Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Von Cottagecore bis Solarpunk - Vibes, Atmosphären, Genres und affektive Skripte in Ästhetik und Gestaltung der Gegenwart

nur für Incom-Mitglieder

Vibes, Atmosphären und Stimmungen sind etwas, das von bestimmten Gegenständen, Personen und Settings ausgeht, aber weder ganz zu ihnen noch ganz zu uns gehört. Trotz ihrer scheinbaren Ungreifbarkeit lassen sie sich in Moodboards und listenartigen Zusammenstellungen fassen, typologisieren und diskutieren. Exemplarisch zeigen etwa Gustaf Westmans ‚chunky objects‘, wie Produktdesign heute gezielt eine affektive Sprache der Dinge mit einer begrifflichen Typologisierung verbindet. Oft macht Gestaltung aber auch von solchen Atmosphären und Genres Gebrauch, ohne dass dies eigens thematisiert wird. 

Im Seminar beziehen wir uns auf ein Verständnis des Ästhetischen, das sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere in Online-Communities und den sozialen Medien entwickelt hat, das aber - so die These des Seminars - zugleich signifikant für die Funktionsweise des Ästhetischen in der Gegenwart insgesamt geworden ist. Das Ästhetische wird hier nicht als ‚Unbestimmtmachen‘ (Menke) oder ‚Unmittelbarkeit‘ (Kornbluh) gedacht, sondern als eine ausufernde Typologie und genaue Differenzierung nebeneinander existierender Vibes, Stile, Genres und Ästhetiken. Diese sind nicht reine Oberflächengestaltung. Die atmosphärischen Dimensionen von Farben, Formen, historischen Referenzen sowie räumlichen und sozialen Kontexten werden dabei verbunden mit psychologischen Bedürfnissen und affektiven Skripten, mit kollektiven Erfahrungen und Erwartungen sowie den sozialen, ökonomischen und technologischen Bedingungen und Konflikten unserer Gegenwart: Die Affektmodulation durch Cuteness ist ein wichtiges Prinzip gegenwärtiger Warenästhetik; Dark Academia verarbeitet den Alltag Lernender in der Covid-Pandemie; Millennial Pink kann ebenso als Ästhetik der Verletzlichkeit wie als Reaktion auf die Infragestellung weißer Vorherrschaft gelesen werden; Frutiger Aero und Cybergothic verhandeln das affektive Verhältnis der Gesellschaft zur Technologie; Solarpunk entwirft Visionen eines Lebens jenseits der Klimakatastrophe.

Ausgehend von Theoretiker*innen wie Sianne Ngai, Lauren Berlant und Gernot Böhme sowie einer Reihe von Fallstudien erforschen wir gemeinsam die Funktionsweise und gesellschaftliche Bedeutung dieser Dimension des Ästhetischen und diskutieren deren Fallstricke und Potenziale für eine kritische Gestaltungspraxis.

Die Seminarleistung besteht in der Recherche zu einem selbst ausgewählten ästhetischen Genre oder Vibe, einer Präsentation im Seminar sowie der Ausarbeitung eines (fiktiven) Projektexposés, wie diese im Kontext der eigenen Praxis angewendet werden kann.

Studierende aus allen Fachbereichen sind willkommen und eingeladen, die Themen des Seminars auf ihre eigene Praxis zu beziehen.

Achtung: Auftakt am Mittwoch, 23.04. 15:00-16:30 Hörsaal!, sonst Donnerstags 15:00-16:30 Mart-Stam-Raum

Termine 

23.04. Einführung und Kennenlernen

01.05. Feiertag – Tag der Arbeit

08.05. Feiertag – Tag der Befreiung

15.05. Wie funktioniert ein Vibe? Atmosphäre, Worldbuilding und Thingification

22.05. Vibes und Subkultur: vom Hipster zur memetischen Ästhetik der Gegenwart

29.05. Feiertag – Christi Himmelfahrt

05.06. Affektive Skripte und deren gesellschaftlichen Dimensionen: Cute, Zany, Interesting als ästhetische Kategorien der Gegenwart

12.06. Genrewechsel als Krisenbewältigung: Dark Academia und die Covid19-Pandemie

19.06. Tumblr Pink und Pale Blogging: Vibes als Techniken der Exklusion

26.06. Frutiger Aero: der Vibe des kommerziellen Techno-Optimismus

03.07. Von Y2K bis Cybergothic: Dark Vibes als Reaktionen auf Technologie

10.07. Cottagecore – Eskapismus oder Arts and Crafts für die Gegenwart?

17.07. Solarpunk und Hopepunk: affektives Worldbuilding jenseits der Klimakatastrophe

24.07. Rundgangswoche

Fachgruppe

Theorie und Geschichte

Vertiefung Designtheorie

Designtheorie

Semester

Sommersemester 2025

Wann

Donnerstag, 15:00 – 16:30

Erster Termin

23.04.2025

Raum

Mart-Stam-Raum

Lehrende