Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024 / 2025 - Lehrende: Carolin Losch

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Angewandte Dramaturgie Angewandte Dramaturgie I Carolin Losch Mittwoch
16:00 - 17:30

Angewandte Dramaturgie
3 Credits

Radikale Welten

Welche radikalen Konzepte haben das zeitgenössische Theater in den letzten Jahren geprägt?

Das Seminar beschäftigt sich mit den Theaterarbeiten innovativer Künstler:innen. Geplant sind gemeinsame Vorstellungsbesuche und Gespräche. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Erster Termin
16.10.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK MTHW FALSTAFF GIUSEPPE VERDI Carolin Losch, Eckhard Reschat, simone wolter keine Angabe zum Wochentag

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

MUSIKTHEATERWERKSTATT „FALSTAFF“ GIUSEPPE VERDI

Im WiSe 24/25 werden im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ auf der Studiobühne der HfM, Szenen aus FALSTAFF von Giuseppe Verdi aufgeführt. Betreuender Professor der HfM:  Claus Unzen

Teilnahme / Besetzung

Es werden 3 Szenen der Oper von jeweils einem Regieteam inszeniert, das jeweils aus 3 Personen besteht: Regie/Bühne/Kostüme. Bühnenbild und Kostüme werden mit Studierenden der Kunsthochschule besetzt. Folglich können bei FALSTAFF 6 Studierende des Fachgebiets (ab dem Hauptstudium/3. Studienjahr) teilnehmen. Die Regieteams finden sich im Vorfeld zusammen. Musik (Klavierbegleitung oder kleines Orchester), Regie und Gesang wird mit Studierenden der HfM besetzt. Die Teilnahme an der Musiktheaterwerkstatt gilt als Belegung eines Hauptkurses (inkl. Khtq und Theorie)

Lehrformate und Proben

Die Endproben auf der „Studiobühne“ von 06. 01. 25 bis 17.01.25 statt. Premiere und zweite Aufführung 18. und 19. 01. 2025. Die teilnehmenden Studierenden der Fachbereiche Regie/Dramaturgie und Bühne/Kostüme beider Hochschulen sollen die angebotenen Lehrformate der Musiktheaterwerkstatt …

Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK MTHW RINALDO GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Prof. Stefan Hageneier, Carolin Losch, Eckhard Reschat, simone wolter keine Angabe zum Wochentag

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

MUSIKTHEATERWERKSTATT „RINALDO“ GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

Im WiSe 24/25 werden im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ auf der Studiobühne der HfM, Szenen aus RINALDO von Georg Friedrich Händel aufgeführt. Betreuende Professorin der HfM: Prof. Corinna von Rad.

Teilnahme / Besetzung

Es werden 2 Szenen der Oper von jeweils einem Regieteam inszeniert, das jeweils aus 3 Personen besteht: Regie/Bühne/Kostüme. Bühnenbild und Kostüme werden mit Studierenden der Kunsthochschule besetzt. Folglich können bei RINADLO 4 Studierende des Fachgebiets (ab dem Hauptstudium/3. Studienjahr) teilnehmen. Die Regieteams finden sich im Vorfeld zusammen. Musik (Klavierbegleitung oder kleines Orchester), Regie und Gesang wird mit Studierenden der HfM besetzt.  Die Teilnahme an der Musiktheaterwerkstatt gilt als Belegung eines Hauptkurses (inkl. Khtq und Theorie)

Lehrformate und Proben 

Die Proben im „Marstall“ finden von 25. 11. bis 01. 12. 24 statt. Die Endproben auf der „Studiobühne“ von 02. 12. 24 bis 06.12.24. Premiere und zweite Aufführung 07. und 08. 12. 2024. …

Ort
T2.05
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK PERSPEKTIVEN (P.Schubert) Peter Schubert, simone wolter, Carolin Losch Mittwoch
10:30 - 16:30

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Die Theatertexte von vier Autor_innen reflektieren auf unterschiedliche Weise und in verschiedener Form die Konfliktlinien, die mit der Existenz des israelischen Staates verbunden sind.

Die fiktive Arbeit an diesen Texten ist eine Chance, sich mit den Mitteln und Möglichkeiten der Kunst mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Die Entscheidung für eines dieser Stücke ist von den Student_innen zu treffen.

Die Stückauswahl ist vorläufig, die endgültige Auswahl und die Texte werden bis Ende nächster Woche hier verfügbar sein.

Wajdi Mouawad:  VÖGEL

Sasha Mariana Salzmann: VERSTEHEN SIE DEN DSCHIHADISMUS IN ACHT  

                                            SCHRITTEN

Maja Arad Yasur:  GOTT WARTET AN DER HALTESTELLE

Sivan Ben Yishai:  YOUR VERY OWN DOUBLE CRISIS CLUB

Erster Termin
16.10.2024
Ort
T 2.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... Dramatische Literatur I Carolin Losch Dienstag
17:30 - 19:00

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.

Eine Lektüre-Liste findet ihr ab 29. Juli unter „Dateien und Links“.

Erster Termin
15.10.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I Carolin Losch Dienstag
14:00 - 15:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Von der griechischen Tragödie bis zum Sturm und Drang

Die Vorlesung bietet über vier Semester einen komprimierten Überblick über die wichtigsten europäischen Theaterepochen.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Ursprüngen des europäischen Theaters im antiken Griechenland, mit den Entwicklungen des Volkstheaters in Spanien und Italien (Commedia dell’arte), taucht ein in den Kosmos des elisabethanischen Theaters und seines wichtigsten Autors William Shakespeare und stellt das kontroverse Dreigestirn des klassischen französischen Theaters (Molière, Corneille, Racine) vor. Mit dem Werk Gotthold Ephraim Lessings und den Autoren des Sturm und Drang nimmt das deutschsprachige Theater an Fahrt auf.

Das griechische Theater verstand sich als ein Ort der politischen Selbstverständigung der - männlichen und freien - Stadtgesellschaft. Theater ist außerhalb eines politischen Kontextes nicht denkbar. Theoretische Texte der jeweiligen Epoche werden durch gegenwärtige Perspektiven ergänzt und kontrastiert. Denn: Lebendiges Theater kann nur ein Theater radikaler Zeitgenossenschaft sein. Die jeweiligen Welt- und Menschenbilder werden kritisch reflektiert und historisch …

Erster Termin
15.10.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III Carolin Losch Dienstag
16:00 - 17:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Aufbruch in die Moderne

Vom Expressionismus bis zum Wetterleuchten des Absurden Theaters

Die Folgen der Industrialisierung, die Konzentration der Bevölkerung in den großen Städten, die Entdeckungen der psychologischen Triebfedern durch Siegmund Freud und die Erschütterungen, die mit dem Ersten Weltkrieg einhergehen, revolutionieren das Drama.

Frank Wedekind und Georg Kaiser führen uns die Abgründe des modernen Individuums vor, der Expressionismus erobert die deutschen Bühnen und den Stummfilm, Marieluise Fleißer und Else Lasker-Schüler ringen um weibliche Selbstbehauptung, in Zürich wird 1916 der Dadaismus ins Leben gerufen, Bertolt Brecht schreibt Lehrstücke zur Erziehung der Massen, Ödön von Horváth erfindet das moderne Volksstück, Gret Palucca entwickelt den Ausdruckstanz. Exil, Verfolgung und schließlich die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs setzen dieser Entwicklung ein jähes Ende.

Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die sprunghafte Entwicklung des modernen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Erster Termin
15.10.2024
Ort
T3.04