In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Theorie und Geschichte
Vertiefung Designtheorie
Achtung: Auftakt am Mittwoch, 23.04. 15:00-16:30 Hörsaal!, sonst Donnerstags 15:00-16:30 Mart-Stam-Raum
Gustaf Westmans ‚chunky objects‘ zeigen exemplarisch, wie Produktdesign heute Formensprache, affektive Wirkung und sprachliches Branding gezielt miteinander kombinieren kann. Aber auch unbewusst bezieht sich Design fast immer auf stilistische Muster, narrative Genres oder affektive Skripte seiner Zeit. Im Seminar befassen wir uns mit diesen Dimensionen des Designs und gehen dabei von einem Verständnis des Ästhetischen aus, das insbesondere durch Online-Communities und die sozialen Medien wichtig geworden ist. Ästhetik wird hier nicht ausgehend von ‚Unbestimmtmachen‘ (Menke) oder ‚Unmittelbarkeit‘ (Kornbluh) gedacht, sondern von der Ausdifferenzierung ästhetischer Möglichkeiten in das Nebeneinander einer Vielzahl von Kategorien, Stilen und Genres. Diese sind nicht bloß Oberflächengestaltung, sondern tief mit den sozialen, psychologischen, politischen, ökonomischen und technologischen Bedingungen unserer Gegenwart verknüpft. Sie steuern Affekte, entwerfen soziale Skripte und Narrative und kuratieren spezifische Stimmungen: Die Affektmodulation durch Cuteness ist ein wichtiges Prinzip gegenwärtiger Warenästhetik; Dark Academia verarbeitet den …