Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium... Master-Forschungskolloquium (Design Research) Prof. Dr. Judith Dobler Donnerstag
10:00 - 12:00

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Textil- und Material-Design

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Das Master-Kolloquium unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer theoretischen und methodischen Ansätze für ihre abschließenden Masterprojekte. Es steht MA-Studierenden alle Fachrichtungen offen.

Die theoretische Ansätzen stützen sich auf pluriverse Designtheorien, feministische Wissenschafts-und Technologiestudien, sowie methodische Herangehensweisen aus der Soziologie (Ethnographie, Grounded Theory). Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Kolloquiums auf Projekten praxisbasierter Designforschung, die in der Verzahnung von Gestaltung, Kunst und Wissenschaft angesiedelt sind.

Im ersten Semester steht die Entwicklung einer zentrale Forschungsfrage und das methodische Vorgehen im Vordergrund. Eine Fülle an theoretischen und methodischen Konzepten wird zur Verfügung gestellt, welche in Übungen am Material aus der eigenen Praxis erprobt werden. Am Semesterende sollte ein erstes Exposee für das Masterprojekt entwickelt sein.

Im zweiten Semester werden die Studierenden, die ihre Abschlussarbeit schreiben, dabei unterstützt, ihre Ideen zu strukturieren und ihre Forschungsergebnisse zu vermitteln. Der theoretische Anteil des Forschungsprojekts bildet die Grundlage für die Abschlusspräsentation des Projekts und die Dokumentation. Das Kolloquium hilft dabei, …

Erster Termin
31.10.2024
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Fachspezifische Grundlag... COHABITATION: Transforming Spaces (greenlab 14.0) Prof. Barbara Schmidt, Prof. Jakob Timpe, Steffen Schuhmann, Prof. Dr. Zane Berzina, Mina Mahouti Montag
09:30 - 17:00

Fachspezifische Grundlagen: Nachhaltigkeit
4 Credits

3 weitere Module aus Textil- und Material-Design,
Visuelle Kommunikation

...................................English version follows German.........................................

COHABITATON – Transformation von Räumen

»Cohabitation ist die Kunst des Zusammenlebens auf einem beschädigten Planeten.«
 Benjamin Förster-Baldenius, raumlabor berlin

In den Sommern 2024, 2025 und 2026 beschäftigt sich das greenlab, das Labor für nachhaltige Entwurfsstrategien an der weißensee kunsthochschule berlin, mit den vielfältigen Verknüpfungen Berlins mit seinem Umland. 2024 stand dabei – unter dem Titel »Stoffwechsel« – zum Beispiel die Versorgung Berlins mit Wasser und anderen Ressourcen im Fokus.


Die Region ist in den letzten Jahren im besonderen Maße von Dürre betroffen gewesen. Die Veränderung des Klimas wird spürbar. Hitzeereignisse wirken sich auf die Lebenserwartung von Bäumen wie von Menschen aus. Wenn wir hier künftig leben möchten, gilt es diesem Wandel zu begegnen, ohne ihn zu befeuern. Dies birgt Zielkonflikte. Wie gehen wir damit um, dass Wohnraum in Berlin und seinen Randgebieten knapp ist, der Neubau jedoch enorme Emissionen erzeugt, Material und und Energie verbraucht? Einst haben Wärmestuben in Berlin …

Erster Termin
23.04.2025
Ort
C301
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt DoYouReadMe - crafting essential interactions Simon von Schmude, Anna Schaeffner Montag
14:00 - 19:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

Interagieren mit einem Objekt ist ein komplexer Vorgang – ein Zusammenspiel aus visueller Wahrnehmung, emotionaler und kognitiver Resonanz, kinästhetischer Sensibilität, Erwartung, Erfahrung und Empathie.

In diesem Semester wollen wir diesen Phänomenen mit gestalterischen Mitteln nachgehen und das Potenzial von Form als Ausdrucksmittel intensiv erkunden.

Objekte können passive oder aktive Rollen in unserer Umgebung einnehmen. Diese Qualitäten wollen wir in einer Entwurfsreihe mit vier Etappen/Design-Sprints untersuchen. Indem wir die Form und ihre „Umgangsformen“ in den Mittelpunkt stellen, können wir auf eine lange thematische Recherche verzichten und uns stattdessen intensiv mit dem Entwurfsprozess selbst beschäftigen.

Form und Interaktion sollen in exemplarischen Objekten zusammenfinden und erfahrbar machen, wie Technologie und Kultur neue sinnliche Erlebnisse jenseits von Bildschirmen ermöglichen können. Konkrete Anwendungsideen sind nicht zwingend, aber auch nicht ausgeschlossen.

Wir wollen Gestaltungsstrategien analysieren und ästhetische Wirkungen erforschen. Es geht darum, die eigene Formfindungskompetenz weiterzuentwickeln und individuelle, aber hochwertige Form- und Interaktionskonzepte zu realisieren. In Modellreihen wollen wir ästhetisch-konstruktive …

Ort
Flughalle + eLAB
Ausklappen Einklappen Mode-Design Plastisches Gestalten Plastisches Gestalten 2 - 4. Semester Modedesign Lucia Mors de Castro Donnerstag
10:00

Plastisches Gestalten
4 Credits

Plastisches Gestalten, Schnittkonstruktion, Drapage

Erster Termin
24.04.2025
Ort
C 2.05
Ausklappen Einklappen Mode-Design Modetheorie und Modesozi... Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign) Antonella Giannone Freitag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie/ Fashion Studies im Master
4 Credits

SoSe 2025

**Prof. Dr. Antonella Giannone
**

Modetheorie/Fashion Studies im Master (FG Modedesign)

Freitag 10 - 11.30 Uhr

Hörsaal KHB

Beginn am 25.04.2025

Das MA-Seminar Modetheorie und Modesoziologie / Fashion Studies im Master zielt auf eine praxisbezogene Vertiefung und Strukturierung der Kenntnisse über die theoretischen Kontexte, in welchen Mode und Kleidung kritisch reflektiert werden. Die Identifizierung von Themenfeldern und die Herausarbeitung theoretischer Fragestellungen und Forschungsschwerpunkte für die eigene Master-Thesis sowie für das eigene Master-Projekt gehören zu den Hauptzielen dieses Seminars. Mit Bezug auf die gesamte Bandbreite der internationalen Fashion Studies und somit aus soziologischer, anthropologischer, kultursemiotischer sowie designtheoretischer Perspektive wird Mode im Seminar als multimedialer Prozess und als kulturelle Praxis analysiert und im Kontext ihrer Produktion, Repräsentation, Medialisierung und Kuratierung reflektiert.

Der Fokus liegt im Master dezidiert auf dem Wissen, das in den Prozessen, Projekten sowie in den Objekten der Mode gespeichert und verarbeitet wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auch der historischen, sozialen, ästhetischen und kulturellen …

Erster Termin
25.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Plastisches Gestalten: K... Plastisches Gestalten IV/A: Konstruktion der Fläche - Digitales Stricken Bence Szalay Mittwoch

Plastisches Gestalten: Konstruktion der Fläche
4 Credits

The introductory Kniterate knitting course will take place hands-on this semester in the Soft Rapid Prototyping workshop. The course starts with an introduction to basic knitting techniques (stitches and structures). After the explanation of the Kniterate’s design software, students start to create the files of basic and advanced structures. The sample knitting will take place in small groups, where the course participants can knit their created files, experience and actively learn the process of using the Kniterate machine.

In the second part of the programme the software’s jacquard knitting feature will be presented. The course participants will create the files based on their own designs/ patterns and knit 2 and 3 coloured jacquard samples.

The course aims to give a basic knowledge of knitting with the Kniterate and show the limits and possibilities of the machine. The files and knitted samples can be further developed and used as the basis for a …

Erster Termin
30.04.2025
Ort
TPL / Soft Rapid Prototyping Werkstatt
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Plastisches Gestalten: V... Plastisches Gestalten II / B: Veredelung der Fläche (Färben mit natürlichen Pigmenten) Elke Fiebig keine Angabe zum Wochentag

Plastisches Gestalten: Veredelung der Fläche
2 Credits

Der Kurs gibt eine Einführung in das Färben mit Pflanzen, mit Fokus auf lokalen Pflanzen/Ressourcen und sicheren Umgang mit Beizen.

Und findet im Block statt an je zwei Tagen nacheinander.

Kursziel ist es, die grundlegenden Prinzipien der natürlichen Farbstoffe zu verstehen, um sie später auf eigene Projekte anwenden zu können.

Hier ist viel Zeit für eure Fragen neben dem großen Praxisanteil. Wer spezielle Fragen/Ideen zu eigenen Projekten hat, kann mich gern schon vorher dazu ansprechen.

Alle Studierenden können sehr gern eigene Stoffe/Garne o.ä. mitbringen um Färben, ihr seid eingeladen, zu experimentieren.
Die Materialien müssen aus Naturfasern sein und gründlich, so heiß wie möglich, vorgewaschen.

BLOCK 1: 22. - 23. Mai 2025

BLOCK 2: 12. - 13. Juni 2025

Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Dokumentation, Präsenta... Dokumentation / Präsentation / Mediale Aufbereitung II - (Digitale Visualisierung) Elisabeth Oestringer, Immo Schneider keine Angabe zum Wochentag

Dokumentation, Präsentation und mediale Aufbereitung von Design
2 Credits

Accept Change as Inevitable

In diesem Kurs widmen wir uns den elementaren Bestandteilen die wir zur Visualisierung und Darstellung unserer Ideen benötigen. 

1. Entwicklung von visuellen Präsentationsstrategien für Designprojekte
2. Erstellung von Mock–ups durch Collagen, digitale Bearbeitung und KI–gestützte Techniken
3. Anwendung von Photoshop, Illustrator, InDesign für professionelle Visualisierungen
4. Experimentieren mit KI–Tools zur Generierung von Designs, Texturen und Visualisierungen
5. Reflexion über Ästhetik, Materialität und Präsentationsmethoden

Erster Termin
28.04.2025
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Dokumentation, Präsenta... Dokumentation / Präsentation / IV: Bilderstellung Caroline Wegener Mittwoch
09:30 - 12:45

Dokumentation, Präsentation und mediale Aufbereitung von Design
2 Credits

Wir werden mit einfachen Mitteln perspektivische und atmosphärische Darstellungen erarbeiten und Objekte (eure Arbeiten) wirkungsvoll in einen räumlichen Kontext bringen.

Ziel ist es, einfache Kniffe dafür auszuprobieren und das Zeichnen als gestalterisches Werkzeug im Designprozess und für die Präsentation zu nutzen.

Bitte bringt Stifte, Papier und Arbeiten (1:1, Modelle oder Bilder) vom letzten Semester mit.

Erster Termin
23.04.2025
Ort
Mart Stam Raum G 1.01
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt F R E U N D E _ mit und für Prof. Kyung-hwa Choi-ahoi, Line Hoven keine Angabe zum Wochentag

Entwurfsprojekt
18 Credits

Visuelle Kommunikation

Projektbegleitende Vertiefung

Freunde

Mit und Für

Freundschaft spielt seit eh und je eine wichtige Rolle als treibende Kraft in der Kunstwelt. Im Rahmen der Freundschaft arbeiten viele Künstler*Innen zusammen und lassen sich gegenseitig inspirieren.

Zwei spanische Surrealisten Salvador Dalí und Luis Buñuel schufen subversive Bilder der überwältigenden Schönheit im Film „Un chien andalou (ein andalusischer Hund) mit der engen Zusammenarbeit.

In Autographie > erzählte Luis Buñuel kurz vor seinem Tod,

Ich erzählte ihm, dass ich geträumte hätte, wie eine Wolke den Mond durchschnitt und wie eine Rasierklinge ein Auge aufschlitzte. Er erzählte mir, dass er im Traum eine Hand voller Ameisen gesehen habe, und fügte hinzu: Und wenn wir daraus einen Film machten?“

Die Zusammenarbeit der Produktion kann bei den Freunden, Liebespaaren, Bekannten aber auch unter Umständen bei den Konkurrenten stattfinden. Mittlerweile gibt es Arbeiten in Duo oder Teamarbeit nicht nur bei der kollektiven Kreativität, wie auch bei dem Organisieren vieler Festivals, Biennale oder bei der institutionellen Leitungsfunktion. …

Erster Termin
23.04.2025
Ort
C 104
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK BRECHT/WEILL (Prof. Schubert) Peter Schubert Dienstag
10:00 - 16:00

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

Hauptkurs für Studierende im 5.-8.Semesters des FG Bühnen- und Kostümbild 

Kursbetreuung: Prof. Peter Schubert

Betreuung des khtqKombi-Moduls: Simone Wolter

.

In diesem Kurs stehen zwei Stücke zur Auswahl:

„Die Dreigroschenoper“ und „Mahagonny“

Beides Texte darüber wie der Kapitalismus funktioniert.

Über Ausbeutung und Gewinnstreben, über die Funktion der Macht und deren Folgen.

In beiden Fällen ist die Grundsituation unrealistisch, exotisch und theatralisch fiktiv.

Und das Alles mit Musik. Unterhaltungsmusik im besten Sinne.

Mit Strahlkraft bis heute und in vielen Abwandlungen Teil der Popkultur.

Und deshalb mit viel Spaß.

Kursziel: Modell, Figurinen und szenische Zeichnungen.

Bedingung: Ausführbarkeit an einem zu wählenden realen Theater.

Erster Termin
23.04.2025
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK_WP_Vorhänge + Vorhangtechnik Eckhard Reschat Mittwoch
16:00 - 19:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits


Erster Termin
23.04.2025
Ort
T2.05
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... Dramatische Literatur II Carolin Losch Dienstag
17:30 - 19:00

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst II Carolin Losch Dienstag
14:00 - 15:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Vom Sturm und Drang bis zum Naturalismus

„Zurück zur Natur!“, hatte Jean-Jacques Rousseau gefordert, und eine junge Generation von Dramatikern stellte den Ruf nach Freiheit und Rebellion in das Zentrum ihrer Arbeit. Der zweite Teil der Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den theoretischen Schriften und den dramatischen Werken Friedrich Schillers und stellt die beiden „unzeitgemäßen“ Dichter Heinrich von Kleist und Georg Büchner vor.

Richard Wagner revolutioniert das Musiktheater, und in Norwegen, Österreich, Russland und Deutschland begeben sich Autoren auf die Suche nach der Wirklichkeit: Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Maxim Gorki und Gerhart Hauptmann werfen einen Blick auf das moderne Individuum inmitten sich radikal wandelnder gesellschaftlicher Verhältnisse.

Ausschnitte aus modernen Inszenierungen werden gezeigt und analysiert. So entsteht ein Einblick in Inszenierungsstile und ästhetische Umsetzungen, die das zeitgenössische Theater prägen.

Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im workspace.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst IV Carolin Losch Dienstag
16:00 - 17:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Theater nach 1945 bis zur Gegenwart


Der vierte Teil der Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über wichtige Autor:innen der Nachkriegszeit und richtet seinen Fokus auf das zeitgenössische Drama. Welche Themen treiben unsere Zeitgenoss:innen um? Mit welcher Sprache kann die Wirklichkeit abgebildet werden, und welche Darstellungsformen gilt es zu erproben? Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die Entwicklung des zeitgenössischen Theaters und der Performancekunst.

Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im Workspace.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Kunsttherapie Kunstpraxis / Kunsttheorie Professionalisierung Kreativwirtschaft Helene Bosecker keine Angabe zum Wochentag

Kunstpraxis / Kunsttheorie
5 Credits

Veranstaltungsinhalte und Struktur

Künstler:innen und Gestalter:innen sind konstant mit dem Dilemma konfrontiert, ihre Praxis mit strategischen und administrativen Herausforderungen in Einklang zu bringen. Daher ist die Selbstorganisation nicht nur Reflexion über die eigenen Zielsetzungen, sondern auch die Absicherung Zeit und Raum für die künstlerische Produktion zu haben. Dieses Seminar konzentriert sich auf eine Einführung in die grundlegenden Organisationsbereiche eines Studios in der Kreativwirtschaft, wie zum Beispiel Netzwerkpflege, Öffentlichkeitsarbeit, Online-Marketing, Werkkataloge, Büroangelegenheiten, Bewerbungen, Zusammenarbeit mit kommerziellen und gemeinnützigen Partner:innen, Versicherung und Steuern. Im Besonderen soll besprochen werden, warum welche Bereiche relevant sind und wie man sich diesen nähern kann. Die Teilnehmenden des Seminars können und sollen hierbei thematische Schwerpunkte setzen.

Neben den Exkursionen werden konkrete Informationen zu den genannten Themenfeldern vermittelt, die darauf ausgelegt sind, klassische Fettnäpfchen und Zeitfresser zu vermeiden, um Frustrationsgrenzen zu minimieren. Das Seminar ist realitätsbezogen und setzt sich mit der aktuellen Situation von Kreativen in der Szene auseinander.

Die Veranstaltungen …

Ort
Mart-Stam Raum
Ausklappen Einklappen Kunsttherapie Kunstpraxis / Kunsttheorie Guillaume Lefevre – The ecosystem of international artists' residencies Joseph Imorde keine Angabe zum Wochentag

Kunstpraxis / Kunsttheorie
5 Credits

The ecosystem of international artists' residencies

how do you apply? What support is there for your artistic career? 


Extended focus on the Greater Paris arts scene.

Artists' residencies are a way of anchoring creative work in a given area, responding to a range of issues: integrating the artist into the fabric of the urban or rural environment, responding to the precarious economic situation of artists, particularly emerging artists, and promoting different artistic disciplines. It fosters dialogue between heterogeneous groups: citizens, researchers, creators, the business world and the academic world, and is therefore an ideal tool for cross-communication. Artists' residencies are also a tool for reinventing modern cultural diplomacy and a key element in international artistic mobility.

Organization of the seminar:

This seminar is designed around the creative cycle: from the artist's idea to the production of the work and its distribution, through to the necessary resources, using a theoretical and practical approach, …

Erster Termin
23.05.2025
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Raum, B... Typografie / Layout _ Vertiefungskurs _ B Lioba Wachtel, Katharina Brenner keine Angabe zum Wochentag

Vertiefungskurs: Raum, Bild, Zeichen
7 Credits

Zeitschrift für institutionelles Verdauen und studentische Kritik

In der Mensa der Kunsthochschule Weissensee kommen durcheinander und zusammengewürfelt die Hochschulmitglieder aller Statusgruppen und Fakultäten zusammen, um ihre Mittagspause zu verbringen und sich auszutauschen. Von 2019 bis 2020 veröffentlichte hier eine studentische Initiative die “Beilage” – eine inoffizielle Hochschulzeitung, die über Themen wie Accessibility, Queerness und alternative Lernräume berichtete, serviert in Form eines Tablettauflegers.

In unserem Seminar wollen wir die aktivistische Arbeit der “Beilage” aufgreifen und gemeinsam eine temporäre Zeitschrift für institutionelles Verdauen und studentische Kritik gründen. Wir wollen uns kritisch mit Hochschulstrukturen und hochschulpolitischen Entwicklungen auseinandersetzen, Positionen entwickeln, typografische und visuelle Übersetzungen finden und der Hochschulöffentlichkeit in der Mensa auftischen.

Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_A Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

English version follows

Take a Walk

Zeichnen im öffentlichen Raum

Wir wollen Bewegung, öffentliche Orte und Produktivität miteinander verbinden. Wir gehen gemeinsam spazieren, besuchen Plätze, Museen, sammeln dabei Ideen, beobachten und zeichnen. Das, was wir sehen, das, was wir erleben, soll zeichnerisch sichtbar gemacht werden und wir wollen dabei selbst als Zeichnerinnen im öffentlichen Raum sichtbar werden und dies mit thematisieren.

Die zeichnerische Umsetzung kann sowohl erzählerisch, tagebuchartig oder dokumentarischen Charakter einnehmen. Dabei soll jede:r Teilnehmer:in den eigenen Arbeitsprozess dokumentieren.

Durch Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau/Installation der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation / Ausstellung abgeschlossen.

Take a Walk

Drawing in public space

We want to combine movement, public places and productivity. We will go for walks together, visit …

Erster Termin
14.05.2025
Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_B Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

English version follows

Take a Walk - Zeichnen im öffentlichen Raum

Wir wollen Bewegung, öffentliche Orte und Produktivität miteinander verbinden. Wir gehen gemeinsam spazieren, besuchen Plätze, Museen, sammeln dabei Ideen, beobachten und zeichnen. Das, was wir sehen, das, was wir erleben, soll zeichnerisch sichtbar gemacht werden und wir wollen dabei selbst als Zeichner:innen im öffentlichen Raum sichtbar werden und dies thematisieren.

Die zeichnerische Umsetzung kann sowohl erzählerisch, tagebuchartig oder dokumentarischen Charakter einnehmen. Dabei soll jede:r Teilnehmer:in den eigenen Arbeitsprozess dokumentieren.

Durch Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau/Installation der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation / Ausstellung abgeschlossen.

Take a Walk - Drawing in public space

We want to combine movement, public places and productivity. We will go for …

Erster Termin
06.06.2025
Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Double Trouble. Von parasitären Praktiken der Aneignung Dr. des. Thari Jungen Freitag
16:00 - 18:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

In Film, Literatur, Bildender Kunst genauso, wie in der Alltagskultur werden eigene oder fremde Materialien zu unterschiedlichsten Zwecken angeeignet, re-arrangiert, verfremdet. Verfahren der Aneignung werden sowohl beim Etablieren als auch beim Transformieren visueller Kulturen wirksam und wirken in ihre jeweils ästhetisch-politische Gegenwart hinein. Innerhalb der Künste erscheinen sie als subversive Gegenspieler*innen, anschmiegsame Partner*innen oder auch pointierte Kritiker*innen etablierte Werke, Praxen und Objekte. 

Um die spezifischen Ästhetiken der Transformation zu beschreiben, werden deren Theorien in Bezug zu konkreten Phänomenen der Aneignung, wie Memes, Mash-Ups oder Remixes verhandelt, sowie deren historische Vorgänger in Form von Collagen und Montagen in den Blick genommen.

Von Walter Benjamins Frage nach dem Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit, Originalitäts- und Eigentumsdiskursen über Parasitäre Praktiken, bis hinzu Fragen nach kultureller Aneignung werden verschiedene Facetten der unterschiedlichen Facetten des Sich-etwas-Aneignens in den Blick genommen und anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte, der visuellen Kultur und Medien- und Filmwissenschaften in den Blick …

Erster Termin
28.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Mittel... Birgitt Borkopp-Restle – Ornament oder pure Form? Alte und neue Debatten (Historischer Schwerpunkt) Joseph Imorde keine Angabe zum Wochentag

Kunstgeschichte - Mittelalter und Renaissance
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Das Schmücken von Flächen, aber auch dreidimensionalen Objekten mit ornamentalen Dekors scheint einem menschlichen Bedürfnis zu entsprechen: In fast allen Kulturen und Epochen wurden Gegenstände mit Verzierungen versehen, die für ihr Funktionieren nicht notwendig gewesen wären, die aber offenbar den ästhetischen Reiz, und damit den Wert der Dinge für ihre BesitzerInnen/NutzerInnen erhöhen sollten. Perioden, in denen solche Verzierungen als «ornamentaler Überschwang» abgelehnt wurden, während besondere Wertschätzung der «puren Form» galt, waren dagegen eher kurzlebig oder blieben auf bestimmte Gesellschaftsgruppen beschränkt. Nicht selten folgte einer Präferenz für schmucklose Formen bald wieder eine enthusiastische Rückkehr zum Ornament. Frühe Diskussionen über die ornamentale Verzierung von Objekten kreisten vor allem um deren «Angemessenheit» für bestimmte Gegenstände, deren Materialien und Verwendungszwecke. Besonders leidenschaftlich waren die Debatten, die im 20. Jahrhundert über den ornamentalen Dekor geführt wurden: Da konnte der Verzicht auf schmückendes Beiwerk mit «Aufgeklärtheit» und «Vernunft» begründet werden, während ein großzügiger Einsatz von Ornamentmotiven …

Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kostümkunde - Beginn de... Kostümkunde 2 Prof. Dr. Petra Leutner Blockseminar

Kostümkunde - Beginn der Neuzeit bis Moden des 19. und 20. Jahrhunderts
2 Credits

Prof. Dr. Petra Leutner

Vorlesung „Kostümkunde 2 – Beginn der Neuzeit bis Moden des 19. und 20. Jahrhunderts (Renaissance bis zur Gegenwart)“

Ab der Renaissance wird die Kleidung vielfältiger, es gibt immer mehr Accessoires und auffällige, individuell geprägte Moden. Gerade auf die Epochen von Barock und Rokoko greifen aktuelle Modedesigner:innen immer wieder gerne zurück, denn die opulente höfische Mode bietet Inspirationen und überraschende Details. Wir werden uns mit dem Film „Marie Antoinette“ (2006) von Sofia Coppola befassen, um den Prunk und die Stellung der Königin verstehen zu können. Die Veränderungen der Kleidung durch die Französische Revolution sind wichtig, ebenso der Beginn der Industrialisierung in England und die dadurch veränderte Konsumhaltung in Europa. Wir folgen der Entstehung der Moderne, betrachten den Aufstieg der Haute Couture und des Designer:innenberufs. Modische Entwürfe und Tendenzen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie ein Ausblick auf Retrotrends, Überkonsum und Nachhaltigkeit bilden den Abschluss der Vorlesung. Zwei Exkursionen in …

Erster Termin
29.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
70
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Asketische Praxis Nadine Hartmann Donnerstag
10:00 - 13:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

In der Askese ändert sich die Beziehung zum Selbst. Diese Veränderung kann als Reduktion oder als Stärkung dieses Selbst geschehen; einmal in der christlichen Askese, die ein Loslösen von der Welt fordert, in erster Linie also einen Verzicht, aber auch im askein, der kreativen Arbeit am Selbst, einem technischen und künstlerischen Tun.

Das Seminar möchte einerseits fragen, wie diese Praktiken vor allem zur Transformation des Körpers eingesetzt werden können und wie sie den Körper in seiner Geschlechtlichkeit betreffen. Die verhandelten Selbsttechniken der sexuellen Abstinenz, des Hungerns, des Aushaltens von Schmerz stellen die vermeintliche Polarität von Macht/Ohnmacht und Enthaltsamkeit/Exzess in Frage.

Die Tradition der christlichen Mystikerinnen und deren Rituale der „Selbstentleerung“, letztlich des „Nichts-Werdens“, nehmen wir dabei zum Ausgangspunkt für theoretische Lektüren (Michel Foucault, Gilles Deleuze, Simone Weil, Giorgio Agamben).

Darüber hinaus soll diskutiert werden, welche Herausforderung das Sich-Entziehen, das Nichtstun für die künstlerische Praxis und die Inszenierung darstellt (Franz Kafka, Francesca Woodman, Linda …

Erster Termin
24.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA Theorie Kolloquium Prof. Dr. Judith Dobler Donnerstag
13:00 - 15:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Das Kolloquium begleitet BA-Studierende bei der Erstellung ihrer BA Thesis. Im Kolloquium werden die  Vorhaben vorgestellt und im Laufe des Semesters inhaltlich und methodisch konzipiert bis zur schriftlichen Ausarbeitung für die Abgabe. Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich mit der ganzen Gruppe statt. Bei Bedarf und gegen Ende des Semesters finden auch Einzelkonsultationen statt.

Erster Termin
17.04.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA/MA/Diplomand:innen-Forschungs-Kolloquium: »Künstlerische & gestalterische Forschung 2« Prof. Dr. Knut Ebeling Montag
18:00 - 21:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Theorie und Geschichte

Forschungs-Kolloquium MA

Die aktuelle Diskussion um künstlerische oder gestalterische Forschung nimmt das Kolloquium zum Anlass, um über ›forschende‹ – das heißt theoretische, diskursive oder epistemische – Anteile im praktischen MA- oder Diplom-Projekt nachzudenken und aus dieser Reflexion geeignete Formate und Medien der Artikulation für diese forschende Tätigkeit zu entwickeln. Weil KünstlerInnen und GestalterInnen selber ›forschen‹, geht es hier weniger darum, ihre praktische Arbeit zu reflektieren als ›practice-based‹ in ihren eigenen Medien und Formaten zu reflektieren. Diese Vernetzung zwischen Theorie und Praxis, Kunst und Wissenschaft, Wissenschaft und Design begreift die künstlerische und gestalterische Arbeit als einen Ort der Wissensproduktion, die von Theorien, Konzeptionen und Begriffen nicht zu trennen ist.

Termine: 

29.4. 

6.5.

10.6

17.6.

1.7.

Erster Termin
28.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Geschichte Visueller Kul... Einführung in die Visual Culture Studies Dr. des. Thari Jungen Blockseminar

Geschichte Visueller Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen
2 Credits

In der Lehrveranstaltung werden zentrale Fragestellungen und Methoden der Erforschung Visueller Kultur präsentiert, in Bezug zueinander gesetzt und im wissenschaftshistorischen Kontext verortet. Wodurch unterscheiden sich verschiedene Zugänge der Erforschung des Visuellen? Wie können Bilder (Fotografie, Filme und Videos, Malerei sowie digital generierte Bilder) in ihrer jeweiligen Spezifik und in ihrem ästhetischen Eigensinn beschrieben werden? Welche Bedingungen prägen die Wahrnehmung von Bildern und wie verändern sich diese im Verlauf der Geschichte des Sehens? Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Themen der Visual Culture Studies ein und lenkt den Blick besonders auf die Entwicklung des Forschungsfeldes der Visuellen Kultur im historischen Wandel von Moderne zur Gegenwart.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mit grundlegenden Methoden der Bildwissenschaften, der Visual Culture Studies und der Kunstgeschichte  vertraut zu werden sowie einen Einblick in verschiedene Fragestellungen und Themen, die das Feld der Visual Culture Studies umreißen. 

Vorraussetzung ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und dem Blockseminar in Sauen vom …

Ort
Gutshof Sauen
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Surrealismen Nadine Hartmann Dienstag
12:00 - 15:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

In die Zeit zwischen 1928 und 1930 fällt zugleich Höhepunkt und Krise der surrealistischen Bewegung. Zu diesem Zeitpunkt treibt der Konflikt der Denker André Breton und Georges Bataille überbordende Blüten in Texten, in denen sie mehr oder weniger explizit, mal mehr, mal weniger polemisch, den jeweils anderen öffentlich attackieren. An diesem Konflikt scheinen zwei miteinander konkurrierende Positionen auf, die sowohl ästhetische wie politische Grundsatzfragen aufwerfen. Im Seminar werden wir diese Texte lesen und die Bildstrategien des Surrealismus sowie seines „Konkurrenzprojektes“, der Zeitschrift Documents, untersuchen. Dabei sollen besonders die an den verschiedenen Positionen erkennbaren Fantasien über Männlichkeit analysiert und problematisiert werden.

Das Seminar findet in Doppelsitzungen statt. Die Termine sind:

22.04.

13.05.

20.05.

17.06.

01.07.

08.07.

15.07.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie waffen_medien. Einführung in die Medientheorie Prof. Dr. Knut Ebeling Montag
15:00 - 18:00

Medientheorie
2 Credits

Waffen sind Medien – und Medien können jederzeit zu Waffen werden. Diese Gleichung war noch nie so zutreffend wie seit den jüngsten Kriegen in Europa und anderswo. Ob KI-gesteuerte Drohnen einschlagen oder Pager in Taschen von Söldnern hochgehen – überall auf der Welt werden Medien und Waffen immer identischer. Diese Gleichung gilt jedoch nicht erst seit heute und auch nicht erst seit der militärischen Erfindung des Computers durch Alan Turing, sondern begleitet und bestimmt die Mediengeschichte seit ihren Anfängen. Im Seminar lesen wir medienhistorische Texte und Theorien von Marshall McLuhan, Paul Virilio und Friedrich Kittler. Daneben diskutieren wir aktuelle Kunstwerke von Harun Farocki, Cemile Sahin und Birgit Brenner zum Thema. Als Motto des Seminars dient die Ausstellung von Birgit Brenner »Better than Tomorrow« in der Berliner Galerie Eigen + Art. Da diese Ausstellung jedoch unmittelbar vor Seminarbeginn schließt, wird empfohlen, sich diese Ausstellung unbedingt noch vor Semesterbeginn anzusehen. https://eigen-art.com/ausstellungen/aktuell/bb-rr-berlin/?from=cur …

Erster Termin
28.04.2025
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Permeationen – Durchdringungen von Kunst und Theorie Prof. Dr. Knut Ebeling Blockseminar

Medientheorie
2 Credits

Blockseminar auf dem Gutshof Sauen 15.-18.5.2025

Die Permeation oder Durchdringung ist ein neuer Vorschlag zur Konzeptualisierung der Beziehung zwischen Kunst und Theorie, der künstlerische und theoretische Forschungen miteinander ins Gespräch bringt. Anders als ältere Konzeptionen des Verhältnisses zwischen Kunst und Theorie (wie z.B. Reflexion oder Kritik) baut er nicht auf einem hierarchischen Verhältnis auf, sondern enthierarchisiert eine problematische Beziehung(sgeschichte). Das Seminar erarbeitet gemeinsam eine Konzeption der Permeation und stellt sie anhand des gerade erschienenen Bands Permeationen – Durchdringungen zwischen künstlerischer Forschung und ästhetischer Theorie (spector books) zur Diskussion. Zusätzlich werden Permeationen anhand historischer wie aktueller Beispiele diskutiert und problematisiert. Zum Abschluss können studentische Beispiele von Permeationen diskutiert werden. 

Als Anmeldung zählt die Vorab-Überweisung für das Blockseminar im Büro von Frau Bernhardt-Schulz (ab 23.4.). 

Termine

23.4. 12 Uhr       Info-Treffen Weißensee Mart Stam Raum

25.4. 17-19 Uhr  Auftakt-Seminar UDK Berlin, Straße des 17. Juni 118, Raum 207

15.-18.5.2025     Blockseminar Gutshof Sauen

Erster Termin
23.04.2025
Ort
A 1.08
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl Kolloquium: Kunst – Design – Text Julius Voigt keine Angabe zum Wochentag

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

(engl. below)

Herzlich Willkommen!

Das Kolloquium zur Textarbeit findet in diesem Sommersemester als ‚Writing Retreat‘ vom 19.-22.5. auf dem Gutshof Sauen statt.

Hauptsächlich geht es in der Veranstaltung um das Verhältnis von künstlerischer- bzw. Designpraxis und dazugehöriger Textarbeit. Im Zentrum stehen (Abschluss-)Arbeiten von Studierenden, aber auch andere Textinteressierte mit einem Schreibprojekt (theoretisch, künstlerisch, experimentell…) sind willkommen, auch wenn noch keine Abschlussarbeit ansteht.

Der gemeinsame Aufenthalt in Sauen soll zum einen der konzentrierten Schreibzeit dienen, wo jede*r in Ruhe an ihren*seinen Texten arbeiten kann. Zum anderen wird es passende Inputs zum Schreiben geben sowie Phasen des gegenseitigen Textfeedbacks.

Unterkunft und Vollverpflegung in Sauen kosten 13€ pro Tag und müssen vorab bei Frau Bernhardt-Schulz (Verwaltung Raum A1.12) bezahlt werden. Die Anreise per Bahn, Auto oder Rad muss selbst organisiert werden. (Anreise am 19.5. bis 12h / Abreise am 22. ca. 14h)

Organisatorisches Treffen per Zoom am 29.4. um 17:30!

____________________________________________________________

Welcome!

The colloquium on text work will take place this summer …

Erster Termin
19.05.2025
Teilnehmer_innen Anzahl
13
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Designtheorie Symbiosis – Material Assemblage «Symbiotic Wood» (MoA matter Festival 25@Kunstgewerbemuseum) Prof. Dr. Judith Dobler Montag
-

Designtheorie
2 Credits

Theorie und Geschichte

Designgeschichte
2 Credits

In the seminar, we will create a material table titled “Symbiosis as Discourse” for the exhibition Symbiotic Wood @Kunstgewerbemuseum , which will be on display from 28 June to 21 September 2025 as part of the Matter Festival 2025.

We will clarify the concept of symbiosis through excursions to locations such as the Berlin Forest, HNEE Eberswalde, and MPICI Potsdam, as well as selected literature from authors such as Lynn Margulis, James Lovelock, Rachel Carson, Jane Bennett, Anna Tsing, and Bruno Latour.

In collaboration with the participating artists, we will develop the concept and realization of the discoursive assemblage, considering the artworks displayed in the Kunstgewerbemuseum and the exhibition architecture.

This seminar runs concurrently with Prof. Dr. Karola Dierichs’s MoA Studio, “Revaluating the Forest.” Participants in the design course are warmly invited and encouraged to engage with the theme of symbiosis as a discourse.

The course language will be English / German / Bilingual, depending on …

Erster Termin
22.04.2025
Ort
A2.03
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Modetheorie und Modesozi... Dressed to protest! Antonella Giannone Donnerstag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie
2 Credits

Seminar für Modetheorie/Modesoziologie

SoSe 2025 Prof. Dr. Antonella Giannone

Do. 10-11.30 Uhr / Hörsaal

Dressed to protest!

Wie haben sich Zeiten und Räume, Medien und Objekte des Protests im Zeitalter globaler Kommunikation und sozialer Netzwerke verändert? Wie protestieren Menschen heute und welche Bedeutung kommt ihren bekleideten Körpern in realen und virtuellen Erscheinungsräumen zu?

Das Seminar fokussiert die Rolle von Kleidung und Textilien am Beispiel historischer und hochaktueller Protestformen. Unter „Kleidung“ verstehen wir dabei nicht nur Kleidungsstücke, die zum eindeutigen, textilen Symbol einer bestimmten Protestbewegung geworden sind (z.B. gelbe Westen, pinke Mützen etc.), sondern auch das komplexe System von Handlungen, die im Rahmen von Protesten mit und durch Kleidung vollzogen werden und dabei in der Lage sind, Körper, Räume und Situationen performativ zu verändern. Dazu gehören Akte der Maskierung, Kostümierung, Tarnung, Entkleidung etc.

Ausgehend von unterschiedlichen Protestbegriffen soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Kleidung als spezifisches Merkmal neuerer Protestkulturen gelten kann, und das Verhältnis von …

Erster Termin
24.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
60
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, SoSe2025 Shona Stark Blockseminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

(Deutsch unten)

Date: 23-24.06.2025, 30.6-01.07.2025 (block seminar 2 x 2 days)

Lecturer: Shona Stark

Location: Aula (TBC)

Language: English (and German as required)*

*Your writing can be in German or English.

Welcome to the seminar ‘Critical Discourse’! This seminar is aimed at almost all art and design students (except product and textile design!) in the first 4 semesters and offers a practical introduction to academic writing. In addition, we will also explore the connection between creative work and writing. Guiding questions are: ‘How do I write as an artist or designer?’ and “How can I develop an appropriate writing practice for myself, my work and my audience?”.

Methods and tools will be presented step by step to learn and deepen (academic) writing in order to reflect on and professionalise artistic and creative practice. In the course of the seminar, we will carry out practical exercises such as free-writing, clustering, mind mapping and translation exercises etc. and create …

Erster Termin
09.06.2025
Ort
Zoom
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Designtheorie Von Cottagecore bis Solarpunk - stilistische Muster, narrative Genres und affektive Skripte im Design Prof. Dr. Martin Beck Donnerstag
15:00 - 16:30

Designtheorie
2 Credits

Theorie und Geschichte

Vertiefung Designtheorie
2 Credits

Achtung: Auftakt am Mittwoch, 23.04. 15:00-16:30 Hörsaal!, sonst Donnerstags 15:00-16:30 Mart-Stam-Raum

Gustaf Westmans ‚chunky objects‘ zeigen exemplarisch, wie Produktdesign heute Formensprache, affektive Wirkung und sprachliches Branding gezielt miteinander kombinieren kann. Aber auch unbewusst bezieht sich Design fast immer auf stilistische Muster, narrative Genres oder affektive Skripte seiner Zeit. Im Seminar befassen wir uns mit diesen Dimensionen des Designs und gehen dabei von einem Verständnis des Ästhetischen aus, das insbesondere durch Online-Communities und die sozialen Medien wichtig geworden ist. Ästhetik wird hier nicht ausgehend von ‚Unbestimmtmachen‘ (Menke) oder ‚Unmittelbarkeit‘ (Kornbluh) gedacht, sondern von der Ausdifferenzierung ästhetischer Möglichkeiten in das Nebeneinander einer Vielzahl von Kategorien, Stilen und Genres. Diese sind nicht bloß Oberflächengestaltung, sondern tief mit den sozialen, psychologischen, politischen, ökonomischen und technologischen Bedingungen unserer Gegenwart verknüpft. Sie steuern Affekte, entwerfen soziale Skripte und Narrative und kuratieren spezifische Stimmungen: Die Affektmodulation durch Cuteness ist ein wichtiges Prinzip gegenwärtiger Warenästhetik; Dark Academia verarbeitet den …

Erster Termin
23.04.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl (BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten Antonella Giannone Donnerstag
12:00 - 13:30

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

SoSe 2025

Prof. Dr. Antonella Giannone

(BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten

Do. 12-13.30 Uhr, Hörsaal KHB

Das BA-, Diplom - und MA- Kolloquium bietet die Möglichkeit an, die eigene theoretische Reflexion in einem fachübergreifenden Kontext zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von eigenen Fragestellungen, Forschungsschwerpunkten und Methoden sowie auf der Verbindung gestalterischer und theoretischer Aspekte.

Thematische Schwerpunkte: Untersuchung von Prozessen des Kleidens, Verhüllens, Enthüllens in sozialen Zusammenhängen; Erforschung der unterschiedlichen Funktionen von Objekten und Oberflächen in Bezug auf Körper und Räume; Konzeptualisierung/Gestaltung von innovativen Materialitäten und Erforschung ihrer performativen Kraft in diversen Kontexten.

Gruppenbesprechungen;Präsentation des eigenen Vorhabens bzw. MA-Proposals. Im zweiten Teil des Semesters werden in diesem Rahmen auch Einzelbesprechungen angeboten.

Erster Termin
24.04.2025
Ort
Hörsaal C1.05
Teilnehmer_innen Anzahl
30