehen gemeinsam spazieren, besuchen Plätze, Museen, sammeln dabei Ideen, beobachten und zeichnen. Das, was wir sehen, das, was wir erleben, soll zeichnerisch sichtbar gemacht werden und wir wollen dabei selbst als Zeichner:innen im öffentlichen Raum sichtbar werden und dies thematisieren.

Die zeichnerische Umsetzung kann sowohl erzählerisch, tagebuchartig oder dokumentarischen Charakter einnehmen. Dabei soll jede:r Teilnehmer:in den eigenen Arbeitsprozess dokumentieren.

Durch Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau/Installation der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation / Ausstellung abgeschlossen.

Take a Walk - Drawing in public space

We want to combine movement, public places and productivity. We will go for …

Erster Termin
06.06.2025
Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Raum, B... Typografie / Layout _ Vertiefungskurs _ B Lioba Wachtel, Katharina Brenner keine Angabe zum Wochentag

Vertiefungskurs: Raum, Bild, Zeichen
7 Credits

Zeitschrift für institutionelles Verdauen und studentische Kritik

In der Mensa der Kunsthochschule Weissensee kommen durcheinander und zusammengewürfelt die Hochschulmitglieder aller Statusgruppen und Fakultäten zusammen, um ihre Mittagspause zu verbringen und sich auszutauschen. Von 2019 bis 2020 veröffentlichte hier eine studentische Initiative die “Beilage” – eine inoffizielle Hochschulzeitung, die über Themen wie Accessibility, Queerness und alternative Lernräume berichtete, serviert in Form eines Tablettauflegers.

In unserem Seminar wollen wir die aktivistische Arbeit der “Beilage” aufgreifen und gemeinsam eine temporäre Zeitschrift für institutionelles Verdauen und studentische Kritik gründen. Wir wollen uns kritisch mit Hochschulstrukturen und hochschulpolitischen Entwicklungen auseinandersetzen, Positionen entwickeln, typografische und visuelle Übersetzungen finden und der Hochschulöffentlichkeit in der Mensa auftischen.

Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Räumli... Performative Räume Vertiefungskurs II SoSe 25 Prof. Ulf Aminde Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Räumliches Gestalten
7 Credits

Performative Räume Vertiefungskurs II

Film / Raum / Installation

Stichworte

• Film als räumliche Praxis

• Entwickele ein eigenes, freies, selbstgewähltes Projekt

• Ausstellung der Ergebnisse / einer eigenen Installation unter Einbeziehung räumlicher Fragestellung am Ende des Semesters

• Grundsätzliche Einführung in FinalCutProX auf Hochschulrechner oder eigenen Geräten, alternativ DaVinci (basic)

.

Der Vertiefungskurs Performative Räume II bietet die Möglichkeit ein eigenes, kleines, selbstgewähltes Video-Installationsprojekt zu realisieren. Von der Konzeption, dem Drehen und dem Filmschnitt bis hin zur Entwicklung und Umsetzung einer Installation werden dabei die grundsätzliche Schritte sei . Teilnehmer_innen werden durch Beispiele und Methodiken durch alle relevanten Stufen der Projektentwicklung begleitet. Das dabei gewählte Thema ist frei und wird von den Teilnehmenden selbst ausgewählt. Der gesamte Kurs steht in der inhaltlichen Rahmung und Auseinandersetzung von Film als einer Verhandlung von Raum und Performativität.

.

Mehr Info:

Filme können als inszenierte Räume verstanden werden. Gleichzeitig findet jegliche Filmproduktlion in räumlichen Konstellationen statt. Film Raum Installation verweist noch auf eine weitere …

Erster Termin
06.06.2025
Ort
H107
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Plastis... Vertiefungskurs A Plastisches Gestalten SS 25 Günter Unterburger Mittwoch
-

Vertiefungskurs: Plastisches Gestalten
7 Credits

Vertiefungskurs Plastisches Gestalten

Der Vertiefungskurs bietet, wie die Bezeichnung schon andeutet, die Möglichkeit Inhalte und Themen der Arbeiten des Wintersemesters erneut aufzugreifen, mit etwas mehr Zeit zu vertiefen oder ein neues Projekt, aufbauend auf die im Wintersemester bereits erworbenen Kennnisse, gründlicher und fundierter anzugehen.

Dabei könnten zum Beispiel alle, die sich bereits im Wintersemester mit den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers beschäftigt haben durch ein genaueres Studium der Vorgaben der Anatomie zu einer fundierteren Darstellungsweise gelangen. Gleichzeitig können Verweise auf die gesellschaftlichen Bezüge der Form der Darstellung mit in den Prozess einbezogen werden, wer wird wie von wem dargestellt.

Auch das Entdecken von Möglichkeiten in der Verwendung von Materialien wird weiter Thema des Kurses sein. Dabei stellen sich in unserer Zeit Fragen zur Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit der verwendeten Materialien und es wird eine daraus bewusst gefällte Entscheidung gefordert, in der eine gestalterische Notwendigkeit und ein nachhaltiger Einsatz von Materialien gegeneinander abgewogen werden …

Erster Termin
15.05.2025
Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Plastis... Vertiefungskurs B Plastisches Gestalten SS 25 Günter Unterburger Mittwoch
-

Vertiefungskurs: Plastisches Gestalten
7 Credits

Vertiefungskurs Plastisches Gestalten

Der Vertiefungskurs bietet, wie die Bezeichnung schon andeutet, die Möglichkeit Inhalte und Themen der Arbeiten des Wintersemesters erneut aufzugreifen, mit etwas mehr Zeit zu vertiefen oder ein neues Projekt, aufbauend auf die im Wintersemester bereits erworbenen Kennnisse, gründlicher und fundierter anzugehen.

Dabei könnten zum Beispiel alle, die sich bereits im Wintersemester mit den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers beschäftigt haben durch ein genaueres Studium der Vorgaben der Anatomie zu einer fundierteren Darstellungsweise gelangen. Gleichzeitig können Verweise auf die gesellschaftlichen Bezüge der Form der Darstellung mit in den Prozess einbezogen werden, wer wird wie von wem dargestellt.

Auch das Entdecken von Möglichkeiten in der Verwendung von Materialien wird weiter Thema des Kurses sein. Dabei stellen sich in unserer Zeit Fragen zur Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit der verwendeten Materialien und es wird eine daraus bewusst gefällte Entscheidung gefordert, in der eine gestalterische Notwendigkeit und ein nachhaltiger Einsatz von Materialien gegeneinander abgewogen werden …

Erster Termin
06.06.2025
Ort
H002
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Theorie Einführung in die Visual Culture Studies Dr. des. Thari Jungen Blockseminar

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

Theorie und Geschichte

Geschichte Visueller Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen
2 Credits

In der Lehrveranstaltung werden zentrale Fragestellungen und Methoden der Erforschung Visueller Kultur präsentiert, in Bezug zueinander gesetzt und im wissenschaftshistorischen Kontext verortet. Wodurch unterscheiden sich verschiedene Zugänge der Erforschung des Visuellen? Wie können Bilder (Fotografie, Filme und Videos, Malerei sowie digital generierte Bilder) in ihrer jeweiligen Spezifik und in ihrem ästhetischen Eigensinn beschrieben werden? Welche Bedingungen prägen die Wahrnehmung von Bildern und wie verändern sich diese im Verlauf der Geschichte des Sehens? Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Themen der Visual Culture Studies ein und lenkt den Blick besonders auf die Entwicklung des Forschungsfeldes der Visuellen Kultur im historischen Wandel von Moderne zur Gegenwart.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mit grundlegenden Methoden der Bildwissenschaften, der Visual Culture Studies und der Kunstgeschichte  vertraut zu werden sowie einen Einblick in verschiedene Fragestellungen und Themen, die das Feld der Visual Culture Studies umreißen. 

Vorraussetzung ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und dem Blockseminar in Sauen vom …

Ort
Gutshof Sauen
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Textilität / Textility Anne Röhl Blockseminar

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

Textile Medien und Kulturtechniken wurden lange unterschätzt. In den letzten Jahrzehnten wurde ihnen aber viel Aufmerksamkeit gewidmet. Nicht nur sind sie in der Gegenwartskunst äußerst populär, sie fungieren in der Anthropologie und den neuen Materialismen auch als Metaphern und Modelle, um prozessuale Interaktion von Menschen und Materialien zu erläutern oder gar zu beschreiben wie Lebensformen, Stoffe und Umwelt miteinander verstrickt – entangled – sind. Im Seminar beschäftigen wir uns anhand von Theorietexten und Fallbeispielen aus Gegenwartskunst und Design mit diesen unterschiedlichen Vorstellungen von Textilität. Ein Schwerpunkt des Seminars bildet das Verhältnis vom Textilen zum Digitalen, was wir aus unterschiedlichen Perspektiven (Mediengeschichte, Feminismus, Videokunst, Mode) betrachten werden.

Das Seminar findet als Blockseminar vom 4.–6.09.2025, 10–17 Uhr in Weißensee statt. An mindestens einem Nachmittag schauen wir textile Objekte in einer der Berliner Sammlungen an. 

Bei einem Vortreffen (online) am Montag, den 7. Juli, 16–18 Uhr, werden Inhalte vorgestellt und Themen verteilt.

Erster Termin
04.09.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft FORM IT-Praxismodul - Erfahrungsbasiertes Lernen in Kunst-und Design Projekten Can Mileva Rastovic Donnerstag

Kunstwissenschaft
2 Credits

Learning-by-Doing: Erfahrungsbasiertes Lernen in Kunst- und Design Projekten

Seminar mit Can Mileva Rastovic und Sophia New

Beratung online am 30.04. / 16-17.00 Uhr / https://us06web.zoom.us/s/87283981497

Intensivseminar: 8 Termine, Online-Mentoring und Blockseminar              

Leistungspunkte: 2 ECTS (Theorie und Geschichte)

Von der Idee zum Projekt: Dieses Seminar richtet sich an Personen aller Fachgebiete und Stufen, die ihre künstlerrisch-gestalterischen und formalen Fähigkeiten in der praxisnahen Projektumsetzung vertiefen und gleichzeitig Einblicke in die dynamische Berliner Kulturlandschaft gewinnen möchten. Neben der beruflichen Orientierung geht es darum, eine eigene künstlerische, oft auch aktivistische Position zu entwickeln und diese in einen größeren kulturellen, sozialen und politischen Kontext zu stellen.

Während des Seminars findet alle zwei Wochen individuelles Mentoring statt, um die eigene Vision kennenzulernen. Mithilfe des individuellen Projektfahrplans entwickeln Teilnehmende ein künstlerisches Projekt – spekulativ oder konkret – an den Schnittstellen von Konzept, Recherche, Medium und Kuration, Kulturmanagement und projektbezogene wie auch ganz persönliche Ressourcen, Raum und Präsentation. …

Erster Termin
08.05.2025
Ort
online, neue Gesellschaft für bildende Kunst
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl (BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten Antonella Giannone Donnerstag
12:00 - 13:30

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

SoSe 2025

Prof. Dr. Antonella Giannone

(BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten

Do. 12-13.30 Uhr, Hörsaal KHB

Das BA-, Diplom - und MA- Kolloquium bietet die Möglichkeit an, die eigene theoretische Reflexion in einem fachübergreifenden Kontext zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von eigenen Fragestellungen, Forschungsschwerpunkten und Methoden sowie auf der Verbindung gestalterischer und theoretischer Aspekte.

Thematische Schwerpunkte: Untersuchung von Prozessen des Kleidens, Verhüllens, Enthüllens in sozialen Zusammenhängen; Erforschung der unterschiedlichen Funktionen von Objekten und Oberflächen in Bezug auf Körper und Räume; Konzeptualisierung/Gestaltung von innovativen Materialitäten und Erforschung ihrer performativen Kraft in diversen Kontexten.

Gruppenbesprechungen;Präsentation des eigenen Vorhabens bzw. MA-Proposals. Im zweiten Teil des Semesters werden in diesem Rahmen auch Einzelbesprechungen angeboten.

Erster Termin
24.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen Wirtschaftswi... Professionalisierung Kreativwirtschaft Helene Bosecker keine Angabe zum Wochentag

Grundlagen Wirtschaftswissenschaften
2 Credits

3 weitere Module aus Praxis,
Theorie und Geschichte

Veranstaltungsinhalte und Struktur

Künstler:innen und Gestalter:innen sind konstant mit dem Dilemma konfrontiert, ihre Praxis mit strategischen und administrativen Herausforderungen in Einklang zu bringen. Daher ist die Selbstorganisation nicht nur Reflexion über die eigenen Zielsetzungen, sondern auch die Absicherung Zeit und Raum für die künstlerische Produktion zu haben. Dieses Seminar konzentriert sich auf eine Einführung in die grundlegenden Organisationsbereiche eines Studios in der Kreativwirtschaft, wie zum Beispiel Netzwerkpflege, Öffentlichkeitsarbeit, Online-Marketing, Werkkataloge, Büroangelegenheiten, Bewerbungen, Zusammenarbeit mit kommerziellen und gemeinnützigen Partner:innen, Versicherung und Steuern. Im Besonderen soll besprochen werden, warum welche Bereiche relevant sind und wie man sich diesen nähern kann. Die Teilnehmenden des Seminars können und sollen hierbei thematische Schwerpunkte setzen.

Neben den Exkursionen werden konkrete Informationen zu den genannten Themenfeldern vermittelt, die darauf ausgelegt sind, klassische Fettnäpfchen und Zeitfresser zu vermeiden, um Frustrationsgrenzen zu minimieren. Das Seminar ist realitätsbezogen und setzt sich mit der aktuellen Situation von Kreativen in der Szene auseinander.

Die Veranstaltungen …

Ort
Mart-Stam Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Von der Idee zur Praxis / A-Z Brücken bauen, Glossare schreiben und mehr Prof. Dr. Mona Jas Mittwoch
16:00 - 17:30

Kunstwissenschaft
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen
2 Credits

In Anknüpfung an das Seminar WiSe 2024/25, „A-Z gemeinsam zu einer Ausstellungen schreiben – gemeinsam eine Ausstellung gestalten“ werden die entstandenen Konzepte und Entwürfe weiter ausgearbeitet und im Kontext der Ausstellungen in den KW Berlin umgesetzt. Neue Teilnehmer:innen sind herzlich eingeladen.

Hintergrund

Die Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art Kazuko Miyamoto, String Constructions, 18. Oktober 2025 – 11. Januar 2026, eröffnet am 17. Oktober. Die Kuratorinnen sind Emma Enderby, Sofie Krogh Christensen, Assistenzkurator*in: Lara Scherrieble.

Zu dieser Ausstellung sowie einer weiteren, die zum Thema KI mit Sound arbeitet, haben Studierende im WiSe 2024/25 in zwei Gruppen ein Konzept für ein Glossar entwickelt, Materialien analysiert, Arbeitsmodelle und künstlerische Verfahren rekonstruiert. Die Ergebnisse sind im incom workspace einsehbar.

Im Seminar SoSe 2025 werden diese Konzepte und Entwürfe in Zusammenarbeit mit dem Team der Kunstvermittlung der KW, Alexia Manzano und Aykon Süslü, und in engem Dialog mit den Kuratorinnen zu den Ausstellungen ausgearbeitet und präsentiert. …

Ort
KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, 10117 Berlin
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Double Trouble. Von parasitären Praktiken der Aneignung Dr. des. Thari Jungen Freitag
16:00 - 18:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

In Film, Literatur, Bildender Kunst genauso, wie in der Alltagskultur werden eigene oder fremde Materialien zu unterschiedlichsten Zwecken angeeignet, re-arrangiert, verfremdet. Verfahren der Aneignung werden sowohl beim Etablieren als auch beim Transformieren visueller Kulturen wirksam und wirken in ihre jeweils ästhetisch-politische Gegenwart hinein. Innerhalb der Künste erscheinen sie als subversive Gegenspieler*innen, anschmiegsame Partner*innen oder auch pointierte Kritiker*innen etablierte Werke, Praxen und Objekte. 

Um die spezifischen Ästhetiken der Transformation zu beschreiben, werden deren Theorien in Bezug zu konkreten Phänomenen der Aneignung, wie Memes, Mash-Ups oder Remixes verhandelt, sowie deren historische Vorgänger in Form von Collagen und Montagen in den Blick genommen.

Von Walter Benjamins Frage nach dem Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit, Originalitäts- und Eigentumsdiskursen über Parasitäre Praktiken, bis hinzu Fragen nach kultureller Aneignung werden verschiedene Facetten der unterschiedlichen Facetten des Sich-etwas-Aneignens in den Blick genommen und anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte, der visuellen Kultur und Medien- und Filmwissenschaften in den Blick …

Erster Termin
28.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA/MA/Diplomand:innen-Forschungs-Kolloquium: »Künstlerische & gestalterische Forschung 2« Prof. Dr. Knut Ebeling Montag
18:00 - 21:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Theorie und Geschichte

Forschungs-Kolloquium MA

Die aktuelle Diskussion um künstlerische oder gestalterische Forschung nimmt das Kolloquium zum Anlass, um über ›forschende‹ – das heißt theoretische, diskursive oder epistemische – Anteile im praktischen MA- oder Diplom-Projekt nachzudenken und aus dieser Reflexion geeignete Formate und Medien der Artikulation für diese forschende Tätigkeit zu entwickeln. Weil KünstlerInnen und GestalterInnen selber ›forschen‹, geht es hier weniger darum, ihre praktische Arbeit zu reflektieren als ›practice-based‹ in ihren eigenen Medien und Formaten zu reflektieren. Diese Vernetzung zwischen Theorie und Praxis, Kunst und Wissenschaft, Wissenschaft und Design begreift die künstlerische und gestalterische Arbeit als einen Ort der Wissensproduktion, die von Theorien, Konzeptionen und Begriffen nicht zu trennen ist.

Termine: 

29.4. 

6.5.

10.6

17.6.

1.7.

Erster Termin
28.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie waffen_medien. Einführung in die Medientheorie Prof. Dr. Knut Ebeling Montag
15:00 - 18:00

Medientheorie
2 Credits

Waffen sind Medien – und Medien können jederzeit zu Waffen werden. Diese Gleichung war noch nie so zutreffend wie seit den jüngsten Kriegen in Europa und anderswo. Ob KI-gesteuerte Drohnen einschlagen oder Pager in Taschen von Söldnern hochgehen – überall auf der Welt werden Medien und Waffen immer identischer. Diese Gleichung gilt jedoch nicht erst seit heute und auch nicht erst seit der militärischen Erfindung des Computers durch Alan Turing, sondern begleitet und bestimmt die Mediengeschichte seit ihren Anfängen. Im Seminar lesen wir medienhistorische Texte und Theorien von Marshall McLuhan, Paul Virilio und Friedrich Kittler. Daneben diskutieren wir aktuelle Kunstwerke von Harun Farocki, Cemile Sahin und Birgit Brenner zum Thema. Als Motto des Seminars dient die Ausstellung von Birgit Brenner »Better than Tomorrow« in der Berliner Galerie Eigen + Art. Da diese Ausstellung jedoch unmittelbar vor Seminarbeginn schließt, wird empfohlen, sich diese Ausstellung unbedingt noch vor Semesterbeginn anzusehen. https://eigen-art.com/ausstellungen/aktuell/bb-rr-berlin/?from=cur …

Erster Termin
28.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Einführung - Medientheorie und Kunstphilosophie II // Introduction to Media Theory and Art Philosophy II Dr. Axel Roch Dienstag
16:00 - 20:00

Medientheorie
2 Credits

The seminar offers further introductions to art related media theories and to the philosophy of art. We investigate various theoretical and practical positions of thinkers, poets, and artists alike and develop together an overview to basic questions in art theory in the modern history of fine arts.

We highlight diagonal methods or diagonal approaches in art practices and art theories, which combine the sacred and the profane, the vertical and the horizontal. In addition, we prepare an exhibition taking place in September in Berlin-Lichtenberg to present our ideas and works.

All welcome!

No previous requirements!

The requirements to receive credit points will be announced at the first meeting.

Credits given in the seminar: 2 ECTS

Venue: Mart Stam Raum

Tuesday 4-8pm, every two weeks…

Dienstags 16-20 Uhr, 14-tägig

Termine/Dates

Beginn/Start/First Session:

Tue 29.4.25 Mart Stam 4-8pm

Afterwards:

Tue 13.5. Mart Stam 4-8pm

Tue 27.5. Mart Stam 4-8pm

Tue 10.6. Mart Stam 4-8pm

Tue 24.6. Mart Stam …

Erster Termin
29.04.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Asketische Praxis Nadine Hartmann Donnerstag
10:00 - 13:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

In der Askese ändert sich die Beziehung zum Selbst. Diese Veränderung kann als Reduktion oder als Stärkung dieses Selbst geschehen; einmal in der christlichen Askese, die ein Loslösen von der Welt fordert, in erster Linie also einen Verzicht, aber auch im askein, der kreativen Arbeit am Selbst, einem technischen und künstlerischen Tun.

Das Seminar möchte einerseits fragen, wie diese Praktiken vor allem zur Transformation des Körpers eingesetzt werden können und wie sie den Körper in seiner Geschlechtlichkeit betreffen. Die verhandelten Selbsttechniken der sexuellen Abstinenz, des Hungerns, des Aushaltens von Schmerz stellen die vermeintliche Polarität von Macht/Ohnmacht und Enthaltsamkeit/Exzess in Frage.

Die Tradition der christlichen Mystikerinnen und deren Rituale der „Selbstentleerung“, letztlich des „Nichts-Werdens“, nehmen wir dabei zum Ausgangspunkt für theoretische Lektüren (Michel Foucault, Gilles Deleuze, Simone Weil, Giorgio Agamben).

Darüber hinaus soll diskutiert werden, welche Herausforderung das Sich-Entziehen, das Nichtstun für die künstlerische Praxis und die Inszenierung darstellt (Franz Kafka, Francesca Woodman, Linda …

Erster Termin
24.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Vertiefung Designtheorie Von Cottagecore bis Solarpunk - Vibes, Atmosphären, Genres und affektive Skripte in Ästhetik und Gestaltung der Gegenwart Prof. Dr. Martin Beck Donnerstag
15:00 - 16:30

Vertiefung Designtheorie
2 Credits

Theorie und Geschichte

Designtheorie
2 Credits

Vibes, Atmosphären und Stimmungen sind etwas, das von bestimmten Gegenständen, Personen und Settings ausgeht, aber weder ganz zu ihnen noch ganz zu uns gehört. Trotz ihrer scheinbaren Ungreifbarkeit lassen sie sich in Moodboards und listenartigen Zusammenstellungen fassen, typologisieren und diskutieren. Exemplarisch zeigen etwa Gustaf Westmans ‚chunky objects‘, wie Produktdesign heute gezielt eine affektive Sprache der Dinge mit einer begrifflichen Typologisierung verbindet. Oft macht Gestaltung aber auch von solchen Atmosphären und Genres Gebrauch, ohne dass dies eigens thematisiert wird. 

Im Seminar beziehen wir uns auf ein Verständnis des Ästhetischen, das sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere in Online-Communities und den sozialen Medien entwickelt hat, das aber - so die These des Seminars - zugleich signifikant für die Funktionsweise des Ästhetischen in der Gegenwart insgesamt geworden ist. Das Ästhetische wird hier nicht als ‚Unbestimmtmachen‘ (Menke) oder ‚Unmittelbarkeit‘ (Kornbluh) gedacht, sondern als eine ausufernde Typologie und genaue Differenzierung nebeneinander existierender Vibes, Stile, Genres und …

Erster Termin
23.04.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kostümkunde - Beginn de... Kostümkunde 2 Prof. Dr. Petra Leutner Blockseminar

Kostümkunde - Beginn der Neuzeit bis Moden des 19. und 20. Jahrhunderts
2 Credits

Prof. Dr. Petra Leutner

Vorlesung „Kostümkunde 2 – Beginn der Neuzeit bis Moden des 19. und 20. Jahrhunderts (Renaissance bis zur Gegenwart)“

Ab der Renaissance wird die Kleidung vielfältiger, es gibt immer mehr Accessoires und auffällige, individuell geprägte Moden. Gerade auf die Epochen von Barock und Rokoko greifen aktuelle Modedesigner:innen immer wieder gerne zurück, denn die opulente höfische Mode bietet Inspirationen und überraschende Details. Wir werden uns mit dem Film „Marie Antoinette“ (2006) von Sofia Coppola befassen, um den Prunk und die Stellung der Königin verstehen zu können. Die Veränderungen der Kleidung durch die Französische Revolution sind wichtig, ebenso der Beginn der Industrialisierung in England und die dadurch veränderte Konsumhaltung in Europa. Wir folgen der Entstehung der Moderne, betrachten den Aufstieg der Haute Couture und des Designer:innenberufs. Modische Entwürfe und Tendenzen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie ein Ausblick auf Retrotrends, Überkonsum und Nachhaltigkeit bilden den Abschluss der Vorlesung. Zwei Exkursionen in …

Erster Termin
29.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
70
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl Kolloquium: Kunst – Design – Text Julius Voigt keine Angabe zum Wochentag

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

(engl. below)

Herzlich Willkommen!

Das Kolloquium zur Textarbeit findet in diesem Sommersemester als ‚Writing Retreat‘ vom 19.-22.5. auf dem Gutshof Sauen statt.

Hauptsächlich geht es in der Veranstaltung um das Verhältnis von künstlerischer- bzw. Designpraxis und dazugehöriger Textarbeit. Im Zentrum stehen (Abschluss-)Arbeiten von Studierenden, aber auch andere Textinteressierte mit einem Schreibprojekt (theoretisch, künstlerisch, experimentell…) sind willkommen, auch wenn noch keine Abschlussarbeit ansteht.

Der gemeinsame Aufenthalt in Sauen soll zum einen der konzentrierten Schreibzeit dienen, wo jede*r in Ruhe an ihren*seinen Texten arbeiten kann. Zum anderen wird es passende Inputs zum Schreiben geben sowie Phasen des gegenseitigen Textfeedbacks.

Unterkunft und Vollverpflegung in Sauen kosten 13€ pro Tag und müssen vorab bei Frau Bernhardt-Schulz (Verwaltung Raum A1.12) bezahlt werden. Die Anreise per Bahn, Auto oder Rad muss selbst organisiert werden. (Anreise am 19.5. bis 12h / Abreise am 22. ca. 14h)

Organisatorisches Treffen per Zoom am 29.4. um 17:30!

____________________________________________________________

Welcome!

The colloquium on text work will take place this summer …

Erster Termin
19.05.2025
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Mittel... Birgitt Borkopp-Restle – Ornament oder pure Form? Alte und neue Debatten (Historischer Schwerpunkt) Joseph Imorde keine Angabe zum Wochentag

Kunstgeschichte - Mittelalter und Renaissance
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Das Schmücken von Flächen, aber auch dreidimensionalen Objekten mit ornamentalen Dekors scheint einem menschlichen Bedürfnis zu entsprechen: In fast allen Kulturen und Epochen wurden Gegenstände mit Verzierungen versehen, die für ihr Funktionieren nicht notwendig gewesen wären, die aber offenbar den ästhetischen Reiz, und damit den Wert der Dinge für ihre BesitzerInnen/NutzerInnen erhöhen sollten. Perioden, in denen solche Verzierungen als «ornamentaler Überschwang» abgelehnt wurden, während besondere Wertschätzung der «puren Form» galt, waren dagegen eher kurzlebig oder blieben auf bestimmte Gesellschaftsgruppen beschränkt. Nicht selten folgte einer Präferenz für schmucklose Formen bald wieder eine enthusiastische Rückkehr zum Ornament. Frühe Diskussionen über die ornamentale Verzierung von Objekten kreisten vor allem um deren «Angemessenheit» für bestimmte Gegenstände, deren Materialien und Verwendungszwecke. Besonders leidenschaftlich waren die Debatten, die im 20. Jahrhundert über den ornamentalen Dekor geführt wurden: Da konnte der Verzicht auf schmückendes Beiwerk mit «Aufgeklärtheit» und «Vernunft» begründet werden, während ein großzügiger Einsatz von Ornamentmotiven …

Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, SoSe2025 Shona Stark Blockseminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

(Deutsch unten)

Date: 23-24.06.2025, 30.6-01.07.2025 (block seminar 2 x 2 days)

10-16

Lecturer: Shona Stark

Location: Aula (TBC)

Language: English (and German as required)*

*Your writing can be in German or English.

Welcome to the seminar ‘Critical Discourse’! This seminar is aimed at almost all art and design students (except product and textile design!) in the first 4 semesters and offers a practical introduction to academic writing. In addition, we will also explore the connection between creative work and writing. Guiding questions are: ‘How do I write as an artist or designer?’ and “How can I develop an appropriate writing practice for myself, my work and my audience?”.

Methods and tools will be presented step by step to learn and deepen (academic) writing in order to reflect on and professionalise artistic and creative practice. In the course of the seminar, we will carry out practical exercises such as free-writing, clustering, mind mapping and translation exercises etc. and create …

Erster Termin
09.06.2025
Ort
Zoom
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Ökonomie / Entrepreneur... Kompaktworkshop Creative Entrepreneurship Prof. Dr. Olaf Bach Freitag
-

Ökonomie / Entrepreneurship / Betriebsgründung
2 Credits

Praxis

Entrepreneurship + Betriebsgründung
2 Credits

Kompaktworkshop mit Prof. Dr. Olaf Bach im Sommersemester 2025

Erster Termin
11.07.2025
Ort
Voraula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA Theorie Kolloquium Prof. Dr. Judith Dobler Donnerstag
13:00 - 15:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Das Kolloquium begleitet BA-Studierende bei der Erstellung ihrer BA Thesis. Im Kolloquium werden die  Vorhaben vorgestellt und im Laufe des Semesters inhaltlich und methodisch konzipiert bis zur schriftlichen Ausarbeitung für die Abgabe. Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich mit der ganzen Gruppe statt. Bei Bedarf und gegen Ende des Semesters finden auch Einzelkonsultationen statt.

Erster Termin
17.04.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorien Visueller Kultu... Guillaume Lefevre – The ecosystem of international artists' residencies Joseph Imorde keine Angabe zum Wochentag

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Theorie und Geschichte

Medien | Ästhetik
2 Credits

The ecosystem of international artists' residencies

how do you apply? What support is there for your artistic career? 


Extended focus on the Greater Paris arts scene.

Artists' residencies are a way of anchoring creative work in a given area, responding to a range of issues: integrating the artist into the fabric of the urban or rural environment, responding to the precarious economic situation of artists, particularly emerging artists, and promoting different artistic disciplines. It fosters dialogue between heterogeneous groups: citizens, researchers, creators, the business world and the academic world, and is therefore an ideal tool for cross-communication. Artists' residencies are also a tool for reinventing modern cultural diplomacy and a key element in international artistic mobility.

Organization of the seminar:

This seminar is designed around the creative cycle: from the artist's idea to the production of the work and its distribution, through to the necessary resources, using a theoretical and practical approach, …

Erster Termin
23.05.2025
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Permeationen – Durchdringungen von Kunst und Theorie Prof. Dr. Knut Ebeling Blockseminar

Medientheorie
2 Credits

ES SIND NOCH FREIE PLÄTZE VORHANDEN, BITTE EINSCHREIBEN

Blockseminar auf dem Gutshof Sauen 15.-18.5.2025

Die Permeation oder Durchdringung ist ein neuer Vorschlag zur Konzeptualisierung der Beziehung zwischen Kunst und Theorie, der künstlerische und theoretische Forschungen miteinander ins Gespräch bringt. Anders als ältere Konzeptionen des Verhältnisses zwischen Kunst und Theorie (wie z.B. Reflexion oder Kritik) baut er nicht auf einem hierarchischen Verhältnis auf, sondern enthierarchisiert eine problematische Beziehung(sgeschichte). Das Seminar erarbeitet gemeinsam eine Konzeption der Permeation und stellt sie anhand des gerade erschienenen Bands Permeationen – Durchdringungen zwischen künstlerischer Forschung und ästhetischer Theorie (spector books) zur Diskussion. Zusätzlich werden Permeationen anhand historischer wie aktueller Beispiele diskutiert und problematisiert. Zum Abschluss können studentische Beispiele von Permeationen diskutiert werden. 

Als Anmeldung zählt die Vorab-Überweisung für das Blockseminar im Büro von Frau Bernhardt-Schulz (ab 23.4.). 

Termine

23.4. 12 Uhr       Info-Treffen Weißensee Mart Stam Raum

25.4. 17-19 Uhr  Auftakt-Seminar UDK Berlin, Straße des 17. Juni 118, …

Erster Termin
23.04.2025
Ort
A 1.08
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Surrealismen Nadine Hartmann Dienstag
12:00 - 15:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

In die Zeit zwischen 1928 und 1930 fällt zugleich Höhepunkt und Krise der surrealistischen Bewegung. Zu diesem Zeitpunkt treibt der Konflikt der Denker André Breton und Georges Bataille überbordende Blüten in Texten, in denen sie mehr oder weniger explizit, mal mehr, mal weniger polemisch, den jeweils anderen öffentlich attackieren. An diesem Konflikt scheinen zwei miteinander konkurrierende Positionen auf, die sowohl ästhetische wie politische Grundsatzfragen aufwerfen. Im Seminar werden wir diese Texte lesen und die Bildstrategien des Surrealismus sowie seines „Konkurrenzprojektes“, der Zeitschrift Documents, untersuchen. Dabei sollen besonders die an den verschiedenen Positionen erkennbaren Fantasien über Männlichkeit analysiert und problematisiert werden.

Das Seminar findet in Doppelsitzungen statt. Die Termine sind:

22.04.

13.05. Voraula

20.05. Mart Stam Raum

17.06. Mart Stam Raum

01.07. Mart Stam Raum

08.07. Voraula

15.07. Mart Stam Raum

Erster Termin
22.04.2025
Ort
Voraula bzw. Mart Stam Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Queer Utoping – Projektseminar für sich queer positionierende Studierende aller Fachgebiete und Stufen Sandra Stark Dienstag
16:00 - 18:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Projektseminar mit Sandra Stark
Termin: ab 29.04.2025 jeweils dienstags, von 16:00-18:00 Uhr
Ort: Aula

Für das Projektseminar können 2 Credits in Theorie erworben werden.

Das Projektseminar ist Teil des Projekts FORM IT. FORM IT ist finanziert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

––––––––

Project seminar with Sandra Stark
Dates: starting April 29th, every Tuesday from 4 to 6 p.m.
Location: Aula

You can earn 2 credits in theory for this project.

The project seminar is part of the FORM IT project. FORM IT is funded by the Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Modetheorie und Modesozi... Dressed to protest! Antonella Giannone Donnerstag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie
2 Credits

Seminar für Modetheorie/Modesoziologie

SoSe 2025 Prof. Dr. Antonella Giannone

Do. 10-11.30 Uhr / Hörsaal

Dressed to protest!

Wie haben sich Zeiten und Räume, Medien und Objekte des Protests im Zeitalter globaler Kommunikation und sozialer Netzwerke verändert? Wie protestieren Menschen heute und welche Bedeutung kommt ihren bekleideten Körpern in realen und virtuellen Erscheinungsräumen zu?

Das Seminar fokussiert die Rolle von Kleidung und Textilien am Beispiel historischer und hochaktueller Protestformen. Unter „Kleidung“ verstehen wir dabei nicht nur Kleidungsstücke, die zum eindeutigen, textilen Symbol einer bestimmten Protestbewegung geworden sind (z.B. gelbe Westen, pinke Mützen etc.), sondern auch das komplexe System von Handlungen, die im Rahmen von Protesten mit und durch Kleidung vollzogen werden und dabei in der Lage sind, Körper, Räume und Situationen performativ zu verändern. Dazu gehören Akte der Maskierung, Kostümierung, Tarnung, Entkleidung etc.

Ausgehend von unterschiedlichen Protestbegriffen soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Kleidung als spezifisches Merkmal neuerer Protestkulturen gelten kann, und das Verhältnis von …

Erster Termin
24.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
60