In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Das Experiment der Reihe: Strategien und Skills digitalen Protests
Wo trifft euer gestalterisches Interesse auf digitale Technologie und warum? Es ist eine Zeit des Protests: Angesichts politischer Entwicklungen weltweit bis hin zu aktuellen Entwicklungen in Berlin und den Hochschulen in Berlin (#unkürzbar) stellen sich Fragen nach digitaler Verantwortung mehr denn je: welche Tools, welche Plattformen, wie kann digitale Infrastruktur gesichert werden, …? Dazu wird es in Kooperation mit dem Kurs „Performative Räume“ mehrere Inputs geben.
Ihr könnt technologietrieben forschend oder konzeptionell forschend an Experimenten der Reihe im Kontext digitaler Medien arbeiten. Bringt gern eigene Themen/Fragestellungen mit und/oder nutzt eines der verschiedenen Angebote:
Protestwerkzeug „Bringt die Slogans auf die Strasse“
Für Demos, Sit-ins oder Kundgebungen wollen wir einen transportablen Strassendrucker entwickeln, der eure Slogans auf die Strasse sprüht, so dass jede Demo „Spuren hinterlässt“. In der Gruppe sind verschiedene Aufgaben zu lösen: vom Bau und Test von Prototypen bis hin zur Aufbereitung einer DIY Anleitung zum Nachbau.
Kooperation mit Werkstätten
// Elektronik, Physical Computing: eLab (kann gut mit „Bringt die Slogans auf die Strasse“ kombiniert werden)
// Roboterarme: Rapid Prototyping Werkstatt
Grundlagen Technologien in F109 nutzen:
// Processing programmieren oder p5 programmieren (falls es mehr Web sein soll)
// 2 Gehackte Strickmaschinen BROTHER KH 900
Wir werden diesen Kurs so inklusiv wie möglich gemeinsam gestalten. Deshalb sind kein Vorwissen, keine Vorerfahrungen nötig und ihr müsst euch auch nicht mehr an Details des Orientierungskurses erinnern, gern aber an die Erfahrungen.
Um möglichst alle Bedingungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen, werden wir mit einer Meta-Diskussion über unsere Zusammenarbeit starten: wie wollen wir in der Zeit des Vertiefungskurses zusammenarbeiten? und dann gemeinsame Vereinbarungen treffen.
Wir werden das ästhetische Prinzip der Reihung in der Nutzung oder Analyse digitaler Technologie anwenden, weil es nicht nur ein gestalterisches sondern auch ein hervorragendes Konzept für Analyse, Recherche, Lernen und Experiment ist. Wir werden auch untersuchen, ob und wie das Experiment der Reihe helfen kann, eurozentristische, patriarchale, ableistische, klassistische Sichtweisen oder anderweitig begrenzte Blickwinkel aufzuweiten.
||||||||||||||||||||||||||||||||
The experiment of the series: Strategies and skills of digital protest
Where does your creative interest meet digital technology and why? It's a time of protest: in view of political developments worldwide and current developments in Berlin and the universities in Berlin (#unkürzbar), questions about digital responsibility are arising more than ever: which tools, which platforms, how can digital infrastructure be secured, …? There will be several inputs on this in cooperation with the “Performative Spaces” course.
You can work on technology-driven research or conceptual research on experiments in the series in the context of digital media. Feel free to bring your own topics/questions and/or use one of the various offers:
Protest tool “Take the slogans to the streets”
For demos, sit-ins or rallies, we want to develop a portable street printer that sprays your slogans on the street so that every demo “leaves its mark”. Various tasks are to be solved in the group: from building and testing prototypes to preparing DIY instructions for replication.
Cooperation with workshops
// Electronics, physical computing: eLab (can be combined well with “Take the slogans to the streets”)
// Robot arms: Rapid prototyping workshop
Use basic technologies in F109
// Program Processing or program p5 (if you want more web)
// 2 hacked knitting machines BROTHER KH 900 + KH 910 (with which you can also knit demo banners, for example)
// Desktop milling machine can be controlled directly from Processing/p5
// Back up endangered websites (What information and data may disappear due to instructions or financial cutbacks?)
We will make this course as inclusive as possible. Therefore, no prior knowledge, no prior experience is necessary and you do not need to remember any details of the orientation course, but you are welcome to remember the experiences.
In order to take into account as many conditions and needs as possible, we will start with a meta-discussion about our collaboration: how do we want to work together during the time of the immersion course? and then make joint agreements.
We will apply the aesthetic principle of the series in the use or analysis of digital technology because it is not only a creative but also an excellent concept for analysis, research, learning and experimentation. We will also explore whether and how the experimentation of the series can help to broaden Eurocentric, patriarchal, ableist, classist or otherwise limited perspectives.
Translated with DeepL.com (free version)
Künstlerische Grundlagen
Vertiefungskurs: Grundlagen digitaler Medien
Sommersemester 2025