Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026 - Lehrende: Joseph Imorde

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... Birgitt Borkopp-Restle Materiality and Craftsmanship I Joseph Imorde Mittwoch
12:00 - 17:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Historically, the range of materials available for the construction of buildings, the furnishing of interiors, for instruments and household goods, clothing, adornment etc. was limited – metal, wood, textile fibres, stone and clay came in common-place or in luxury varieties, each with specific qualities and weaknesses, but none of them could be produced artificially. Nevertheless, human ingenuity and skilled craftsmanship created an impressive range of objects perfectly suited – in form and functionality – to their respective purposes. This was possible, because craftspersons and their customers shared an in-depth understanding of the material options and the techniques required to use them to their best advantage. Processes involved assessing the specific characteristics of a given material, considering the intended result, developing and honing tools, refining skills, exploiting particular strengths – and sometimes going “against the grain”. Of course, economic aspects also were at play in these situations: they could inform the …

Erster Termin
29.10.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Colloquium Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft Joseph Imorde Freitag
10:00 - 12:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Das Colloquium richtet sich an alle Studierenden der Freien Kunst und des Design, die ihre Theoretische Abschluss-/Diplom-/BA-Arbeit in der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft absolvieren wollen. Die Veranstaltung versteht sich unter anderem auch als Schreibwerkstatt: Es wird in das wissenschaftliche Arbeiten und in das Verfassen längerer Texte eingeführt. Zudem soll die Möglichkeit geboten werden, die eigene (beabsichtigte oder begonnene) Arbeit vorzustellen und somit, ausgehend von den praktischen Interessen, die damit verbundenen Probleme unter dem Gesichtspunkt der Verschränkung von Kunst/Gestaltung und Wissenschaft/Theorie mit den anderen Teilnehmer*innen eingehend zu diskutieren.

Erster Termin
31.10.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Mittel... Kunst als Protest Joseph Imorde Donnerstag
14:00 - 16:00

Kunstgeschichte - Mittelalter und Renaissance
4 Credits

3 weitere Module aus Theorie und Geschichte

Das Seminar thematisiert künstlerische Formen des Protests anhand verschiedenster (historischer) Beispiele und ist besonders darum bemüht,  theoretische Positionen darzustellen und gemeinsam zu erarbeiten, die dazu beitragen sollen, den gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch zu begegnen und mögliche künstlerische Handlungsräume auszumessen.

Erster Termin
23.10.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... Kunst im 19. Jahrhundert von A bis Z. (Akademie bis Zorn) Joseph Imorde Dienstag
14:00 - 16:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Die Veranstaltung wird sich überblicksartig mit der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen und ausgewählte Konzepte, Künstler_innen, Kunstwerke vorstellen. Ein Schwerpunkte liegt auf der Darstellung akademischer Traditionen (Akademie), aber auch von persönlichen künstlerischen Positionen (Böcklin etc.). Ausflüge in die Architektur, Musik-, Theater- und Technigeschichte sind ebenso vorgesehen (Berlioz, Wagner) wie die Thematisierung verschiedener Gattungen etwa der Malerei (Genre, Historie, Landschaft). Der Überblick konzentriert sich auf die europäische Kunstgeschichte, sieht aber auch Ausflüge zum Beispiel nach Amerika oder Asien vor. Ziel der Veranstaltung  ist es, weniger bekannte Positionen vorzustellen, um anhand der gezeigten Beispiele nicht nur die kulturelle Vielfalt des 19. Jahrhunderts vorzuführen, sondern auch die bis heute greifbare Abwertung der akademischen Kunst des 119. Jahrhunderts kritisch zu relativieren.

Leistungen / Kreditpunkte

Was ist zu leisten? Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Zu schreiben ist ein wissenschaftlicher oder essayistischer Text von sechs Seiten netto (also exklusive Bilder, Anmerkungen, Bibliographie etc.) oder

2. Es …

Erster Termin
21.10.2025
Ort
Hörsaal C1.05