In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Die Kompetenzstelle Intersektionale Pädagogik (I-Päd) kenne ich schon lange und sie machen wirklich gute Workshops - zuletzt auch bei unserem Hochschultag. Im Rahmen der Summerschool habt ihr Gelegenheit, Workshops zu Diversity und Antidiskriminierung zu machen z.B.:
- Einführung in Intersektionale Pädagogik
- Critical Whiteness
- Umgang mit Beschwerden
- Critical Allyship
Dear all,
on Friday 23.06 we will have a conversation and VR happening, exhibiting drawings and video animation works by Bar Esh, Jelisa Weber, Inyeong Song and Quang Vinh Giang, who were part of the Zeichnen seminar last semester. The event is connected to the exhibition Mingled Living Forces, which is showing at Humboldt forum and deals with questions circling around decoloniality, space and speculative drawing.
✏️✏️
We will be happy to see you there! please find more info below:
spatial drawings revisited
(drawings from the future)
Spatial technologies allow us to re-think the medium and process of drawing, blurring the boundaries between line and space. After a series of drawing sessions in the ethnological museum, speculative future objects were drawn from the experience of engaging with mixed reality tools. In this event, VR allows viewers to walk though the spatial drawings and engage with the works in the same medium. Before the VR experience there will be a conversation with Bar Esh, Quang Vinh Giang, Inyeong Song, Jelisa Weber (student artists) and Elaine Bonavia, leading the course on spatial drawing.
✏️✏️✏️
image - Jelisa Weber, Unraveling Hair, 2023
Dear all,
I am very pleased to invite you to a talk entitled « Seeing right: On Neurosurgery, Art and Design » that I will give on May 31st at 5pm in the Aula, as part of the lecture series See - Ander(e)s Sehen.
I will present an ongoing research and pedagogical project revolving around neurosurgery, art and design, conducted in the group Cutting at the Cluster of Excellence Matters of Activity. Image Space Material.
I hope to see you there!
Best,
Patricia Ribault
___
ABSTRACT
Professor Hugues Duffau is a French neurosurgeon who has dedicated his research to the concept of neuroplasticity which he has been deploying for the past twenty-five years in his practice of awake surgery. He has a unique ability to »see right« with minimal medical imagery in the operating room and his results are among the best in the world. Yet his theses and his modus operandi are still largely misunderstood. In January 2023 he asked a group of young artists and designers to help him put into images his knowledge of the mechanisms of brain plasticity. We will talk about this experience and how drawing and images can contribute to the elaboration of scientific knowledge.
Photo: Prof. Hugues Duffau operating while students are sketching. CHU Gui de Chauliac, Montpellier 2023.
Feminist Lunch Break #4 (Auf Englisch mit Möglichkeit für Übersetzung)
Donnerstag, 1. Juni 2023, 12–14 Uhr, ProfMensa
Wir feiern den Beginn des Pride Month mit der vierten feministischen Mittagspause und Ezequiel Hyons (Visuelle Kommunikation) Abschlussarbeit E_man_cipation. Nach dem etwa 15-minütigen Input gibt es Möglichkeit für Austausch und Gespräch. Essen gibt es nebenan in der Mensa, wir bringen Erdbeeren und Sekt. Kommt gerne vorbei, auch wenn ihr früher gehen müsst. Der Input beginnt um 12:30.
Ezequiel Hyon spricht über die Arbeit E_man_cipation – eine Video- und Augmented Reality-Installation über die vergangene und andauernde Reise einer queeren Selbstfindung. Dabei geht es um das Aufwachsen mit Scham, geprägt von internalisierter Fettfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit und Rassismus, und wie dies die eigene Wahrnehmung von Identität prägte. In der Arbeit wird Hyons Gedankenwelt erfahrbar und dient als Projektionsfläche für eigene Unsicherheiten, Perspektiven und Fragen dazu, was es bedeutet in einer heteronormativen Welt aufzuwachsen.
Ab 16 Uhr gibt es an der Galaxibar ein Pride Month Celebratory Get Together: Queers & Allies welcome!
\=======================
We celebrate the beginning of Pride Month with the fourth feminist lunch break and Ezequiel Hyon’s (Visual Communication) graduation project E_man_cipation. After about 15 minutes of input, there will be an opportunity for exchange and conversation. Food is available next door in the cafeteria, we bring strawberries and sparkling wine. Feel free to come by, even if you have to leave earlier. The input starts at 12:30.
Ezequiel Hyon discusses their work E_man_cipation – a video and augmented reality installation about their past and ongoing journey of becoming their own queer self. Part of this journey is growing up with shame, rooted in internalized fatphobia, queerphobia and racism, and how this shaped the own perception of identity. In the work Hyon’s world of thoughts can be experienced and serves as a projection surface for one’s own insecurities, perspectives and questions about what it means to grow up in a heteronormative world.
Starting at 4pm there will be a Pride Month Celebratory Get Together at the Galaxibar: Queers & Allies welcome!
Durch die am 3. Mai 2023 durchgeführte Nachwahl in den Statusgruppen Professorinnen und akademische Mitarbeiterinnen, setzt sich der Beirat der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten nun folgendermaßen zusammen:
Professorinnen:
Christine Goutrié
Astrid Stricker
Sonstige Mitarbeiterinnen:
Susan Lipp (Stellvertretung: Heike Overberg)
Anastasiya Zagorni
Akademische Mitarbeiterinnen:
Juana Awad
Stefanie Rau
Studierende:
Bär Kittelmann
Lili Theilen
erweiterte stud. Mitglieder / Stellvertretung:
Nele Fiedler
Mian Amat-Marwi
Kira Bürmann
Einblicke in die weißensee kunsthochschule berlin
Book Launch
Donnerstag, 11.05.2023, 17–19 Uhr, im Garten der khb
Inwiefern ist Forschung künstlerisch oder gestalterisch? Sind Kunst und Gestaltung nicht immer auch eine Form von Forschung? In fünf Heften sammelt Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung Beiträge von 39 Autor*innen, u. a. in Form von Essays, Abhandlungen, Dialogen, künstlerischen Bild- und Textbeiträgen und Projektdokumentationen auf Deutsch und auf Englisch, und exploriert dabei verschiedene Positionen sowie Momente der Verflechtung zwischen Kunst, Gestaltung, Forschung und Lehre innerhalb der weißensee kunsthochschule berlin. Die Publikation erscheint im Mai 2023 im Rahmen der Veröffentlichungsreihe +dimensions publications im form+zweck Verlag Berlin. Anlässlich dessen laden die Herausgeber*innen alle Interessierten zum Launch ein.
To what extent is research conntected to art and design? Aren't art and design always also a form of research? In five issues, Blurred Territories: Kunst / Gestaltung / Forschung collects contributions from 39 authors, including essays, dialogues, artistic image and text contributions, and project documentations in German and English. The publication explores different positions and moments of interconnection between art, design, research and teaching within the weißensee kunsthochschule berlin. The publication will be released in May 2023 as part of the publication series +dimensions publications by form+zweck Verlag Berlin. On this occasion the editors invite to the launch.
What is the role of the archive in the field of contemporary artistic practice?
We are looking into this question with guest curators, artists, scientists, and writers: Katja Petrowskaja, Hubertus von Amelunxen, Ory Dessau, Nora Mertes… We are also visiting key institutions such as the Archivio Conz.
For more information, questions, or to register please write to mellenthin@uni-potsdam.de (registration is not necessary, but helpful; simply write „registration archival art“).
We meet every Wednesday, 16h-18h, Hörsaal C1.05.
Feminist Lunch Break #3 (Auf Englisch mit Möglichkeit für Übersetzung)
Dienstag, 2. Mai 2023, 12–14 Uhr, ProfMensa
Wir laden zur dritten feministischen Mittagspause, diesmal mit einem kurzen Input von Anisha Gupta Müller zum Thema „Safer Spaces“ mit dem Fokus auf den Hochschulkontext.
Als Erweiterung ihrer Masterarbeit (Confronting Academia: Movement, Care and the Politics of “Safer Spaces”) wird Anisha einige ihrer Gedanken über den Gebrauch und Missbrauch von „Safer Space“-Konzepten teilen. Ihre Recherche konzentrierte sich auf Definitionen von „Safer Space“, die kritisch gegenüber Machtdynamiken sind, und wie sie in der Praxis von Künstler*innen und Akademiker*innen of Color angewandt wurden. Dabei werden einige praktische Aspekte der eigenen Erfahrungen mit der Veranstaltung von „Safer Spaces“ vorgestellt und erläutert wie sie die Funktionsweisen weißer Kunst- und Bildungseinrichtungen in Deutschland in Frage stellen.
Anisha Gupta Müller ist Kunstvermittlerin und spezialisiert sich auf feministische Körperpraktiken und Formen der Antidiskriminierungspraxis an Kunsthochschulen. Sie leitet Empowerment-Workshops, leitet Kurse und hält Vorträge an Institutionen wie der Staatliche Akademie der Bildende Künste Stuttgart, der Kunsthalle Wien, den Sophiensaelen und dem Haus der Kulturen der Welt Berlin. An der weißensee kunsthochschule berlin bietet sie seit einigen Semestern interdisziplinäre Seminare an zu Themen wie Politik der Repräsentation, die kunsthistorische Aufteilung von Kunst/Künstler*in oder zu den Grenzen und Möglichkeiten der „transformativen Kunst“.
\=======================
Feminist Lunch Break #3
Tuesday, May 2nd, 2023, 12–14h, ProfMensa
We invite you to the third feminist lunch break, this time with a brief input from Anisha Gupta Müller on the theme “The Politics and Problems of Safer Spaces (with focus on academia)”
As an extension of her master’s thesis (Confronting Academia: Movement, Care and the Politics of “Safer Spaces”), Anisha will share some of her thoughts on the use and misuse of “Safer Space” concepts. Her research has focussed on definitions of “Safer Space” that are critical of power dynamics, and how it has been applied in practice by artists and academics of Color. Some practical aspects of her experience of hosting “Safer Spaces” will be shared, and discussed how it contests the way white arts and education institutions function in Germany.
Anisha Gupta Müller is an art educator specializing in feminist body practices and forms of anti-discrimination practice in art schools. She hosts empowerment workshops, conducts courses, and lectures at institutions such as the Staatliche Akademie der Bildende Künste Stuttgart, Kunsthalle Wien, Sophiensaele, and Haus der Kulturen der Welt Berlin. At weißensee kunsthochschule berlin, she has been offering interdisciplinary seminars for several semesters on topics such as the politics of representation, the art-historical division of art/artist, or the limits and possibilities of “transformative art”.
hier die tabellarische Übersicht aller Theorie-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023.
Stand 27.04.2023
Here is the tabular overview of all theory courses in the summer semester 2023.
Last Update 27 April 2023
Workshop-Serie an der Ernst-Busch Hochschule für Schauspiel:
Für alle, die sich mit den Themen Rassismus und Privilegien auseinandersetzen möchten: Kommt zur kostenlosen Workshop-Serie an der der HfS Ernst Busch: Anhand einer zielgruppenorientierten Filmauswahl wird zunächst erarbeitet, wie rassialisierende Inszenierungsstrategien Rassismus – häufig auf sehr subtile Weise – in cineastische Narrationen einweben und stereotyp geformte Filmfiguren entlang rassistisch binärer Zuschreibungen kreieren. Die in erfolgende Dekonstruktion von Mainstream-Spielfilmen soll die Seminarteilnehmenden für den in unserer Gesellschaft bestehenden strukturellen Rassismus sensibilisieren und emporwern. Bitte unbedingt anmelden! #Workshop #Rassismus #Antisemitismus #Film #Empowerment #Resilienz #Berlin #HfS
wir, das Buddy-Programm der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, wenden uns erneut an Euch, da wir noch einige freie Plätze in der Workshop-Serie „Cinetheatrale ResiliArt“ anbieten können. In den Workshops wird Film als traumasensible Werkzeuge nutzt, um phänomenspezifische Formen von Rassismus und Antisemitismus zu identifizieren, negativ Betroffene zu empowern und die Privilegien zu reflektieren, die aus rassistischen Gesellschaftsprozessen bezogen werden. Die Workshopserie findet am 19.04., 03.05., 24.05., 14.06., 05.07.23 (ab April monatlich mittwochs) von 15-19.30 Uhr an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin statt, und ist für alle Interessenten offen und kostenfrei. Die Teilnahme an allen Sitzungen ist explizit erwünscht, da die Module aufeinander aufbauen.
In den Workshops wird die Kombination von Filmrezeption und Filmproduktion mit Methoden aus der systemischen Therapie und der Theatertherapie als Resilienz fördernde Elemente eingesetzt. Es werden anhand einer zielgruppenorientierten Filmauswahl rassialisierende Inszenierungsstrategien aufgezeigt, die Rassismus in cineastische Narrationen einweben und stereotyp geformte Filmfiguren entlang rassistisch binärer Zuschreibungen kreieren.
Bei weiteren Fragen stehen euch Tatjana Schleiser und Sophia Jelena Bobić (Buddy-Programm. HfS Ernst Busch) zur Verfügung
(English Below)
Zu den geplanten Änderungen habe ich Beteiligung/Feedback erbeten zur zukünftigen Ausgestaltung von Gleichstellungsstrukturen an der khb. Zur Diskussion standen vor allem folgende Fragen:
1) Sollen Frauen- und Gleichstellungsstrukturen an der khb grundsätzlich geöffnet werden für Trans*, Inter*, Nichtbinäre Personen? Dazu gehören vor allem der Beirat der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und die Frauenvollversammlung? Können sie dadurch sogar (wieder) lebendiger werden?
2) Wenn der Beirat geöffnet wird, dann muss es ein alternatives Gremium geben, welches die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte wählt. Dies könnte eine eigene Wahlkommission sein. Es ist aber auch eine Einschränkung der Macht des Beirats...
3) Bereits in der versuchten Grundordnungsänderung von 2019 sollte auf das jährliche Abhalten einer Frauenvollversammlung verzichtet werden. Gibt es den Wunsch, diese Struktur als feministische Errungenschaft aufrechtzuerhalten? Oder sind andere Formen gewünscht?
Anwesend waren 13 Personen, davon Prof: 1, Künstlerisch-akademische Lehrkräfte 2, Mitarbeiter_innen aus Verwaltung, Service, Technik 6, Studierende 2
Ergebnisse
1) Unter den Anwesenden bestand ein Konsens, dass der Beirat geöffnet werden soll für Trans*, Inter*, Nichtbinäre Personen.
2) Die Bildung einer Wahlkommission für die Wahl hauptamtlichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten traf ebenfalls auf Zustimmung
3) Die Frage der Verankerung der Struktur der Frauenvollversammlung wurde länger diskutiert. Es wurde angemerkt, dass eine Streichung dieser Struktur bedeutet, dass sie zukünftig voraussichtlich nur schwer wieder eingeführt werden kann. Es überwogen letztendlich Argumente von Anwesenden, die bereits an der Reform der Grundordnung 2019 mitgearbeitet hatten und die darlegten, dass grundsätzlich die Vollversammlungen oft auf geringe Teilnahme stoßen und andere Formen der Beteiligung, Anregung von Initiativen/Projekten in der Gleichstellungsarbeit und der Information praktikabler sein. Der Konsens, der gefunden wurde, lautet: Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte hat das Recht, Vollversammlungen einzuberufen. Eingeladen werden alle Frauen, Lesben, Trans*, Inter* und Nichtbinären Personen der Hochschule. In Abstimmung mit dem Beirat der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, können Vollversammlungen nach Ermessen im Sinn der Förderung der Chancengleichheit für weitere Hochschulangehörige geöffnet werden.
Diese Ergebnisse werde ich in den Entwurf der Grundordnung aufnehmen, welche am 19.4. im AS in erster Lesung besprochen wird.
Ich danke allen die da waren, für ihre Zeit, ihr Feedback und ihre Beteiligung!
Regarding the planned changes, I requested participation/feedback on the future design of gender equality structures at khb. The main questions for discussion were:
1) Should women's and gender equality structures at khb be fundamentally opened to trans*, inter*, non-binary persons? This includes especially the advisory board of the women's and equality representatives and the women's general assembly? Can they even become more lively (again) as a result?
2) If the advisory board is opened up, then there needs to be an alternative body that elects the women's and equality officers. This could be a separate election commission. But it is also a limitation of the power of the advisory board....
3) Already in the attempted 2019 amendment to the basic rules, the annual holding of a women's general assembly should be dispensed with. Is there a desire to maintain this structure as a feminist achievement? Or are other forms desired?
There were 13 people present, including Prof: 1, Artistic-Academic faculty 2, Administrative, Service, Technical staff 6, Students 2.
Results
1) There was a consensus among those present that the advisory board should be opened to trans*, inter*, non-binary people.
2) The formation of an election commission for the election of full-time women's and equal opportunity representatives also met with approval.
3) The question of anchoring the structure of the Women's General Assembly was discussed at greater length. It was noted that deleting this structure would mean that it would probably be difficult to reintroduce it in the future. In the end, arguments from those present who had already worked on the reform of the 2019 Basic Regulations prevailed, and who explained that fundamentally the plenary assemblies often meet with low attendance and that other forms of participation, stimulation of initiatives/projects in equality work and information would be more practicable. The consensus that was found was that the Women's and Gender Equality Officer has the right to convene plenary meetings. All women, lesbians, trans*, inter* and non-binary persons at the university are invited. In consultation with the Women's and Equal Opportunity Officers Advisory Board, plenary meetings may be opened to other members of the university at their discretion in the interest of promoting equal opportunity.
I will include these results in the draft of the basic regulations, which will be discussed in the AS on 19.4. in the first reading.
I thank everyone who was there for their time, feedback and participation!
Als Frauenbeauftragte arbeite ich mit in der Strukturkommission Grundordnung. Auch meine Grundordnung, die Teilgrundordnung der Frauenbeauftragten (1997), muss überarbeitet werden. Der Grund ist das novellierte BerlHG. Wir planen, die aktualisierte Grundordnung in den AS im April zu bringen - also ein straffer Zeitplan.
Es gibt einige gesetzliche Änderungen: Das Amt wird umbenannt in Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, die Stelle wird zukünftig in Vollzeit besetzt und die Amtszeit erweitert auf 6 Jahre. Es soll außerdem bis zu 3 Stellvertretungen geben.
Neben den vorgeschriebenen Änderungen möchte ich weitere Änderungen vorschlagen und in der Grundordnung strukturell verankern. In unserer Grundordnung haben wir seit 1997 einen Frauenbeirat zur Unterstützung der Frauenbeauftragten sowie als ein Kontrollgremium zur Vertretung von Fraueninteressen. Wie ich schon bei der letzten Wahl zum Frauenbeirat thematisiert hatte, sehe ich es an der Zeit, diesen Beirat zu öffnen für Trans*, Inter*, Nichtbinäre Hochschulmitglieder. Ich würde den Beirat gerne offiziell erweitern zu einem feministischen Beirat der neben Fraueninteressen auch die Interessen von Trans*, Inter* und Nichtbinären Menschen vertreten kann. Für diese Änderung gab es zuletzt große Zustimmung bei den Studierenden und mehrere studentische Mitglieder, die Trans* positioniert sind, haben sich gemeldet und arbeiten aktiv im Beirat mit.
Die Öffnung würde auch eine Veränderung für die Wahl bedeuten - bisher sind nur die weiblichen Hochschulmitglieder wahlberechtigt.
Meine feministische Haltung ist transinklusiv und das möchte ich auch in der Ausführung meines Amtes und mit der Unterstützung durch meinen Beirat so an der weißensee kunsthochschule praktizieren. An der weißensee kunsthochschule berlin soll die Gleichstellungsarbeit in intersektionaler Perspektive und im Zusammendenken mit Geschlechtervielfalt ausgestaltet werden? In den letzten Jahrzehnten konnten an der weißensee kunsthochschule berlin in der Gleichstellung einige Erfolge erzielt werden, wie die Herstellung von Geschlechterparität in fast allen Statusgruppen. Diese bilden ein Fundament, dass es möglich macht, weiter darüber nachzudenken, wie zukünftig an der weißensee kunsthochschule berlin eine intersektionale Gleichstellungsarbeit ausgestaltet werden kann. Das bedeutet für mich auch, die Realität von Geschlechtervielfalt anzuerkennen und als notwendiges Tätigkeitsfeld für Gleichstellungsarbeit zu fassen und dies in der neuen Teilgrundordnung zunehmend zu verankern.
Gelegenheit zur kritischen Diskussion gibt es am 29.3. zwischen 12-14 Uhr bei einer Feminist Lunch Break zum Thema transinklusive Gleichstellung. Das ist auch kurz vor dem internationalen Transgender Day of Visibility am 31.3. - voraussichtlich im Raum H103 (Grundlagen).
Bin voll dabei und freue mich sehr über die geplanten Änderungen!
Danke Rena, Aus Sicht vieler Studierende ist das wirklich eine sehr wichtige und willkommene Änderung.
Liebe alle,
weil Rena und Steffi noch beschäftigt sind und ich selbst im falschen Raum gelandet wäre: wir treffen uns in H1.03, das ist eines der Grundlagen-Ateliers (direkt über der Holzwerkstatt).
Bis nachher, Christine
Im Nachklang hier noch der Artikel aus dem Missy Magazin zum FLINTA-Begriff, der Geschichte von feministischen Räumen/Frauenräumen und deren Benennungen und Umgang mit Geschlechtervielfalt von Yori Gagarim.
https://missy-magazine.de/blog/2023/03/06/mehr-als-ein-paar-buchstaben/
Danke Rena.
Den Artikel gibt es aber nur gegen cash, oder?
hmm eine Zeitlang war der mal frei.. vielleicht geändert??
ich kann ihn euch einscannen :)
oh ja, danke Steffi!
hier anbei:
danke Steffi und Rena: sehr spannender Artikel!
Feminist Lunchbreak, oder: Donnerstag ist immer noch der 8. März
9. März, 12-14 Uhr, A1.08 (Verwaltung)
Liebe Frauen, Lesben, Inter*, Nonbinary und Trans* Angehörige der weißensee kunsthochschule berlin,
anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März lädt der feministischen Beirat, zu einer Feminist Lunchbreak bzw. feministischen Mittagspause ein. Da der 8. März in Berlin ein Feiertag ist, gehen wir am Mittwoch demonstrieren und treffen uns am Donnerstag zum (Nach-)Feiern, Essen, Austauschen und Vernetzen an der Hochschule und kurzem Input zum Thema: Where is your studio? – Materielle Dimensionen struktureller Diskriminierung (Rena Onat).
Seit über 100 Jahren steht der Internationale Frauentag für den Kampf für Geschlechtergerechtigkeit und Emanzipation. Während in den letzten 100 Jahren viel getan wurde für die Gleichstellung von Frauen, so ist der 8. März ein Anlass daran zu erinnern, sich weiterhin für Feminismus, Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Dazu gehört es in Zeiten eines gesellschaftlichen Rechtsrucks demokratische Werte und Errungenschaften feministischer Bewegungen zu verteidigen beispielsweise wenn Gender Studies oder Gleichstellungspolitik angegriffen werden. Gegenwärtig geht es auch darum, zunehmend die Verschränkung von verschiedenen Machtverhältnissen wie Geschlecht, Sexualität, Rassismuserfahrung, Klasse, Behinderung, Alter, etc. in den Blick zu nehmen und sich für einen intersektionalen Feminismus und gegen Transfeindlichkeit zu engagieren. Geschlechtergerechtigkeit muss so gedacht werden, dass sie alle Geschlechter einschließt und nicht Ausschlüsse für Trans* und Inter* und queere Personen fortsetzt.
Rena Onat nimmt den 8. März und den Kampf gegen den #genderpaygap zum Anlass, um über die Arbeit Where is your Studio? von Raju Rage zu sprechen. Die Arbeit ist eine Skizze, die jedoch viel über die materiellen Bedingungen von Kunst – Materialkosten, Kosten für Ateliermiete und Vorstellungen über Künstler_innen aussagt und damit auch über das Gefühl, „nicht richtig“ zu sein. Was hat das wiederum mit Ausschlussmechanismen zu tun? Diese Frage hat Rena in ihrer Doktorarbeit thematisiert, auch um zu erklären, warum es vergleichsweise nur wenige bekannte queere Künstler_innen of Color im deutschen Kontext gibt.
Rena Onat & Steffi Rau, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte/stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
so cool !!! wäre sehr gern dabei; kann aber leider morgen nicht an die khb kommen: feministische Grüsse! Christine
https://www.mdw.ac.at/ggd/verueben/
Die Universität für Musik und Darstellende Künste Wien macht am 11./12.5. im Rahmen ihrer Diversitätsstrategie eine Arbeitstagung. Interessant zu sehen, wie andere künstlerische Hochschulen zum Thema arbeiten und viele richtig tolle Gäste sind dabei, die ich zum Teil auch persönlich kenne. Daher eine persönliche Empfehlung! Rena
Erneut ist gestern an der weißensee kunsthochschule berlin eine Hakenkreuzschmiererei aufgetaucht – auf der Antirassistischen Bücherbox im Foyer. Es ist kein Einzelfall und bereits der vierte Vorfall. Strafanzeige wurde sofort erstattet und die Schmiererei direkt entfernt, allerdings musste dafür auch ein Teil der Beschriftung der Antirassistischen Bücherbox abgemacht werden. Die Bücherbox enthält rassismuskritische Literatur. Sie wurde auf Initiative von Studierenden im Foyer aufgestellt die damit bereits nach den ersten Vorfällen von Hakenkreuzschmierereien ein klares Zeichen gegen Rassismus setzen wollten aber auch ein Signal in die Hochschule sich kritisch mit Rassismus auseinanderzusetzen. Schon länger haben die Studierenden die Vermutung, dass Bücher nicht nur entliehen und vergessen, sondern mutwillig entfernt wurden. Der erneute Vorfall macht deutlich: es ist höchstwahrscheinlich niemand von außen sondern jemand aus der Hochschule, der die Diskussionen und Akteur_innen hier gut kennt. Der Akt ist zu werten mindestens als Provokation, wenn nicht als Aggression gegen rassismuskritische Initiativen an der Hochschule. Die Hochschule sollte für alle ein sicherer Ort sein, für viele Studierende ist sie mindestens ihr zweites Zuhause. Ein solches Sicherheitsgefühl wird durch das Auftauchen von Nazisymbolen bei uns empfindlich gestört. Wir leben in Zeiten eines starken gesellschaftlichen Rechtsrucks und einer Enttabuisierung von rassistischen, faschistischen und antisemitischen Äußerungen und Bedrohungen durch rechte Terrornetzwerke und breiter Zustimmung für rechte Parteien. Hakenkreuzschmierereien, Nazisymbole und rechte Äußerungen sind bedrohlich und belastend – insbesondere für alle, die immer wieder zur Zielscheibe rechter Gewalt werden, z.B. Schwarze Menschen und Menschen of Color. Ich zähle mich selbst dazu und denke, dass es jetzt Empathie, Solidarität und entschlossenes Handeln gegen Rassismus, Antisemitismus und rechtes Gedankengut braucht.
Rena Onat, Frauenbeauftragte
Wenn ihr Unterstützung sucht dann gibt es u.a. folgende Anlaufstellen:
ReachOut Berlin und OPRA – Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus
https://www.reachoutberlin.de/
Ombudsstelle der Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) – bei Diskriminierung durch Berliner Behörden und Hochschulen
https://www.berlin.de/sen/lads/recht/ladg/ombudsstelle/
Never again fascism!
Once again a swastika smearing appeared yesterday at weißensee kunsthochschule berlin - on the anti-racist book box in the foyer. It is not an isolated case and already the fourth incident. Criminal charges were immediately filed and the graffiti was directly removed, however, part of the lettering of the Antiracist Book Box had to be removed for this purpose. The book box contains literature critical of racism. It was set up in the foyer on the initiative of students who wanted to send a clear signal against racism after the first incidents of swastika smearings, but also to send a signal and urge members of the university to deal critically with racism. For some time now, students have suspected that books were not only borrowed and forgotten, but also deliberately removed. The new incident made it clear: it is most likely not someone from the outside, but someone from the university who knows the discussions and actors here well. The act is to be seen at least as a provocation, if not as an aggression against initiatives critical of racism at the university. The university should be a safe place for everyone, for many students it is at least their second home. Such a sense of security is severely disturbed by the appearance of Nazi symbols at our university. We live in times of a strong social shift to the right and a de-tabooing of racist, fascist and anti-Semitic statements and threats by right-wing terror networks and broad support for right-wing parties. Swastika smearings and other Nazi symbols and right-wing statements are threatening and stressful - especially for all of those who are most vulnerable and often the target of right-wing violence, e.g. Black people and people of color. I count myself among them and think that empathy, solidarity and decisive action against racism, anti-Semitism and right-wing ideas are needed now.
Rena Onat, Women's Representative
If you are looking for support then there are the following contact points among others:
ReachOut Berlin and OPRA - victim counseling and education against right-wing extremism, racism and anti-Semitism.
https://www.reachoutberlin.de/
Ombudspersons Office of the State Anti-Discrimination Agency (LADS) - in case of discrimination by Berlin authorities and universities
Der Akademische Senat ist das wichtigste Gremium der Hochschule - dort werden alle wichtigen Beschlüsse gefasst. Deswegen ist es besonders wichtig, dass im Akademischen Senat die Interessen von Frauen, Trans*/Inter/Non-Binären Personen und Queeren Menschen an der Hochschule vertreten werden - mit eurer Stimme bei der Wahl könnt ihr darauf Einfluss nehmen. Ich schreibe hier als Frauenbeauftragte: Trotz gesellschaftlicher Veränderungen sind Frauen in künstlerischen Berufen immer noch benachteiligt. Gerade in der Kunst gibt es beispielsweise einen besonders großen „Gender Paygap“ also eine schlechtere Bezahlung von Frauen. Auch bestimmte Geschlechterrollen, die teilweise sehr subtil sind, führen zu Nachteilen. Beispielsweise zeigen Studien aus der Geschlechterforschung, dass Frauen viel zurückhaltender sind, ihre Netzwerke und Kontakte zu benutzen, um in der Karriere voran zu kommen oder sich Vorteile zu verschaffen (wie beispielsweise Ausstellungsmöglichkeiten, Praktikumsplätze, Empfehlungen usw.). Gerade Künstlerinnen mit Kind treffen auf Vorurteile, sie würden es nicht ernst meinen mit ihrer Kunst. Das bedeutet, dass es nach wie vor wichtig ist, Studierende allgemein zu sensibilisieren und insbesondere Frauen und andere, die potentiell von Benachteiligung betroffen sein können, zu fördern und zu stärken. Außerdem sind es hoffentlich unsere Studierenden, die zukünftig für mehr Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit in der Kunstwelt und im Design eintreten. An der khb weißensee konnten wir in den letzten Jahren Geschlechterparität in fast allen Statusgruppen und Gremien erreichen - das soll auch in Zukunft so bleiben. Rena Onat
https://rudolf-augstein-stiftung.de/rebalance/
„Geschlechtergerechtigkeit ist auch in den Künsten noch lange nicht erreicht. Gleich ob bei der Bezahlung, bei Präsentationsmöglichkeiten oder der Vergabe von Preisen: Erfolg hängt weiterhin auch vom Geschlecht der Künstler*innen ab. Daher legt die Rudolf Augstein Stiftung eine neue Förderlinie auf: re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten.
Ziel ist es, über das Schaffen von Öffentlichkeit sowie über individuelles Mentoring im stark von persönlichen Netzwerken geprägten Kunstsektor einen Beitrag zu strukturellen Veränderungen zu leisten. Auftakt der Förderlinie bildet das Mentoring-Programm für Künstler*innen, das im März 2023 startet.“
Einladung
In der Woche vom 12. bis 18. Dezember 2022 berichten Wissenschaftler*innen, Forschungseinrichtungen und andere wissenschaftsnahe Institutionen bundesweit bereits zum sechsten Mal unter dem Hashtag #4GenderStudies über ihre aktuellen Forschungsprojekte. Die Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt sich daran mit einem umfangreichen Programm.
Die Mitglieder des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) zeigen in Kurzvideos, wie vielfältig Fragen und Zugänge in diesem breiten Themenfeld an der HU sind:
In einem Kooperationsprojekt mit der Hebräischen Universität Jerusalem erforschen Andreas Kraß, Janin Afken und Liesa Hellmann von der Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität Schnittpunkte jüdischer/antisemitischer und homosexueller/homophober Diskurse in der deutschen, hebräischen und jiddischen Literatur von 1890 bis 1945. Sie erkunden die Spuren einer „jüdisch-homosexuellen Moderne„ sowohl in kanonischer Literatur als auch in kaum bekannten Texten der homosexuellen Zeitschriftenkultur.
Die Europäische Ethnologin Silvy Chakkalakal und die Literaturwissenschaftlerin Elahe Haschemi Yekani stellen das Forschungsprojekt „Re-Imagining the Archive“ vor. Es bringt Forschende aus den Gender Studies der Humboldt-Universität zu Berlin und der Princeton University zusammen, um über gewaltvolle Effekte des Archivierens und alternative Formen der Wissensproduktion nachzudenken.
Meike Brückner und Suse Brettin berichten von ihrer Forschung im Bereich der Agrar- und Umweltwissenschaften. Sie thematisieren am Beispiel der Ernährung und Landwirtschaft das dynamische Beziehungsgeflecht zwischen Mensch und Natur insbesondere mit Hinblick auf vergeschlechtlichte Strukturen.
Jeannette Windheuser und Julia Teschlade sprechen aus erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive über die Bedeutung von Geschlechterverhältnissen für die Sorgearbeit unter kapitalistischen Bedingungen. Sie diskutieren die grundlegende menschliche Angewiesenheit als Ausgangspunkt für unumgängliche Sorgeverhältnisse.
Nadja-Christina Schneider spricht aus regionalwissenschaftlicher Gender- und Medienperspektive über die feminstische Praxis des Loitering in Südasien. Sie beleuchtete diese als performativen Protest, der auf eine veränderte Selbstwahrnehmung und zugleich auf eine neue Wahrnehmung des öffentlichen Stadtraums abzielt.
Kerstin Palm und Corinna Schmechel stellen ihre fachübergreifenden Projekte zu einer Integration von Gender- und Diversity-Aspekten in quantitative Verfahren der Gesundheitswissenschaften dar. Sie erläutern den zentralen Stellenwert differenzierter Erhebungsmethoden für die Gewährleistung bedarfsgerechter gesundheitlicher Versorgung für alle gesellschaftlichen Gruppen.
Vom 12. bis 17. Dezember wird täglich eines dieser Kurzvideos über den YouTube-Kanal der Humboldt-Universität und den Genderblog des ZtG veröffentlicht und abrufbar sein.
Darüber hinaus sind folgende Veranstaltungen an der HU für die Öffentlichkeit zugänglich:
Am Dienstag, 13.12.2022 von 14:30-16:00 Uhr zeigt Gabriele Dietze (Institut für europäische Ethnologie) in ihrem Vortrag „Quarantine Culture“ (im Rahmen des Institutskolloquiums “Other Waves„), wie man sich die Pandemie erzählt. Eine Teilnahme am Zoom-Meeting ist via QR-Code in der verlinkten PDF-Datei möglich oder über diesen Zoom-Link.
Ebenfalls am 13.12. von 18-20 Uhr wird Barbara Schnalzger anhand von Archivpraktiken der Frauen- und Lesbenbewegung im deutschsprachigen Raum analysieren, wie aus Quellen Wissen entsteht. Dieser Vortrag findet im Rahmen des Kolloquiums am Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität statt. Der Vortrag findet in Präsenz am HU-Campus in Berlin-Mitte, in der Geschwister-Scholl-Straße 7 im Raum 124 statt.
Am Donnerstag, 15.12. von 18-20 Uhr entwickeln Stefan Silber (Universität Vechta), Ini Dorcas Dah (Akrofi-Christaller Institute of Theology, Ghana) und Verena Suchhart-Kroll (Universität Münster) in einem Vortrag kritische Perspektiven zum Verhältnis von Postkolonialität, Gender und Theologie. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Religion* - Geschlecht* - Hermeneutik*“ statt und wird von der AG „Gender in den Theologien“ organisiert. Die Teilnahme via Zoom wird nach einer vorherigen Anmeldung an ines.loechert@rz.hu-berlin.de ermöglicht.
Information
Genderblog des ZtG: https://genderblog.hu-berlin.de/
Das ZtG auf Twitter: @gender_berlin
Der Youtube-Kanal der Humboldt-Universität zu Berlin: @HumboldtUni
Wenn ihr im Rahmen des heutigen Hochschultages am Workshop 3 um 16 Uhr digital teilnehmen wollt, nutzt diesen Link:
https://hu-berlin.zoom.us/j/68497971736
Meeting ID: 684 9797 1736
Sheila Stellah und Manuel Ricardo Garcia
(Für Alle)
Viele Menschen halten sich für tolerant, leider reicht das nicht aus, um Transfeindlichkeit und Rassismus entgegenzuwirken. Beides sind Diskriminierungsformen, die für betroffene Personen an der Tagesordnung stehen und erhebliche Auswirkungen haben, insbesondere wenn sie Mehrfachdiskriminierung erleben. Von den verursachenden Menschen gibt es in der Regel keine Wiedergutmachung, warum eigentlich?
Hochschultag am Freitag, 11. November 2022, 10–18 Uhr, Aula
Der Hochschultag an der weißensee kunsthochschule berlin ist ein jährlich stattfindender eintägiger Raum zum Lernen und Reflektieren von Antidiskriminierungspraxis im Kontext der Kunsthochschule. In diesem Jahr gibt es neben Präsentationen von Projekten, die sich in der Hochschule für kritische Diversität und anti-diskriminatorische Praktiken einsetzen und repräsentieren, auch einführende Workshops zu Intersektionalität, Gender und Rassismus. Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen!
10:00–12:00, Aula
Wer macht was in Weißensee? – Vorstellung hochschulinterner Initiativen, Ansprechpersonen und Projekte
12:00–13:00, Mittagspause
13:00–17:00, Raum H 1.07
Workshop 1: Einführung in intersektionale Pädagogik
i-PÄD Initiative intersektionale Pädagogik
(Für Beschäftigte, Lehrpersonen und Profs – begrenzte Teilnehmendenzahl)
13:00–16:00, Raum H 1.03
Workshop 2: Jenseits der imperialen Geschlechterordnung
Rafia Shahnaz
(Für Alle)
16:00–17:30, Aula (digitale Teilnahme möglich)
Workshop 3: Different experience – still painful! Transfeindlichkeit & Rassismus = Mehrfachdiskriminierung
Sheila Stellah & Manuel Ricardo Garcia
(Für Alle)
ab 18:00
gemeinamer Ausklang, Galaxibar
— — — — — — —
“Learning, Growing, Changing – Learning Spaces on Anti-Discriminatory Art School Practice”
The “Hochschultag” at weißensee kunsthochschule berlin is an annual one-day space for learning about and reflecting on anti-discriminatory practices in the context of an art and design school. This year, in addition to presentations of projects at the university that are committed to and represent critical diversity and anti-discriminatory practices, there will be introductory workshops on intersectionality, gender and racism.
The workshops will take place in German language, but for the presentations in the morning we will offer a written live translation into English.
danke Rena! meine feministische Haltung ist auch transinklusiv und inter*inklusiv. Feminist Lunch Break ist eine tolle Idee und ich komme gern zum kritischen Gedankenaustausch am 29.3. Gruesse, Christine