In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Interagieren mit einem Objekt ist ein komplexer Vorgang – ein Zusammenspiel aus visueller Wahrnehmung, emotionaler und kognitiver Resonanz, kinästhetischer Sensibilität, Erwartung, Erfahrung und Empathie.
In diesem Semester wollen wir diesen Phänomenen mit gestalterischen Mitteln nachgehen und das Potenzial von Form als Ausdrucksmittel intensiv erkunden.
Objekte können passive oder aktive Rollen in unserer Umgebung einnehmen. Diese Qualitäten wollen wir in einer Entwurfsreihe mit vier Etappen/Design-Sprints untersuchen. Indem wir die Form und ihre „Umgangsformen“ in den Mittelpunkt stellen, können wir auf eine lange thematische Recherche verzichten und uns stattdessen intensiv mit dem Entwurfsprozess selbst beschäftigen.
Form und Interaktion sollen in exemplarischen Objekten zusammenfinden und erfahrbar machen, wie Technologie und Kultur neue sinnliche Erlebnisse jenseits von Bildschirmen ermöglichen können. Konkrete Anwendungsideen sind nicht zwingend, aber auch nicht ausgeschlossen.
Wir wollen Gestaltungsstrategien analysieren und ästhetische Wirkungen erforschen. Es geht darum, die eigene Formfindungskompetenz weiterzuentwickeln und individuelle, aber hochwertige Form- und Interaktionskonzepte zu realisieren. In Modellreihen wollen wir ästhetisch-konstruktive Strategien testen, um herauszufinden, wie sich Objekte aus verschiedenen Geometrien, Bauteilen und Materialien auf elegante Weise zusammenfügen lassen mit dem Ziel, ein eigenes gestalterisches Repertoire aufzubauen bzw. zu verfeinern.
Kurz gesagt: Das Projekt konzentriert sich auf die Fähigkeit, wirklich gute Entwürfe an der Schnittstelle von Objekt und Prozess zu entwickeln – und diese angemessen argumentieren zu können.
Das Projekt wird betreut von Carola Zwick, Anna Schäffner, MOA, und findet in Kollaboration mit Simon von Schmude / eLAB statt. Da jede*r auch die eigenen CAD-Fähigkeiten stark ausbauen soll, steht Andreas Grasmück für spezielle Konsultationen zur Verfügung.
Das Projekt wird ergänzt um eine Reihe von Talks, die an das Projektthema anknüpfen.
Interacting with an object is a complex process – a combination of visual perception, emotional and cognitive resonance, kinesthetic sensitivity, expectation, experience, and empathy.
This semester, we will explore these phenomena through design, investigating the potential of form as a means of expression.
Objects can take on passive or active roles in our environment. We will explore these qualities in a series of four iterative design sprints. By placing form and its modes of interaction at the center of our work, we can bypass extensive thematic research and focus intensely on the design process itself.
Form and interaction will merge into exemplary objects, speculating on how technology and culture can come together to create new, sensorially rich experiences beyond the screen. Concrete applications are not mandatory, but not excluded either.
We will examine design strategies and explore aesthetic effects. The goal is to refine our ability to shape meaningful forms and create compelling interaction concepts. Through a series of design models, we will test aesthetic and constructive strategies while building a repertoire of ways in which objects can be elegantly created from different components and materials.
In short: This project is about honing the ability to create truly strong design concepts at the intersection of object and process – and to argue for them convincingly.
The project is led by Carola Zwick, Anna Schäffner, MOA, in collaboration with Simon von Schmude eLAB. As participants will also strengthen their CAD skills, Andreas Grasmück will be available for additional consultations.
The project is complemented by a series of talks with inspiring guests.
Produkt-Design
Entwurfsprojekt
Sommersemester 2025
Montag, 14:00 – 19:00
Mittwoch, 10:00 – 13:00
Präsentation / Teilnahme am Rundgang / Projektdokumentation auf Incom / Beitrag für Website Onepager "Designing Interactions"
Flughalle + eLAB