In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Theorie und Geschichte
Theorie-Kolloquium BA+Dipl
Die aktuelle Diskussion um künstlerische oder gestalterische Forschung nimmt das Kolloquium zum Anlass, um über ›forschende‹ – das heißt theoretische, diskursive oder epistemische – Anteile im theoretischen MA- oder Diplom-Projekt nachzudenken und aus dieser Reflexion geeignete Formate und Medien der Artikulation für diese forschende Tätigkeit zu entwickeln. Weil KünstlerInnen und GestalterInnen selber ›forschen‹, geht es hier weniger darum, ihre praktische Arbeit zu reflektieren als ›practice-based‹ in ihren eigenen Medien und Formaten zu reflektieren. Diese Vernetzung zwischen Theorie und Praxis, Kunst und Wissenschaft, Wissenschaft und Design begreift die künstlerische und gestalterische Arbeit als einen Ort der Wissensproduktion, die von Theorien, Konzeptionen und Begriffen nicht zu trennen ist.
Termine:
20.10., 27.10., 3.11., 10.11., 17.11., 1.12., 12.1., 26.1.
Künstlerische Archivforschung
Kooperationsveranstaltung zwischen khm köln, UDK Berlin und weißensee kunsthochschule berlin
Lehrende: Anna Bromley, mit Knut Ebeling (Weißensee Kunsthochschule Berlin), Kathrin Busch (Universität der Künste Berlin)
Mit welchen Verfahren forschen Künstler:innen in Archiven? Und welche Formen und Formate entstehen dabei? Das Seminar führt in die Methode der künstlerischen Archivforschung ein und zeigt, wie man mit den Strategien der künstlerischen Forschung Archive erschließen und künstlerisch nutzen kann. Es werden Strategien der (Neu-)Schreibung von Geschichtserzählungen entlang von aktuellen künstlerischen Beispielen und Publikationen vorgestellt sowie an ausgewählten Archiven erprobt (ehemaliges Zentralinstituts für Kunst der DDR, Bundesarchiv, Grauzonenarchiv). Eingeladene Künstler:innen (Luise Schröder, Anna Bromley, Patrizia Bach) stellen dem Seminar ihre mit Archiven korrespondierenden Arbeiten vor, die unter anderem Zeichnung, Fotografie und Klang einbeziehen.
Ablauf: Nachdem wir in Berlin ausgewählte Archive besucht haben (ifa, Bundesarchiv), wo wir u.a. auf Bestände der Kunsthochschule Weißensee aus der DDR treffen werden, konzentrieren wir uns anschließend auf dem Gutshof Sauen …
Theorie und Geschichte
Medien | Ästhetik
Project seminar in English and German with Madeleine Kelly
Light is one of the most universal and enigmatic phenomena of all. On the one hand, art and cultural practices seem impossible without light—on the other hand, light has found its way into art and cultures in many different ways. How should or can one approach light at all? How can one see that which is the condition for all seeing? Based on the exhibition Lumen at Schloss Biesdorf and collaboration with Australian artist Madeleine Kelly, the seminar presents some perspectives on a phenomenon that, first and foremost, makes perspectives possible. The seminar focuses on light in all its manifestations: as sunlight or artificial light, technological innovation or atmospheric moment. »Light creates presence, casts shadows, sets accents. It is both material and carrier of meaning—sensual, poetic, experimental, or speculative.« (Schloss Biesdorf) The seminar will focus equally on the influence of …