In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In der Lehrveranstaltung werden zentrale Fragestellungen und Methoden der Erforschung Visueller Kultur präsentiert, in Bezug zueinander gesetzt und im wissenschaftshistorischen Kontext verortet. Wodurch unterscheiden sich verschiedene Zugänge der Erforschung des Visuellen? Wie können Bilder (Fotografie, Filme und Videos, Malerei sowie digital generierte Bilder) in ihrer jeweiligen Spezifik und in ihrem ästhetischen Eigensinn beschrieben werden? Welche Bedingungen prägen die Wahrnehmung von Bildern und wie verändern sich diese im Verlauf der Geschichte des Sehens? Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Themen der Visual Culture Studies ein und lenkt den Blick besonders auf die Entwicklung des Forschungsfeldes der Visuellen Kultur im historischen Wandel von Moderne zur Gegenwart.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mit grundlegenden Methoden der Bildwissenschaften, der Visual Culture Studies und der Kunstgeschichte vertraut zu werden sowie einen Einblick in verschiedene Fragestellungen und Themen, die das Feld der Visual Culture Studies umreißen.
Vorraussetzung ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und dem Blockseminar in Sauen vom 17-20. Juni, sowie die Bereitschaft Texte zu lesen und zu diskutieren und einen 15-minütigen Input zu übernehmen.
Theorie und Geschichte
Geschichte Visueller Kulturen
Visuelle Kulturen
Visuelle Kulturen Theorie
Sommersemester 2025
Blockseminar
Hausarbeit
Gutshof Sauen