Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vertiefungskurs B Plastisches Gestalten SS 25

nur für Incom-Mitglieder

Vertiefungskurs Plastisches Gestalten

Der Vertiefungskurs bietet, wie die Bezeichnung schon andeutet, die Möglichkeit Inhalte und Themen der Arbeiten des Wintersemesters erneut aufzugreifen, mit etwas mehr Zeit zu vertiefen oder ein neues Projekt, aufbauend auf die im Wintersemester bereits erworbenen Kennnisse, gründlicher und fundierter anzugehen.

Dabei könnten zum Beispiel alle, die sich bereits im Wintersemester mit den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers beschäftigt haben durch ein genaueres Studium der Vorgaben der Anatomie zu einer fundierteren Darstellungsweise gelangen. Gleichzeitig können Verweise auf die gesellschaftlichen Bezüge der Form der Darstellung mit in den Prozess einbezogen werden, wer wird wie von wem dargestellt.

Auch das Entdecken von Möglichkeiten in der Verwendung von Materialien wird weiter Thema des Kurses sein. Dabei stellen sich in unserer Zeit Fragen zur Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit der verwendeten Materialien und es wird eine daraus bewusst gefällte Entscheidung gefordert, in der eine gestalterische Notwendigkeit und ein nachhaltiger Einsatz von Materialien gegeneinander abgewogen werden müssen. Die Anforderungen einer Technosphäre müssen zu den systemischen Bedingungen einer Ökosphäre in Bezug gesetzt werden und auf die gestalterischen Möglichkeiten und auf die daraus entstehenden Konsequenzen hin untersucht werden.

Im Sommersemester wird es, natürlich abhängig von der temporären Wetterlage, auch wieder möglich sein im Freien, sei es auf dem Campus oder auch im öffentliche Raum, zu arbeiten und die Möglichkeit einer ortsspezifischen Arbeit in Betracht zu ziehen. Deshalb werden wir auch zu Beginn des Kurses eine „Expedition“ in den Öffentlichen Raum machen und die verschiedenen Erscheinungsformen des Plastischen Gestaltens im Stadtraum untersuchen.

Ich freue mich auf den Austausch mit euch und eine inspirierende Zusammenarbeit.

Advanced course sculptural design

The advanced course offers the opportunity to revisit the content and topics of the winter semester's work, to deepen them with a little more time or to tackle a new project in a more thorough and well-founded way, building on the knowledge already acquired in the winter semester.

For example, all those who have already dealt with the possibilities of depicting the human body in the winter semester could get at a more well-founded way of doing it by studying the requirements of anatomy in more detail. At the same time, references to the social codes of the form of representation can be included in the process: who is represented by whom and how.

The discovery of possibilities in the use of materials will also continue to be a topic of the course. In our time, questions arise about the sustainability and proportionality of the materials used and a conscious decision is required, in which a creative necessity and a sustainable use of materials must be weighed against each other. The requirements of a technosphere must be set in relation to the systemic conditions of an ecosphere and analysed in terms of the design possibilities and the resulting consequences.

In the summer semester, depending of course on the temporary weather conditions, it will again be possible to work outdoors, whether on campus or in public space, and to consider the possibility of site-specific work. For this reason, we will also start the course with an ‘expedition’ into public space and examine the various manifestations of sculptural design in urban space.

I look forward to exchanging ideas with you and to an inspiring collaboration.

Fachgruppe

Künstlerische Grundlagen

Vertiefungskurs: Plastisches Gestalten

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Mittwoch, –

Donnerstag, –

Erster Termin

06.06.2025

Raum

H002

Lehrende