Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Ich seh' was, was du nicht siehst: Wie wollen wir an der weissensee mit Vielfalt umgehen?

nur für Incom-Mitglieder

Ich seh’ was, was du nicht siehst
Wie wollen wir an der weissensee mit Vielfalt umgehen?

Im Wintersemester 2019 startet an der weissensee ein Projekt für alle,

  • die sich mit Fragen rund um Diversität/Vielfalt beschäftigen möchten,
  • die sich für einen informierten und sensiblen Umgang mit unterschiedlichen Formen von Diskriminierung interessieren
  • die in ihrem Alltag mit Ausschlüssen konfrontiert sind, welche aufgrund von Armutserfahrung, rassistischen, sexistischen, homo-, trans*-, inter*- und behindertenfeindlicher oder anderer Zuschreibungen erfolgen
  • die vielleicht nicht genau wissen, was manche dieser Bezeichnungen bedeuten und mehr darüber erfahren möchten

Wir wollen mit zwei externen Expert*innen – Jiré Emine Gözen und Danja Erni – einen Raum schaffen, in dem alle Interessierten ihre Erfahrungen und ihr (Nicht-)Wissen zu diesen Themen einbringen können. Gemeinsam wollen wir eine Atmosphäre gestalten, welche ermöglicht, sich mit den eigenen Fragen einzubringen und mit diesen gehört zu werden.

Im Rahmen des Projekts wird es die Möglichkeit geben, aus der eigenen Praxis/Arbeit heraus Fragestellungen in kleinen Forschungsgruppen zu entwickeln und diese mit Methoden der Praxisforschung (die auch im Rahmen dieses Projekts vermittelt werden) zu analysieren und konkretes neues Handeln zu entwerfen.

Zur Vorbereitung wird es im Rahmen des Projektes Sensibilisierungs-Workshops zum Thema Diskriminierung geben. Dazu wird es anlässlich verschiedener Treffen Gelegenheit geben, sich zu informieren:

Erstes informelles Treffen: Round Table: 1. November 2019
(12:30-16:00 Uhr)

Alle Interessierten lernen sich und das Vorhaben kennen und können eigene Fragen und Ideen einbringen. Alle sind eingeladen, einen Beitrag (Essen oder Getränke) für ein gemeinsames Büffet mitzubringen: wir essen, reden und trinken miteinander.

Thematische Inputveranstaltungen mit Gästen: Nov/Dez 2019
(jeweils später Nachmittag, 2h)

Katharina Debus: 19.11.2019: 18-20Uhr 
(weitere Termine folgen alsbald)

Zweites Treffen zum Austausch über Sichtbarkeit des Vorhabens: 12.12.2019: 15-18Uhr 

**Sandrine Micossé-Aikins und Bahareh Sharifi vom Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung – Diversity in Arts And Culture:                        9. oder 10.1.2019 18-20 Uhr (save the dates!)
**

Sensibilisierungsworkshops: 16./17. 1. oder 3./4. 2. 2020

(jeweils 2x8h, ganztägig)

zwei Parallel-Angebote um die Auswahl zwischen Mo/Di oder Do/Fr zu ermöglichen. In diesem Rahmen werden erste Fragen und Themen für mögliche Praxisforschungsprojekte herausgearbeitet.

Bilden von kleinen Praxisforschungsgruppen: individuelle Treffen
rund um ein gemeinsames Thema

Input zu Praxisforschung: Februar 2020
(ganztägig)

Ein Projekt für alle heisst: Studierende, Mitarbeitende aus den Werkstätten, der Verwaltung, Lehrende.

Für Mitarbeitende der khb gilt die Teilnahme an dem Projekt als Weiterbildung, die von der Hochschulleitung begrüßt wird. Die Sicherstellung des Dienstbetriebes sollte in den Bereichen selbständig organisiert werden.

Studierende der Grundlagen können die Teilnahme am Projekt mit den beiden Fachgebietssprecher*innen der Grundlagen absprechen, um sich einen Grundlagenkurs von 3ECTS anrechnen zu lassen.

Für Studierende ab dem 3. Semester laufen gerade die Abstimmungen mit dem Fachgebiet Theorie und Geschichte; weitere Abstimmungen mit den Fachgebieten sind möglich.

Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln des Berliner Chancengleichheitsprogramms.

Fachgruppe

Arbeitsgruppe

Semester

WiSe 19 / 20 – SoSe 20

Administrator_innen