Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt COHABITATION: Transforming Spaces (greenlab 14.0) Prof. Barbara Schmidt, Prof. Jakob Timpe, Steffen Schuhmann, Prof. Dr. Zane Berzina, Mina Mahouti Montag
09:30 - 17:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

4 weitere Module aus Textil- und Material-Design,
Visuelle Kommunikation,
Produkt-Design

...................................English version follows German.........................................

COHABITATON – Transformation von Räumen

»Cohabitation ist die Kunst des Zusammenlebens auf einem beschädigten Planeten.«
 Benjamin Förster-Baldenius, raumlabor berlin

In den Sommern 2024, 2025 und 2026 beschäftigt sich das greenlab, das Labor für nachhaltige Entwurfsstrategien an der weißensee kunsthochschule berlin, mit den vielfältigen Verknüpfungen Berlins mit seinem Umland. 2024 stand dabei – unter dem Titel »Stoffwechsel« – zum Beispiel die Versorgung Berlins mit Wasser und anderen Ressourcen im Fokus.


Die Region ist in den letzten Jahren im besonderen Maße von Dürre betroffen gewesen. Die Veränderung des Klimas wird spürbar. Hitzeereignisse wirken sich auf die Lebenserwartung von Bäumen wie von Menschen aus. Wenn wir hier künftig leben möchten, gilt es diesem Wandel zu begegnen, ohne ihn zu befeuern. Dies birgt Zielkonflikte. Wie gehen wir damit um, dass Wohnraum in Berlin und seinen Randgebieten knapp ist, der Neubau jedoch enorme Emissionen erzeugt, Material und und Energie verbraucht? Einst haben Wärmestuben in Berlin …

Erster Termin
23.04.2025
Ort
C301
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium... Master-Forschungskolloquium (Design Research) Prof. Dr. Judith Dobler Donnerstag
10:00 - 12:00

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Textil- und Material-Design

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Das Master-Kolloquium unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer theoretischen und methodischen Ansätze für ihre abschließenden Masterprojekte. Es steht MA-Studierenden alle Fachrichtungen offen.

Die theoretische Ansätzen stützen sich auf pluriverse Designtheorien, feministische Wissenschafts-und Technologiestudien, sowie methodische Herangehensweisen aus der Soziologie (Ethnographie, Grounded Theory). Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Kolloquiums auf Projekten praxisbasierter Designforschung, die in der Verzahnung von Gestaltung, Kunst und Wissenschaft angesiedelt sind.

Im ersten Semester steht die Entwicklung einer zentrale Forschungsfrage und das methodische Vorgehen im Vordergrund. Eine Fülle an theoretischen und methodischen Konzepten wird zur Verfügung gestellt, welche in Übungen am Material aus der eigenen Praxis erprobt werden. Am Semesterende sollte ein erstes Exposee für das Masterprojekt entwickelt sein.

Im zweiten Semester werden die Studierenden, die ihre Abschlussarbeit schreiben, dabei unterstützt, ihre Ideen zu strukturieren und ihre Forschungsergebnisse zu vermitteln. Der theoretische Anteil des Forschungsprojekts bildet die Grundlage für die Abschlusspräsentation des Projekts und die Dokumentation. Das Kolloquium hilft dabei, …

Erster Termin
31.10.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Mode-Design Modetheorie und Modesozi... Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign) Antonella Giannone Freitag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie/ Fashion Studies im Master
4 Credits

SoSe 2025

**Prof. Dr. Antonella Giannone
**

Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign)

Freitag 10 - 11.30 Uhr

Hörsaal KHB

Beginn am 25.04.2025

Das MA-Seminar Modetheorie und Modesoziologie / Fashion Studies im Master zielt auf eine praxisbezogene Vertiefung und Strukturierung der Kenntnisse über die theoretischen Kontexte, in welchen Mode und Kleidung kritisch reflektiert werden. Die Identifizierung von Themenfeldern und die Herausarbeitung theoretischer Fragestellungen und Forschungsschwerpunkte für die eigene Master-Thesis sowie für das eigene Master-Projekt gehören zu den Hauptzielen dieses Seminars. Mit Bezug auf die gesamte Bandbreite der internationalen Fashion Studies und somit aus soziologischer, anthropologischer, kultursemiotischer sowie designtheoretischer Perspektive wird Mode im Seminar als multimedialer Prozess und als kulturelle Praxis analysiert und im Kontext ihrer Produktion, Repräsentation, Medialisierung und Kuratierung reflektiert.

Der Fokus liegt im Master dezidiert auf dem Wissen, das in den Prozessen, Projekten sowie in den Objekten der Mode gespeichert und verarbeitet wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auch der historischen, sozialen, ästhetischen und kulturellen …

Erster Termin
25.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Dokumentation, Präsenta... Dokumentation / Präsentation / IV: Bilderstellung Elaine Bonavia Mittwoch
09:30 - 12:45

Dokumentation, Präsentation und mediale Aufbereitung von Design
2 Credits


Erster Termin
23.04.2025
Ort
Mart Stam Raum G 1.01
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Plastisches Gestalten: K... Plastisches Gestalten IV/A: Konstruktion der Fläche - Digitales Stricken Bence Szalay Mittwoch

Plastisches Gestalten: Konstruktion der Fläche
4 Credits

TBC

Erster Termin
30.04.2025
Ort
TPL / Soft Rapid Prototyping Werkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt F R E U N D E _ mit und für Prof. Kyung-hwa Choi-ahoi, Line Hoven keine Angabe zum Wochentag

Entwurfsprojekt
18 Credits

Visuelle Kommunikation

Projektbegleitende Vertiefung

Freunde

Mit und Für

Freundschaft spielt seit eh und je eine wichtige Rolle als treibende Kraft in der Kunstwelt. Im Rahmen der Freundschaft arbeiten viele Künstler*Innen zusammen und lassen sich gegenseitig inspirieren.

Zwei spanische Surrealisten Salvador Dalí und Luis Buñuel schufen subversive Bilder der überwältigenden Schönheit im Film „Un chien andalou (ein andalusischer Hund) mit der engen Zusammenarbeit.

In Autographie > erzählte Luis Buñuel kurz vor seinem Tod,

Ich erzählte ihm, dass ich geträumte hätte, wie eine Wolke den Mond durchschnitt und wie eine Rasierklinge ein Auge aufschlitzte. Er erzählte mir, dass er im Traum eine Hand voller Ameisen gesehen habe, und fügte hinzu: Und wenn wir daraus einen Film machten?“

Die Zusammenarbeit der Produktion kann bei den Freunden, Liebespaaren, Bekannten aber auch unter Umständen bei den Konkurrenten stattfinden. Mittlerweile gibt es Arbeiten in Duo oder Teamarbeit nicht nur bei der kollektiven Kreativität, wie auch bei dem Organisieren vieler Festivals, Biennale oder bei der institutionellen Leitungsfunktion. …

Ort
C 104
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... Dramatische Literatur II Carolin Losch Dienstag
17:30 - 19:00

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst II Carolin Losch Dienstag
14:00 - 15:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Vom Sturm und Drang bis zum Naturalismus

„Zurück zur Natur!“, hatte Jean-Jacques Rousseau gefordert, und eine junge Generation von Dramatikern stellte den Ruf nach Freiheit und Rebellion in das Zentrum ihrer Arbeit. Der zweite Teil der Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den theoretischen Schriften und den dramatischen Werken Friedrich Schillers und stellt die beiden „unzeitgemäßen“ Dichter Heinrich von Kleist und Georg Büchner vor.

Richard Wagner revolutioniert das Musiktheater, und in Norwegen, Österreich, Russland und Deutschland begeben sich Autoren auf die Suche nach der Wirklichkeit: Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Maxim Gorki und Gerhart Hauptmann werfen einen Blick auf das moderne Individuum inmitten sich radikal wandelnder gesellschaftlicher Verhältnisse.

Ausschnitte aus modernen Inszenierungen werden gezeigt und analysiert. So entsteht ein Einblick in Inszenierungsstile und ästhetische Umsetzungen, die das zeitgenössische Theater prägen.

Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im workspace.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst IV Carolin Losch Dienstag
16:00 - 17:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Theater nach 1945 bis zur Gegenwart


Der vierte Teil der Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über wichtige Autor:innen der Nachkriegszeit und richtet seinen Fokus auf das zeitgenössische Drama. Welche Themen treiben unsere Zeitgenoss:innen um? Mit welcher Sprache kann die Wirklichkeit abgebildet werden, und welche Darstellungsformen gilt es zu erproben? Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die Entwicklung des zeitgenössischen Theaters und der Performancekunst.

Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im Workspace.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Angewandte Dramaturgie Angewandte Dramaturgie II Carolin Losch Donnerstag
10:00 - 14:00

Angewandte Dramaturgie
3 Credits

ANTIGONE

Zusammen mit Regie-Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ entwickelt ihr in Teams ein Konzept und einen Bühnenbildentwurf (digital oder analog) für “Antigone” im Original des Sophokles oder eine der  Bearbeitungen dieses Stoffes (Thomas Köck, Jean Anouilh, weitere).  Texte von Sophokles und Köck sind bereits im Workspace.

Termine: Donnerstags, 10-14 Uhr

5.6.. 10-14 Uhr

12.6. 10-14 Uhr

19.6. 10-14 Uhr

26.6. 10-14 Uhr

3.7. 10-14 Uhr

10.7. 10-14 Uhr

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK_WP_Vorhänge + Vorhangtechnik Eckhard Reschat Mittwoch
16:00 - 19:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits


Erster Termin
23.04.2025
Ort
T2.05
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Raum, B... Typografie / Layout _ Vertiefungskurs _ B Lioba Wachtel, Katharina Brenner keine Angabe zum Wochentag

Vertiefungskurs: Raum, Bild, Zeichen
7 Credits

Zeitschrift für institutionelles Verdauen und studentische Kritik

In der Mensa der Kunsthochschule Weissensee kommen durcheinander und zusammengewürfelt die Hochschulmitglieder aller Statusgruppen und Fakultäten zusammen, um ihre Mittagspause zu verbringen und sich auszutauschen. Von 2019 bis 2020 veröffentlichte hier eine studentische Initiative die “Beilage” – eine inoffizielle Hochschulzeitung, die über Themen wie Accessibility, Queerness und alternative Lernräume berichtete, serviert in Form eines Tablettauflegers.

In unserem Seminar wollen wir die aktivistische Arbeit der “Beilage” aufgreifen und gemeinsam eine temporäre Zeitschrift für institutionelles Verdauen und studentische Kritik gründen. Wir wollen uns kritisch mit Hochschulstrukturen und hochschulpolitischen Entwicklungen auseinandersetzen, Positionen entwickeln, typografische und visuelle Übersetzungen finden und der Hochschulöffentlichkeit in der Mensa auftischen.

Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_A Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

English version follows

Take a Walk

Zeichnen im öffentlichen Raum

Wir wollen Bewegung, öffentliche Orte und Produktivität miteinander verbinden. Wir gehen gemeinsam spazieren, besuchen Plätze, Museen, sammeln dabei Ideen, beobachten und zeichnen. Das, was wir sehen, das, was wir erleben, soll zeichnerisch sichtbar gemacht werden und wir wollen dabei selbst als Zeichnerinnen im öffentlichen Raum sichtbar werden und dies mit thematisieren.

Die zeichnerische Umsetzung kann sowohl erzählerisch, tagebuchartig oder dokumentarischen Charakter einnehmen. Dabei soll jede:r Teilnehmer:in den eigenen Arbeitsprozess dokumentieren.

Durch Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau/Installation der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation / Ausstellung abgeschlossen.

Take a Walk

Drawing in public space

We want to combine movement, public places and productivity. We will go for walks together, visit …

Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_B Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

English version follows

Take a Walk - Zeichnen im öffentlichen Raum

Wir wollen Bewegung, öffentliche Orte und Produktivität miteinander verbinden. Wir gehen gemeinsam spazieren, besuchen Plätze, Museen, sammeln dabei Ideen, beobachten und zeichnen. Das, was wir sehen, das, was wir erleben, soll zeichnerisch sichtbar gemacht werden und wir wollen dabei selbst als Zeichner:innen im öffentlichen Raum sichtbar werden und dies thematisieren.

Die zeichnerische Umsetzung kann sowohl erzählerisch, tagebuchartig oder dokumentarischen Charakter einnehmen. Dabei soll jede:r Teilnehmer:in den eigenen Arbeitsprozess dokumentieren.

Durch Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau/Installation der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation / Ausstellung abgeschlossen.

Take a Walk - Drawing in public space

We want to combine movement, public places and productivity. We will go for …

Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA Theorie Kolloquium Prof. Dr. Judith Dobler Donnerstag
13:00 - 15:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Das Kolloquium begleitet BA-Studierende bei der Erstellung ihrer BA Thesis. Im Kolloquium werden die  Vorhaben vorgestellt und im Laufe des Semesters inhaltlich und methodisch konzipiert bis zur schriftlichen Ausarbeitung für die Abgabe. Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich mit der ganzen Gruppe statt. Bei Bedarf und gegen Ende des Semesters finden auch Einzelkonsultationen statt.

Erster Termin
17.04.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Permeationen – Durchdringungen von Kunst und Theorie Prof. Dr. Knut Ebeling Blockseminar

Medientheorie
2 Credits

Blockseminar auf dem Gutshof Sauen 15.-18.5.2025

Die Permeation oder Durchdringung ist ein neuer Vorschlag zur Konzeptualisierung der Beziehung zwischen Kunst und Theorie, der künstlerische und theoretische Forschungen miteinander ins Gespräch bringt. Anders als ältere Konzeptionen des Verhältnisses zwischen Kunst und Theorie (wie z.B. Reflexion oder Kritik) baut er nicht auf einem hierarchischen Verhältnis auf, sondern enthierarchisiert eine problematische Beziehung(sgeschichte). Das Seminar erarbeitet gemeinsam eine Konzeption der Permeation und stellt sie anhand des gerade erschienenen Bands Permeationen – Durchdringungen zwischen künstlerischer Forschung und ästhetischer Theorie (spector books) zur Diskussion. Zusätzlich werden Permeationen anhand historischer wie aktueller Beispiele diskutiert und problematisiert. Zum Abschluss können studentische Beispiele von Permeationen diskutiert werden. 

Als Anmeldung zählt die Vorab-Überweisung für das Blockseminar im Büro von Frau Bernhardt-Schulz (ab 23.4.). 

Termine

23.4. 12 Uhr       Info-Treffen Weißensee Mart Stan Raum

25.4. 17-19 Uhr  Auftakt-Seminar UDK Berlin, Straße des 17. Juni 118, Raum 207

15.-18.5.2025     Blockseminar Gutshof Sauen

Erster Termin
23.04.2025
Ort
A 1.08
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl Kolloquium: Kunst – Design – Text Julius Voigt keine Angabe zum Wochentag

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

(engl. below)

Herzlich Willkommen!

Das Kolloquium zur Textarbeit findet in diesem Sommersemester als ‚Writing Retreat‘ auf dem Gutshof Sauen statt.

Hauptsächlich geht es in der Veranstaltung um das Verhältnis von künstlerischer- bzw. Designpraxis und dazugehöriger Textarbeit. Im Zentrum stehen (Abschluss-)Arbeiten von Studierenden, aber auch andere Textinteressierte mit einem Schreibprojekt (theoretisch, künstlerisch, experimentell…) sind willkommen, auch wenn noch keine Abschlussarbeit ansteht.

Der gemeinsame Aufenthalt in Sauen soll zum einen der konzentrierten Schreibzeit dienen, wo jede*r in Ruhe an ihren*seinen Texten arbeiten kann. Zum anderen wird es passende Inputs zum Schreiben geben sowie Phasen des gegenseitigen Textfeedbacks.

Unterkunft und Vollverpflegung in Sauen kosten 13€ pro Tag und müssen vorab bei Frau Bernhardt-Schulz (Verwaltung Raum A1.12) bezahlt werden. Die Anreise per Bahn, Auto oder Rad muss selbst organisiert werden. (Anreise am 19.5. bis 12h / Abreise am 22. ca. 14h)

Organisatorisches Treffen per Zoom am 29.4. um 17:30!

____________________________________________________________

Welcome!

The colloquium on text work will take place this summer term as …

Erster Termin
19.05.2025
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Geschichte Visueller Kul... Einführung in die Visual Culture Studies Dr. des. Thari Jungen Blockseminar

Geschichte Visueller Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen
2 Credits

In der Lehrveranstaltung werden zentrale Fragestellungen und Methoden der Erforschung Visueller Kultur präsentiert, in Bezug zueinander gesetzt und im wissenschaftshistorischen Kontext verortet. Wodurch unterscheiden sich verschiedene Zugänge der Erforschung des Visuellen? Wie können Bilder (Fotografie, Filme und Videos, Malerei sowie digital generierte Bilder) in ihrer jeweiligen Spezifik und in ihrem ästhetischen Eigensinn beschrieben werden? Welche Bedingungen prägen die Wahrnehmung von Bildern und wie verändern sich diese im Verlauf der Geschichte des Sehens? Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Themen der Visual Culture Studies ein und lenkt den Blick besonders auf die Entwicklung des Forschungsfeldes der Visuellen Kultur im historischen Wandel von Moderne zur Gegenwart.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mit grundlegenden Methoden der Bildwissenschaften, der Visual Culture Studies und der Kunstgeschichte  vertraut zu werden sowie einen Einblick in verschiedene Fragestellungen und Themen, die das Feld der Visual Culture Studies umreißen. 

Vorraussetzung ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und dem Blockseminar in Sauen vom …

Ort
Gutshof Sauen
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Designtheorie Symbiosis – Assemblage for «Symbiotic Wood» (MoA Exhibition @Kunstgewerbemuseum) Prof. Dr. Judith Dobler Montag
-

Designtheorie
2 Credits

Theorie und Geschichte

Designgeschichte
2 Credits

In the seminar, we will create a material table titled “Symbiosis as Discourse” for the exhibition Symbiotic Wood @Kunstgewerbemuseum , which will be on display from 28 June to 21 September 2025 as part of the Matter Festival 2025.

We will clarify the concept of symbiosis through excursions to locations such as the Berlin Forest, HNEE Eberswalde, and MPICI Potsdam, as well as selected literature from authors such as Lynn Margulis, John Lovelock, Rachel Carson, Jane Bennett, Anna Tsing, and Bruno Latour.

In collaboration with the participating artists, we will develop the concept and realization of the discoursive assemblage, considering the artworks displayed in the Kunstgewerbemuseum and the exhibition architecture.

This seminar runs concurrently with Prof. Dr. Karola Dierichs’s course, “Harvesting the Forest.” Participants in the design course are warmly invited and encouraged to engage with the theme of symbiosis as a discourse.

The course language will be English / German / Bilingual, depending on the …

Erster Termin
22.04.2025
Ort
A2.03
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kostümkunde - Beginn de... Kostümkunde 2 Prof. Dr. Petra Leutner Blockseminar

Kostümkunde - Beginn der Neuzeit bis Moden des 19. und 20. Jahrhunderts
2 Credits

Prof. Dr. Petra Leutner

Vorlesung „Kostümkunde 2 – Beginn der Neuzeit bis Moden des 19. und 20. Jahrhunderts (Renaissance bis zur Gegenwart)“

Ab der Renaissance wird die Kleidung vielfältiger, es gibt immer mehr Accessoires und auffällige, individuell geprägte Moden. Gerade auf die Epochen von Barock und Rokoko greifen aktuelle Modedesigner:innen immer wieder gerne zurück, denn die opulente höfische Mode bietet Inspirationen und überraschende Details. Wir werden uns mit dem Film „Marie Antoinette“ (2006) von Sofia Coppola befassen, um den Prunk und die Stellung der Königin verstehen zu können. Die Veränderungen der Kleidung durch die Französische Revolution sind wichtig, ebenso der Beginn der Industrialisierung in England und die dadurch veränderte Konsumhaltung in Europa. Wir folgen der Entstehung der Moderne, betrachten den Aufstieg der Haute Couture und des Designer:innenberufs. Modische Entwürfe und Tendenzen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie ein Ausblick auf Retrotrends, Überkonsum und Nachhaltigkeit bilden den Abschluss der Vorlesung. Zwei Exkursionen in …

Erster Termin
29.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
70
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Modetheorie und Modesozi... Dressed to protest! Antonella Giannone Donnerstag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie
2 Credits

Seminar für Modetheorie/Modesoziologie

SoSe 2025 Prof. Dr. Antonella Giannone

Do. 10-11.30 Uhr / Hörsaal

Dressed to protest!

Wie haben sich Zeiten und Räume, Medien und Objekte des Protests im Zeitalter globaler Kommunikation und sozialer Netzwerke verändert? Wie protestieren Menschen heute und welche Bedeutung kommt ihren bekleideten Körpern in realen und virtuellen Erscheinungsräumen zu?

Das Seminar fokussiert die Rolle von Kleidung und Textilien am Beispiel historischer und hochaktueller Protestformen. Unter „Kleidung“ verstehen wir dabei nicht nur Kleidungsstücke, die zum eindeutigen, textilen Symbol einer bestimmten Protestbewegung geworden sind (z.B. gelbe Westen, pinke Mützen etc.), sondern auch das komplexe System von Handlungen, die im Rahmen von Protesten mit und durch Kleidung vollzogen werden und dabei in der Lage sind, Körper, Räume und Situationen performativ zu verändern. Dazu gehören Akte der Maskierung, Kostümierung, Tarnung, Entkleidung etc.

Ausgehend von unterschiedlichen Protestbegriffen soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Kleidung als spezifisches Merkmal neuerer Protestkulturen gelten kann, und das Verhältnis von …

Erster Termin
24.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
60
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Double Trouble. Von parasitären Praktiken der Aneignung Dr. des. Thari Jungen Freitag
16:00 - 18:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

In Film, Literatur, Bildender Kunst genauso, wie in der Alltagskultur werden eigene oder fremde Materialien zu unterschiedlichsten Zwecken angeeignet, re-arrangiert, verfremdet. Verfahren der Aneignung werden sowohl beim Etablieren als auch beim Transformieren visueller Kulturen wirksam und wirken in ihre jeweils ästhetisch-politische Gegenwart hinein. Innerhalb der Künste erscheinen sie als subversive Gegenspieler*innen, anschmiegsame Partner*innen oder auch pointierte Kritiker*innen etablierte Werke, Praxen und Objekte. 

Um die spezifischen Ästhetiken der Transformation zu beschreiben, werden deren Theorien in Bezug zu konkreten Phänomenen der Aneignung, wie Memes, Mash-Ups oder Remixes verhandelt, sowie deren historische Vorgänger in Form von Collagen und Montagen in den Blick genommen.

Von Walter Benjamins Frage nach dem Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit, Originalitäts- und Eigentumsdiskursen über Parasitäre Praktiken, bis hinzu Fragen nach kultureller Aneignung werden verschiedene Facetten der unterschiedlichen Facetten des Sich-etwas-Aneignens in den Blick genommen und anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte, der visuellen Kultur und Medien- und Filmwissenschaften in den Blick …

Erster Termin
28.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl (BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten Antonella Giannone Donnerstag
12:00 - 13:30

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

SoSe 2025

Prof. Dr. Antonella Giannone

(BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten

Do. 12-13.30 Uhr, Hörsaal KHB

Das BA-, Diplom - und MA- Kolloquium bietet die Möglichkeit an, die eigene theoretische Reflexion in einem fachübergreifenden Kontext zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von eigenen Fragestellungen, Forschungsschwerpunkten und Methoden sowie auf der Verbindung gestalterischer und theoretischer Aspekte.

Thematische Schwerpunkte: Untersuchung von Prozessen des Kleidens, Verhüllens, Enthüllens in sozialen Zusammenhängen; Erforschung der unterschiedlichen Funktionen von Objekten und Oberflächen in Bezug auf Körper und Räume; Konzeptualisierung/Gestaltung von innovativen Materialitäten und Erforschung ihrer performativen Kraft in diversen Kontexten.

Gruppenbesprechungen;Präsentation des eigenen Vorhabens bzw. MA-Proposals. Im zweiten Teil des Semesters werden in diesem Rahmen auch Einzelbesprechungen angeboten.

Erster Termin
24.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
30