In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Bühnen- und Kostümbild
Künstlerisches Projekt III-IV
MUSIKTHEATERWERKSTATT „FALSTAFF“ GIUSEPPE VERDI
Im WiSe 24/25 werden im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ auf der Studiobühne der HfM, Szenen aus FALSTAFF von Giuseppe Verdi aufgeführt. Betreuender Professor der HfM: Claus Unzen
Teilnahme / Besetzung
Es werden 3 Szenen der Oper von jeweils einem Regieteam inszeniert, das jeweils aus 3 Personen besteht: Regie/Bühne/Kostüme. Bühnenbild und Kostüme werden mit Studierenden der Kunsthochschule besetzt. Folglich können bei FALSTAFF 6 Studierende des Fachgebiets (ab dem Hauptstudium/3. Studienjahr) teilnehmen. Die Regieteams finden sich im Vorfeld zusammen. Musik (Klavierbegleitung oder kleines Orchester), Regie und Gesang wird mit Studierenden der HfM besetzt. Die Teilnahme an der Musiktheaterwerkstatt gilt als Belegung eines Hauptkurses (inkl. Khtq und Theorie)
Lehrformate und Proben
Die Endproben auf der „Studiobühne“ von 06. 01. 25 bis 17.01.25 statt. Premiere und zweite Aufführung 18. und 19. 01. 2025. Die teilnehmenden Studierenden der Fachbereiche Regie/Dramaturgie und Bühne/Kostüme beider Hochschulen sollen die angebotenen Lehrformate der Musiktheaterwerkstatt …
Bühnen- und Kostümbild
Künstlerisches Projekt III-IV
MUSIKTHEATERWERKSTATT „RINALDO“ GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Im WiSe 24/25 werden im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ auf der Studiobühne der HfM, Szenen aus RINALDO von Georg Friedrich Händel aufgeführt. Betreuende Professorin der HfM: Prof. Corinna von Rad.
Teilnahme / Besetzung
Es werden 2 Szenen der Oper von jeweils einem Regieteam inszeniert, das jeweils aus 3 Personen besteht: Regie/Bühne/Kostüme. Bühnenbild und Kostüme werden mit Studierenden der Kunsthochschule besetzt. Folglich können bei RINADLO 4 Studierende des Fachgebiets (ab dem Hauptstudium/3. Studienjahr) teilnehmen. Die Regieteams finden sich im Vorfeld zusammen. Musik (Klavierbegleitung oder kleines Orchester), Regie und Gesang wird mit Studierenden der HfM besetzt. Die Teilnahme an der Musiktheaterwerkstatt gilt als Belegung eines Hauptkurses (inkl. Khtq und Theorie)
Lehrformate und Proben
Die Proben im „Marstall“ finden von 25. 11. bis 01. 12. 24 statt. Die Endproben auf der „Studiobühne“ von 02. 12. 24 bis 06.12.24. Premiere und zweite Aufführung 07. und 08. 12. 2024. …
Bühnen- und Kostümbild
Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
Kursinhalte Basiskurs Vectorworks
Einführung & 2D Darstellungen
• Programm- und Dokumenteinstellungen, Arbeitsumgebungen
• Plan Einstellungen und Maßstäbe
• Darstellungsformen
• Navigation, Ebenen und Klassen, Symbole & Gruppen
• Werkzeuge & Paletten
• Zeichen- und Bearbeitungstechniken anhand einfacher Übungen,
• Zubehör / Bibliotheken
• Datenaustausch, Import/Export
• Erstellen von Ansichten, Grundrissen und Schnitten
2D Darstellungen, Grafik, Bemaßung, Layout, Visualisieren
• Erstellen von Ansichten, Grundrissen und Schnitten
• Grafisches Gestalten und Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Farben, Schraffuren, Muster, Linienarten
• sinnvolle Bemaßung und Beschriftung
• Layouten und Drucken
• Erstellen räumlicher Darstellungen wie Axonometrien, Isometrien und Perspektiven im 2D Bereich
Kursinhalte Aufbaukurs Vectorworks
Modellieren
• Grundlagen Modellieren
• Modellieren mit einfachen geometrischen Objekten
• Modellieren mit komplexen geometrischen Objekten
• 3D Polygone und NURBS Kurven und Flächen
Visualisieren
• Texturen/Materialien aus den Bibliotheken
• Texturen/Materialien an Objekte anpassen
• Eigene Texturen/Materialien erstellen
• Rendereinstellungen für Texturen
• Darstellungsarten
• Ansichten und Perspektiven
• Umgebungen
• Rendern und Rendereinstellungen
• Beleuchtung und Schatten
• Ambient Occlusion, Caustics, Displacement etc.