In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Bühnen- und Kostümbild
Künstlerisches Projekt III-IV
MUSIKTHEATERWERKSTATT „RINALDO“ GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Im WiSe 24/25 werden im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ auf der Studiobühne der HfM, Szenen aus RINALDO von Georg Friedrich Händel aufgeführt. Betreuende Professorin der HfM: Prof. Corinna von Rad.
Teilnahme / Besetzung
Es werden 2 Szenen der Oper von jeweils einem Regieteam inszeniert, das jeweils aus 3 Personen besteht: Regie/Bühne/Kostüme. Bühnenbild und Kostüme werden mit Studierenden der Kunsthochschule besetzt. Folglich können bei RINADLO 4 Studierende des Fachgebiets (ab dem Hauptstudium/3. Studienjahr) teilnehmen. Die Regieteams finden sich im Vorfeld zusammen. Musik (Klavierbegleitung oder kleines Orchester), Regie und Gesang wird mit Studierenden der HfM besetzt. Die Teilnahme an der Musiktheaterwerkstatt gilt als Belegung eines Hauptkurses (inkl. Khtq und Theorie)
Lehrformate und Proben
Die Proben im „Marstall“ finden von 25. 11. bis 01. 12. 24 statt. Die Endproben auf der „Studiobühne“ von 02. 12. 24 bis 06.12.24. Premiere und zweite Aufführung 07. und 08. 12. 2024. …
Bühnen- und Kostümbild
Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
Liebe Studierende,
im kommen Wintersemester kooperieren wir mit der VK!
Das Fachgebiet Visuelle Kommunikation mit Prof. Wim Westerfeldt nimmt die Musiktheaterwerkstatt als Themengrundlage für die Kursgestaltung im Wintersemester. In diesem Kontext findet ein gemeinsam organisierter Wahlpflichtkurs statt, dessen Zielsetzung der Plakatentwurf von den Opernwerken der Musiktheaterwerkstatt RINALDO und FALSTAFF ist. Für die Durchführung haben wir einen Lehrauftrag an die Gastdozentin Jihde Lee vergeben.
Die Kurstermine sind:
11. Nov 2024 10 - 17 Uhr
12. Nov 2024 10 - 17 Uhr
13. Nov 2024 10 - 17 Uhr
18. Nov 2024 10 - 17 Uhr
19. Nov 2024 10 - 17 Uhr
Voraussetzung sind ein Laptop mit entsprechender Software wie Indesign, Illustrator Photoshop. Bitte im Vorfeld besprechen, wenn dies nicht vorhanden ist bzw. um Leihgeräte etc. kümmern.
Der Kurs ist für Studierende des Hauptstudiums (ab dem 5. Semester) geöffnet und auf 8 Teilnehmende des Fachgebiets Bühnen- und Kostümbild begrenzt. Möglicherweise können auch Teams aus beiden Fachgebieten gebildet werden.
Anmeldung über Hannah …
NORA.EIN PUPPENHEIM
Nora oder Ein Puppenheim ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Theaterstücke des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen und wurde unzählige Male auf die Bühne gebracht. Es gibt zeitgenössische Bearbeitungen und Filmadaptionen.
Im Grundlagenprojekt II werden wir jedoch keine Aufführungskonzeption erstellen, sondern frei assoziierend mit dem Titel und Thema des Stückes umgehen. Wie kann ich Starre und Eingeschlossenenheit der Protagonistin Nora, atmosphärisch dicht in einen konkreten Innenraum übertragen. Wer ist für euch Nora? Barbie in einer perfekten Plastikwelt oder Natascha Kampusch - eingesperrt in einem Kellerverlies?
Im Wintersemester 24/25 werdet ihr zunächst im Grundlagenprojekt I bei Eckhard Reschat den Aufbau einer Bühne und die Voraussetzungen für ein Bühnenbild kennenlernen.
Im künstlerischen Grundlagenprojekt II NORA.EINPUPPENHEIM werden wir -inhaltlich darauf aufbauend - ein erstes Bühnenbild in einem Maßstabmodell (M 1:25) unter Verwendung der vorhandenen Portale, erarbeiten.
Das physische Modell wird im folgenden Sommersemester im 3D Programm„SketchUp“ bei Birgit Stoessel nachgebaut - Oberflächen und Lichtwirkungen im digitalen Raum …
Bühnen- und Kostümbild
Künstlerisches Projekt III-IV
In diesem Hauptkurs erkunden wir das Bühnenbildmodell nicht nur als Entwurfarbeit oder Methode der Visualisierung, sondern als eigenständiges Objekt. Ausgangspunkt ist der Roman ÜBER MENSCHEN von Juli Zeh – eine Geschichte, die zwischen Stadt und Land, Enge und Weite, Ideologien und individuellen Widersprüchen changiert. Die Themen der Romanvorlage – Isolation, Konfrontation mit dem Fremden, persönliche Transformation – bieten vielfältige Möglichkeiten für räumliche Übersetzungen.
Zielsetzung:
Ihr entwickelt ein Bühnenbildmodell, das sich von der reinen Funktionalität löst und als künstlerisches Objekt Bestand hat. Wie kann ein Modell über sich selbst hinausweisen? Wann wird es zur Skulptur? Wie lassen sich Stimmungen, Gegensätze und innere Konflikte in Raumentwürfe umsetzen.
Vorgehen:
Analyse & Inspiration: Ihr setzt euch intensiv mit dem Roman auseinander, identifiziert zentrale Themen und übersetzt diese in räumliche Konzepte.
Material & Experiment:
Ihr experimentiert mit Materialien, Maßstäben und Techniken, um das Bühnenbildmodell als skulpturales Objekt zu gestalten. Abhängig vom Entwurf arbeitet ihr mit …