In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Textil- und Material-Design
MA-Forschungs-Kolloquium I
In diesem Forschungskolloquium geht es darum, euch bei der Erarbeitung eures Master-Proposals zu begleiten. Ziel ist es, euch in eurem individuellen Prozess zu unterstützen und euch die Tools und Inputs zu geben, die ihr braucht, um euren Ideen eine Form zu geben. Durch gemeinsame Diskussionen und Feedbacks kommen wir aus der eigenen Bubble heraus und lernen von den Erfahrungen der anderen.
Hierfür verbinden wir im Kolloquium gemeinsame Inputs und Gruppenbesprechungen, peer-to-peer-Formate und Einzelbetreuungen.
Der erste Termin ist der 15.05.
Es wird einen Wechsel von gemeinsamen Terminen und Einzelbesprechungen geben.
Mehr Infos demnächst.
Theorie und Geschichte
Designtheorie
Vibes, Atmosphären und Stimmungen sind etwas, das von bestimmten Gegenständen, Personen und Settings ausgeht, aber weder ganz zu ihnen noch ganz zu uns gehört. Trotz ihrer scheinbaren Ungreifbarkeit lassen sie sich in Moodboards und listenartigen Zusammenstellungen fassen, typologisieren und diskutieren. Exemplarisch zeigen etwa Gustaf Westmans ‚chunky objects‘, wie Produktdesign heute gezielt eine affektive Sprache der Dinge mit einer begrifflichen Typologisierung verbindet. Oft macht Gestaltung aber auch von solchen Atmosphären und Genres Gebrauch, ohne dass dies eigens thematisiert wird.
Im Seminar beziehen wir uns auf ein Verständnis des Ästhetischen, das sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere in Online-Communities und den sozialen Medien entwickelt hat, das aber - so die These des Seminars - zugleich signifikant für die Funktionsweise des Ästhetischen in der Gegenwart insgesamt geworden ist. Das Ästhetische wird hier nicht als ‚Unbestimmtmachen‘ (Menke) oder ‚Unmittelbarkeit‘ (Kornbluh) gedacht, sondern als eine ausufernde Typologie und genaue Differenzierung nebeneinander existierender Vibes, Stile, Genres und …