In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Seminar für Modetheorie/Modesoziologie
SoSe 2025 Prof. Dr. Antonella Giannone
Do. 10-11.30 Uhr / Hörsaal
Dressed to protest!
Wie haben sich Zeiten und Räume, Medien und Objekte des Protests im Zeitalter globaler Kommunikation und sozialer Netzwerke verändert? Wie protestieren Menschen heute und welche Bedeutung kommt ihren bekleideten Körpern in realen und virtuellen Erscheinungsräumen zu?
Das Seminar fokussiert die Rolle von Kleidung und Textilien am Beispiel historischer und hochaktueller Protestformen. Unter „Kleidung“ verstehen wir dabei nicht nur Kleidungsstücke, die zum eindeutigen, textilen Symbol einer bestimmten Protestbewegung geworden sind (z.B. gelbe Westen, pinke Mützen etc.), sondern auch das komplexe System von Handlungen, die im Rahmen von Protesten mit und durch Kleidung vollzogen werden und dabei in der Lage sind, Körper, Räume und Situationen performativ zu verändern. Dazu gehören Akte der Maskierung, Kostümierung, Tarnung, Entkleidung etc.
Ausgehend von unterschiedlichen Protestbegriffen soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Kleidung als spezifisches Merkmal neuerer Protestkulturen gelten kann, und das Verhältnis von materiellen und bildlichen Dimensionen zeitgenössischen Protests analysiert werden. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Beispiele von Protesten und „Protestkleidern“, die im Kontext von politischem Aktivismus, Kunst, Mode, Textildesign etc. entstanden sind. Die häufige Verwischung der Grenzen zwischen diesen Bereichen und die ausgeprägte Intertextualität und Intermedialität aktueller Proteste werden ebenfalls untersucht. Darüber hinaus widmet sich die Analyse den Transformationen, Umwidmungen und Migrationen ikonischer Kleidungssymbole im Kontext aktueller Proteste und fragt nach deren Fähigkeit, eine eigene politische Agency zu entwickeln.
Theorie und Geschichte
Modetheorie und Modesoziologie
Sommersemester 2025
Donnerstag, 10:00 – 11:30
24.04.2025
Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Referat + Protokoll des Referats.
Hörsaal C1.05