Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Double Trouble. Von parasitären Praktiken der Aneignung

nur für Incom-Mitglieder

In Film, Literatur, Bildender Kunst genauso, wie in der Alltagskultur werden eigene oder fremde Materialien zu unterschiedlichsten Zwecken angeeignet, re-arrangiert, verfremdet. Verfahren der Aneignung werden sowohl beim Etablieren als auch beim Transformieren visueller Kulturen wirksam und wirken in ihre jeweils ästhetisch-politische Gegenwart hinein. Innerhalb der Künste erscheinen sie als subversive Gegenspieler*innen, anschmiegsame Partner*innen oder auch pointierte Kritiker*innen etablierte Werke, Praxen und Objekte. 

Um die spezifischen Ästhetiken der Transformation zu beschreiben, werden deren Theorien in Bezug zu konkreten Phänomenen der Aneignung, wie Memes, Mash-Ups oder Remixes verhandelt, sowie deren historische Vorgänger in Form von Collagen und Montagen in den Blick genommen.

Von Walter Benjamins Frage nach dem Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit, Originalitäts- und Eigentumsdiskursen über Parasitäre Praktiken, bis hinzu Fragen nach kultureller Aneignung werden verschiedene Facetten der unterschiedlichen Facetten des Sich-etwas-Aneignens in den Blick genommen und anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte, der visuellen Kultur und Medien- und Filmwissenschaften in den Blick genommen und diskutiert.

Fachgruppe

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen

Visuelle Kulturen Theorie

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Freitag, 16:00 – 18:00

Erster Termin

28.04.2025

Raum

ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa

Lehrende